Zitate
Helmut Kindler, der Herausgeber der Revue im Deutschland der Nachkriegszeit, wurde von einem Journalisten aufgesucht, der ihm seinen ersten Roman anbieten wollte. Er warf das Manuskript ungesehen in den Papierkorb: „Der erste Roman eines Journalisten taugt nie was. Schreiben Sie gleich ihren zweiten“.
-
Neu
Kategorien
- Erde
- Geschichte
- Gesellschaft
- Kunst
- Leben
- Literatur
- Mathematik
- Medizin
- Musik
- Natur
- Philosophie
- Psychologie
- Religion
- Sport
- Sprache
- Aussprache
- Bedeutung
- Eigennamen
- Einstellungen
- Etymologie
- Formenlehre
- Fremdsprache
- Gender Language
- Grammatik
- Irrtümer
- Kommunikation
- Lehnwörter
- Paradoxien
- Satzbau
- Schreibung
- Sprachgebrauch
- Sprachgeschichte
- Sprachphilosophie
- Sprachvariation
- Sprachvergleich
- Sprachwahl
- Sprachwandel
- Stil
- Übersetzung
- Zahlen
- Technik
- Uncategorized
Schlagwörter
- Afrika
- Alkohol
- Bibel
- Bier
- China
- Chinesisch
- Deutsch
- Deutschland
- England
- Englisch
- Forschung
- Frankreich
- Französisch
- Frauen
- Fußball
- Geld
- Gewalt
- Glück
- Griechisch
- Italien
- Italienisch
- Jesus
- Judentum
- Kinder
- Kuba
- Latein
- London
- Manner
- Nationalsozialismus
- Paradox
- Radio
- Rom
- Russisch
- Schule
- Spanisch
- Studenten
- Tod
- Trier
- Universität
- USA
- Wahrnehmung
- Wasser
- weiß
- Werbung
- Zufall
Meta
-
Tag Archives: Latein
Der Untergang des Römischen Reichs (2)
Vor dem Eingang zur Ausstellung hängt ein längliches Plakat mit einer langen Liste deutscher Wörter lateinischen Ursprungs. Darunter sind Klassiker wie Mauer (von muris), Palast (von palatium) und Kreuz (von crux), aber auch weniger offensichtliche Kandidaten wie Büchse (von puxis), … Continue reading
Posted in Etymologie, Geschichte, Kunst
Tagged Latein, Luther, Moskau, Rom, Römisches Reich, Verona
Leave a comment
Altbekannt
Wo liegt Ratisbona? Und wo Keulen und Plavno? Und Lyypekki, Chociebuz, Stoccarda und Trèves. wo liegen die? Alle in Deutschland natürlich. Genauso wie Herbipolis. So, wie wir ausländische Städtenamen eindeutschen und von Mailand und Venedig, von Moskau und Warschau und … Continue reading
Kontrovers
Schreibt er seine Gedicht auf Latein oder auf Französisch. Das will Athanasius Kircher, Jesuit und Universalgelehrter, in einem (fiktiven?) Gespräch von Paul Fleming wissen. Der Dritte in der Runde ist Adam Olearius. Fleming hat sich als Arzt und Dichter vorgestellt. … Continue reading
Posted in Sprache, Sprachgebrauch
Tagged Deutsch, Fleming, Französisch, Gedichte, Latein
Leave a comment
Lauter Kleinzeug
Ein Bündel ist ein kleiner Bund, ein Knöchel ist ein kleiner Knochen, Märchen eine Verkleinerungsform von Mär. Die Wörter Ballett, Bankett, Flotille, Lanzette, Operette, Stilett sind Verkleinerungsformen von Ball, Bank, Flotte, Lanze, Oper, Stil. Auch wenn wir uns das im … Continue reading
Posted in Etymologie, Kunst, Sprache
Tagged Deutsch, Diminutiv, Latein, Rolle, Sockel
Leave a comment
Junggesellenleben auf Römisch
Das Lateinische hatte kein Wort für ‚Homosexualität‘. Und das, obwohl es Wörter für sexuelle Praktiken gab, die wir der Homosexualität zurechnen würden: irrumo (in den Mund eines Mannes stecken) oder pedico (in den After eines Mannes stecken). Solche Praktiken waren … Continue reading
Posted in Gesellschaft, Sprache, Sprachgebrauch
Tagged Homosexualität, Junggesellen, Latein, Sklaven
Leave a comment
Der Herr Sänger
Weil die Nachtigall nachts singt, heißt sie Nachtigall. Aber das erklärt nur den ersten Bestandteil des Wortes. Der zweite Teil, der für uns heute undurchsichtig ist, hat vielleicht eine ferne Verwandtschaft mit lat. gallus, ‚Hahn‘. Auf jeden Fall geht es … Continue reading
Posted in Etymologie, Natur, Sprache
Tagged Französisch, Latein, Nachtigall, Spanisch
