-
Neu
Kategorien
- Erde
- Geschichte
- Gesellschaft
- Kunst
- Leben
- Literatur
- Mathematik
- Medizin
- Musik
- Natur
- Philosophie
- Psychologie
- Religion
- Sport
- Sprache
- Aussprache
- Bedeutung
- Eigennamen
- Einstellungen
- Etymologie
- Formenlehre
- Fremdsprache
- Gender Language
- Grammatik
- Irrtümer
- Kommunikation
- Lehnwörter
- Paradoxien
- Satzbau
- Schreibung
- Sprachgebrauch
- Sprachgeschichte
- Sprachphilosophie
- Sprachvariation
- Sprachvergleich
- Sprachwahl
- Sprachwandel
- Stil
- Übersetzung
- Zahlen
- Technik
- Uncategorized
Schlagwörter
Afrika Alkohol Bibel Bier China Chinesisch Deutsch Deutschland England Englisch Forschung Frankreich Französisch Frauen Fußball Geld Gewalt Glück Goethe Griechisch Italien Italienisch Jesus Judentum Kinder Kleist Kuba Latein London Manner Nationalsozialismus Paradox Radio Rom Russisch Schule Spanisch Studenten Tod Trier Universität USA Wahrnehmung Wasser weißMeta
Category Archives: Kunst
Marx (1)
Beim Aufgang zu den Ausstellungsräumen erfährt man, dass Marx bereits mit 23 promoviert wurde, und zwar in Jena. Dass auch Paris zu seinen Stationen gehörte, noch vor Brüssel und London, nach Bonn, Berlin und Köln. Und dass er Staatenloser war. … Continue reading
Vor der Haustür
Statt auf Bäume stoße ich auf Bagger. Es wird gebaut im Park, umgebaut. Ein Teil des Parks fällt neuen Krankenhausgebäuden zum Opfer. Das Schöne muss dem Nützlichen weichen. Der Baumparcours ist aber noch zum Teil begehbar. Es sind Bäume aus … Continue reading
Lauter Kleinzeug
Ein Bündel ist ein kleiner Bund, ein Knöchel ist ein kleiner Knochen, Märchen eine Verkleinerungsform von Mär. Die Wörter Ballett, Bankett, Flotille, Lanzette, Operette, Stilett sind Verkleinerungsformen von Ball, Bank, Flotte, Lanze, Oper, Stil. Auch wenn wir uns das im … Continue reading
Posted in Etymologie, Kunst, Sprache
Tagged Deutsch, Diminutiv, Latein, Rolle, Sockel
Leave a comment
Nero (2)
Nero folgte seinem Adoptivvater Claudius auf den Thron. Er wurde damit der 5. Römische Kaiser. Er beging schon mit 30 Selbstmord. Mit seinem Tod ging eine friedliche und für die einfachen Menschen gute Kaiserzeit zu Ende. Die Ausstellung zeigt nicht … Continue reading
Gewaltige Erfahrungen
Entweder vor oder nach der Tat. So wird die Tötung Holofernes durch Judith in der Malerei meistens dargestellt. Holofernes hatte versucht, sie zu vergewaltigen. Die unmittelbarste Darstellung der Tat, den Moment der Tat erfassend, in all seiner Grausamkeit, stammt ausgerechnet … Continue reading
Posted in Gesellschaft, Kunst
Tagged Gentileschi, Gewalt, Holofernes, Judith, Malerei, Vergewaltigung
Leave a comment
Künstlerglück
Bernini hatte eine Affäre mit Constanza Bonarelli, der Ehefrau eines seiner Mitarbeiter. Die wiederum hatte eine Affäre mit seinem Bruder. Bernini entdeckte das. Rasend vor Wut lief er hinter dem Bruder her und ergriff eine auf einer Baustelle herumliegende Eisenstange. … Continue reading
Du großer Gott!
