Category Archives: Etymologie

Miese Muschel?

Warum heißt die Mytilus edulis in ihrer deutschen Bezeichnung Miesmuschel? – Das Bestimmungswort ist ein regionales Wort für ‚Moos’. Der Name dieser Muschelart, die sich oft in großen Mengen an Pfählen und Steinen festsetzt, bedeutet also eigentlich ‚Moosmuschel’. (Duden: Das … Continue reading

Posted in Etymologie, Sprache | Tagged , , | Leave a comment

Von Koblenz nach Quint

An der Mosel gibt es, bei Ortsbezeichnungen, einige merkwürdige Reminiszenzen an die Zeit der römischen Besatzung. Der Name Koblenz ist ein einleuchtender Name für die Stadt, aber so weit korrumpiert, dass die meisten es nicht mehr merken: Er geht zurück … Continue reading

Posted in Eigennamen, Etymologie, Sprache | Tagged , , | Leave a comment

Archäologische Entdeckung

Bei den Vorarbeiten zur Neugestaltung des Innenhofs von St. Matthias in Trier wurden wichtige Funde aus der Römerzeit gemacht, und das Landesmuseum lud zur Führung ein. Der Vertreter des Landesmuseums, ein diplomierter Archäologe, sprach, wieder und wieder, von den bedeutenden Sakrophagen, … Continue reading

Posted in Etymologie, Irrtümer, Sprache | Tagged | Leave a comment

Übersetzerstab

In der Touristeninformation in Montpellier stieß ich auf das dreisprachige Faltblatt des Hotel Ulysse . Dessen deutscher Teil ist ein sprachliches Juwel: Das Hotel befinde sich, werden wie belehrt, „in einer üppigen Umgebung“, es wird „einen des angenehmsten Aufenthalts erleichtern“ … Continue reading

Posted in Etymologie, Sprache, Übersetzung | Tagged , , | Leave a comment

Eine Perle von Frau

Der Direktor meiner alten Schule hatte eine Sekretärin namens Gretel, eine Stellvertreterin namens Maggie und eine Ehefrau namens Rita. Bei einem lockeren Geplänkel im Lehrerzimmer entdeckte irgendwer irgendwann die Verbindung: Sie hießen alle Margarete, und das heißt nichts anderes als … Continue reading

Posted in Eigennamen, Etymologie, Sprache | Tagged , , , | Leave a comment