Zitate
Plaudern ist ein Akt kommunikativer Zärtlichkeit.
-
Neu
Kategorien
- Erde
- Geschichte
- Gesellschaft
- Kunst
- Leben
- Literatur
- Mathematik
- Medizin
- Musik
- Natur
- Philosophie
- Psychologie
- Religion
- Sport
- Sprache
- Aussprache
- Bedeutung
- Eigennamen
- Einstellungen
- Etymologie
- Formenlehre
- Fremdsprache
- Gender Language
- Grammatik
- Irrtümer
- Kommunikation
- Lehnwörter
- Paradoxien
- Satzbau
- Schreibung
- Sprachgebrauch
- Sprachgeschichte
- Sprachphilosophie
- Sprachvariation
- Sprachvergleich
- Sprachwahl
- Sprachwandel
- Stil
- Übersetzung
- Zahlen
- Technik
- Uncategorized
Schlagwörter
- Afrika
- Alkohol
- Bibel
- Bier
- China
- Chinesisch
- Deutsch
- Deutschland
- England
- Englisch
- Forschung
- Frankreich
- Französisch
- Frauen
- Fußball
- Geld
- Gewalt
- Glück
- Griechisch
- Italien
- Italienisch
- Jesus
- Judentum
- Kinder
- Kuba
- Latein
- London
- Manner
- Nationalsozialismus
- Paradox
- Radio
- Rom
- Russisch
- Schule
- Spanisch
- Studenten
- Tod
- Trier
- Universität
- USA
- Wahrnehmung
- Wasser
- weiß
- Werbung
- Zufall
Meta
-
Tag Archives: Deutsch
Altbekannt
Wo liegt Ratisbona? Und wo Keulen und Plavno? Und Lyypekki, Chociebuz, Stoccarda und Trèves. wo liegen die? Alle in Deutschland natürlich. Genauso wie Herbipolis. So, wie wir ausländische Städtenamen eindeutschen und von Mailand und Venedig, von Moskau und Warschau und … Continue reading
Kontrovers
Schreibt er seine Gedicht auf Latein oder auf Französisch. Das will Athanasius Kircher, Jesuit und Universalgelehrter, in einem (fiktiven?) Gespräch von Paul Fleming wissen. Der Dritte in der Runde ist Adam Olearius. Fleming hat sich als Arzt und Dichter vorgestellt. … Continue reading
Posted in Sprache, Sprachgebrauch
Tagged Deutsch, Fleming, Französisch, Gedichte, Latein
Leave a comment
Lauter Kleinzeug
Ein Bündel ist ein kleiner Bund, ein Knöchel ist ein kleiner Knochen, Märchen eine Verkleinerungsform von Mär. Die Wörter Ballett, Bankett, Flotille, Lanzette, Operette, Stilett sind Verkleinerungsformen von Ball, Bank, Flotte, Lanze, Oper, Stil. Auch wenn wir uns das im … Continue reading
Posted in Etymologie, Kunst, Sprache
Tagged Deutsch, Diminutiv, Latein, Rolle, Sockel
Leave a comment
Gar nicht mal so neu
Ein Sprachwissenschaftler behauptet, die deutsche Umgangssprache habe sich in den letzten Jahrzehnten rasant verändert. Das bezweifle niemand mehr. Wirklich nicht? Warum soll sich die Umgangssprache in den letzten Jahrzehnten mehr verändert haben als zuvor? Und was ist der Beleg dafür? … Continue reading
Posted in Irrtümer, Sprache, Sprachwandel
Tagged Artikel, Deutsch, Genitiv, Schulgrammatik, Talkshows
Leave a comment
Hidden resemblance
It is not difficult to see that German and English are related when you look at simple words: house and Haus, sheep and Schaf, book and Buch, sun and Sonne, we and wir, seven and sieben, and and und. Such … Continue reading
Latein und Deutsch
Vor etwa 1000 Jahren bekam das Deutsche einen ungeheuren Schub. An Burgen und anderen Adelssitzen wurde Literatur verfasst, in den Städten wurde Recht kodifiziert, wurden Beschreibungen von Tieren und Pflanzen verfasst, wurden medizinische Abhandlungen verfasst. Die Zahl der Sprecher nahm … Continue reading
Posted in Sprache, Sprachgebrauch, Sprachwahl
Tagged Abhandlungen, Bücher, Burgen, Deutsch, Latein
Leave a comment
Guillotine am Morgen
Das Deutsche ist bekannt für seine Fertigkeit, Komposita zu bilden. Dabei kommen oft Ungetüme heraus oder gesuchte Beispiele, die im Sprachgebrauch kaum vorkommen, aber auch ganz “normale” Formen, bei denen die Sprecher kaum den Eindruck haben, dass da etwas Besonderes … Continue reading
Posted in Formenlehre, Leben, Sprache, Sprachgebrauch
Tagged Deutsch, Eier, Komposita
Leave a comment
Reis mit Nudeln?