Leave a comment
Wunderbare Wortvermehrung
Zum ersten Mal machte mich ein Student darauf aufmerksam: Manchmal stammen verschiedene Wörter in unserer Sprache von ein und demselben Wort in einer anderen Sprache ab. Aus dem lateinischen bilanx stammen sowohl Bilanz (durch Vermittlung über das Italienische) als auch … Continue reading
Latein und Deutsch
Vor etwa 1000 Jahren bekam das Deutsche einen ungeheuren Schub. An Burgen und anderen Adelssitzen wurde Literatur verfasst, in den Städten wurde Recht kodifiziert, wurden Beschreibungen von Tieren und Pflanzen verfasst, wurden medizinische Abhandlungen verfasst. Die Zahl der Sprecher nahm … Continue reading
Posted in Sprache, Sprachgebrauch, Sprachwahl
Tagged Abhandlungen, Bücher, Burgen, Deutsch, Latein
Leave a comment
Lesart
Man kann sich kaum “deutschere” Wörter vorstellen als sprechen, schreiben, lesen. Aber der Schein kann trügen. Während sprechen tatsächlich ein einheimisches Wort ist, ist schreiben ein Lehnwort aus dem Lateinischen! Es ist von scribere abgeleitet. Und lesen liegt dazwischen. Es … Continue reading
Posted in Sprache, Sprachgeschichte, Sprachwandel
Tagged Deutsch, Latein, Lesen, Schreiben, sprechen
Leave a comment
Barbaren gegen Schnösel
Das Morgenländische Schisma, die Trennung der lateinischen Kirche des Westens von der griechischen Kirche des Ostens, hatte eher kirchenpolitische als ideologische Gründe. es ging darum, wo das Zentrum der Christenheit war – in Rom oder in Konstantinopel – und wer … Continue reading
Posted in Geschichte, Religion, Sprache, Sprachwahl
Tagged Griechisch, Konstantinopel, Latein, Rom, Schisma
Leave a comment
Latein für alle Fälle
Jin Ping Mei ist einer der fünf berühmtesten klassischen chinesischen Romane, unter anderem bekannt für seine expliziten erotischen Passagen. Die erste komplette Übersetzung ins Englische von Clement Egerton (The Golden Lotus) stammt aus dem Jahre 1939, eine komplette Übersetzung der Ausgabe … Continue reading
Posted in Gesellschaft, Literatur, Sprache, Sprachwahl, Übersetzung
Tagged China, Erotik, Latein, Romane
Leave a comment
Für dich, Professor!
In einer Kurzgeschichte von Moravia wird ein Mädchen vom Lande, eine Ciociara, an einen alten Professor der Archäologie als Hausmädchen vermittelt. Als sie zum ersten Mal, in Begleitung des Portiers, der sie vermittelt hat, das Haus des Professors betritt, übergibt … Continue reading
Posted in Literatur, Sprache, Sprachgebrauch, Sprachvariation
Tagged duzen, Eier, Land, Latein, Professor, Rom, Siezen, Stadt
Leave a comment
Maastricht, Belgien?
Wenn es zur Zeit der Gründung von Belgien eine Volksabstimmung gegeben hätte, wäre Maastricht (sowie die gesamt Provinz Limburg) vermutlich zu Belgien gekommen. Es wurde aber “von oben” bestimmt, dass Maastricht bei den Niederlanden verbleiben sollte. Die Menschen in Maastricht … Continue reading
Posted in Eigennamen, Geschichte, Gesellschaft, Sprache, Sprachwahl
Tagged Belgien, Brücke, Dom, Fegefeuer, katholisch, Latein, Limburg, Maastricht, Niederlande
Leave a comment
Shakespeare’s gargantuan vocabulary
Shakespeare uses more words (20,500) than his contemporaries Jonson (19,000) and Middleton (14,000). But these figures can be misleading. He simply wrote more. If one considers the rate at which he uses words he has not used before, he is … Continue reading
Posted in Irrtümer, Literatur, Satzbau, Sprache, Sprachgebrauch
Tagged Latein, Shakespeare
Leave a comment
Latin against French
A good indication of the decline of Latin and the rise of French as an international language is the use of these two languages in the context of war diplomacy. In 1660, both the negotiations and the treaty between Sweden, … Continue reading