Auf einem Hochrelief, heute im Archäologischen Museum in Athen, sieht man Äskulap und seine Tochter Hygieia. Äskulap nimmt die Dankesgaben von zwei gläubigen Menschen entgegen. Die unterscheiden sich von Äskulap und Hygieia durch ihre kleinere Gestalt – genauso wie später … Continue reading
Posted in Kunst, Religion
Tagged Antike, Äskulap, Christentum, Griechenland, Heilige, Ikonographie
Leave a comment
Cacher l’art par l’art
Michael Form, Musiker, Dirigent und Leiter der Internationalen Händel-Akademie, erinnert sich angesichts eines Stücks von Rameau an Marin Marais Motto cacher l’art par l’art, also die Kunst durch die Kunst verdecken. Die Kunst, also das Künstliche, soll durch die Kunst, also … Continue reading
Unsichtbare Geschichte
Das populärste amerikanische Gemälde, Washington Crossing the Delaware, entstand in Deutschland. Es stellt den Augenblick dar, da die kleine Rebellenarmee des freien Amerika, die schon am Ende schien, zum Gegenangriff übergeht. Sie sammelt sich auf ihrem Rückzug von New York … Continue reading
Posted in Gesellschaft, Kunst
Tagged Brand, Delaware, Deutschland, Leutze, Paradox, Phiiladelphia, Revolution, USA, Versicherung
Leave a comment
Schönes Motiv?
Auf Géricaults Gemälde “Studie von abgetrennten Gliedmaßen” sieht man genau das: abgetrennte Gliedmaßen. Er hatte sich einen zerstückelten Körper ins Atelier geholt und einen Arm und zwei Beine kunstvoll auf einem Tisch angeordnet. Das Bild sieht aus wie ein gewöhnliches … Continue reading
And the twain will never meet?
Im Rahmen einer wunderbaren Führung durch die Marx-Ausstellung im Stadtmuseum erfahren: Das Stadtmuseum fragte bei einem chinesischen Museum wegen einer Leihgabe für die Ausstellung an, einem großformatigen Bild. Das chinesische Museum gab seine Einwilligung. Dann aber stellte es sich heraus, … Continue reading
Persona
In einer Rezension eines neu erschienenen Buchs zur Kulturgeschichte des Gesichts im Radio gehört: Das Portrait einer unbekannten jungen Frau wurde von Ghirlandaio mit einer Vorsatztafel versehen, die man beiseite schieben musste, um das Portrait zu sehen. Auf der Vorsatztafel … Continue reading
Posted in Kunst, Leben, Psychologie
Tagged Fiktion, Ghirlandaio, Identität, Maske, Person, Portrait
Leave a comment
Der arme Poet
Seit Jahrzehnten zählt Spitzwegs “Armer Poet” in den Meinungsumfragen zu den Lieblingsgemälden der Deutschen. Das Bild zeigt einen mittellosen Dichter in seiner Dachkammer. Das Dach ist undicht. Es regnet durch, und zum Schutz gegen den Regen hängt ein Regenschirm unter … Continue reading
Posted in Gesellschaft, Kunst
Tagged Armer Poet, Deutschland, Hexameter, Malerei, Romantik, Spitzweg
Leave a comment
Der falsche Krug
Kleists Zerbrochener Krug spielt in den Niederlanden. Er wurde zu dem Stück inspiriert durch ein Genre-Gemälde, das eine dörfliche Gerichtsverhandlung wiedergibt. Das Bild schrieb er einem Niederländer zu. Das Bild, Le juge, ou la cruche cassé, stammte von Louis Philibert … Continue reading
Posted in Irrtümer, Kunst, Literatur
Tagged Der Zerbrochene Krug, Frankreich, Gemälde, Holland, Irrtum, Kleist
Leave a comment
Werbewirksam
Welche Kunstinstallation wurde 2005 in der Neubaugasse in Wien zugelassen? – Alle Aufschriften, Firmennamen, Reklameschilder und Werbeflächen wurden überklebt. Dies geschah mit ausdrücklicher Genehmigung des dortigen Geschäftsvereins. Die Nicht-Werbung war vor allem eins: eine einzige große Werbeveranstaltung für die dort … Continue reading