In der Mensa auf dem Speiseplan eine Reis-Nudel-Pfanne gesehen. Die entpuppte sich aber als Reisnudelpfanne. Nur Nudeln, keine Mischung aus Reis und Nudeln. Kann man in der Schreibweise und in der Aussprache unterscheiden.
Ungleiche Zwillinge
Lauter Zwillinge: sister und Schwester, foot und Fuß, apple und Apfel, us und uns, great und groß. Da kann man auch als Laie die Ähnlichkeit leicht erkennen, und wenn man ein paar Lautgesetze kennt, erscheint die Ähnlichkeit noch größer. Aber … Continue reading
Posted in Sprache, Sprachvergleich, Sprachwandel
Tagged Deutsch, Englisch, klein, Knecht, Ross
Leave a comment
Ist gebongt
“Ist gebongt.” So stand es in einer SMS. Die Empfängerin, für die Deutsch eine Fremdsprache ist, schrieb zurück: “Das Wort kenne ich nicht. Das muss ich nachschlagen.” Nur: Wo schlägt man gebongt nach? Was ist das für ein Wort? Wie … Continue reading
Posted in Fremdsprache, Sprache, Sprachgebrauch
Tagged Deutsch, gebongt, Muttersprachler
Leave a comment
Lesart
Man kann sich kaum “deutschere” Wörter vorstellen als sprechen, schreiben, lesen. Aber der Schein kann trügen. Während sprechen tatsächlich ein einheimisches Wort ist, ist schreiben ein Lehnwort aus dem Lateinischen! Es ist von scribere abgeleitet. Und lesen liegt dazwischen. Es … Continue reading
Posted in Sprache, Sprachgeschichte, Sprachwandel
Tagged Deutsch, Latein, Lesen, Schreiben, sprechen
Leave a comment
Demütiger Beginn
Das erste Buch in deutscher Sprache ist kein Epos, kein Psalm, keine Abhandlung, auch kein Kaufvertrag oder ein Lobgesang auf Gott oder einen Herrscher, sondern – ein Wörterbuch. Das Wörterbuch steht ganz im Dienste des Lateins und ist nach den … Continue reading
Schlechte Bereicherung
In einer Umfrage für eine Seminararbeit wurden den Probanden folgende Aussagen zu Anglizismen im Deutschen vorgelegt. Ich glaube, dass die Verwendung englischer Wörter schlecht für die deutsche Sprache ist eingeschränkt werden sollte die deutsche Sprache bereichert das Leben einfacher macht … Continue reading
Posted in Einstellungen, Gesellschaft, Lehnwörter, Sprache, Sprachgebrauch
Tagged Anglizismen, Deutsch, Forschung
Leave a comment
Messer – Gabel – Löffel
Messer, Gabel, Löffel: ein gutes Beispiel für die ziemlich willkürliche Zuordnung der deutschen Substantive zu den grammatischen Geschlechtern: das Messer, die Gabel, der Löffel – sächlich, weiblich, männlich. Wenn ich meine Studenten damit konfrontiere, versuchen die, jedenfalls die deutschen, unbedingt … Continue reading
Posted in Grammatik, Sprache, Sprachvergleich
Tagged Deutsch, Französisch, Gabel, Griechisch, Italienisch, Löffel, Messer, Russisch, Spanisch
Leave a comment