Maastricht, Belgien?

Wenn es zur Zeit der Gründung von Belgien eine Volksabstimmung gegeben hätte, wäre Maastricht (sowie die gesamt Provinz Limburg) vermutlich zu Belgien gekommen. Es wurde aber “von oben” bestimmt, dass Maastricht bei den Niederlanden verbleiben sollte. Die Menschen in Maastricht betonen aber ihre “Andersartigkeit”: ganz im Süden gelegen, mehrheitlich katholisch, mit Karneval, einem fast südländischen Flair und einem eigenen Dialekt. Den kann man in Maastricht förmlich “sehen”, nämlich an den “zweisprachigen” Straßenschildern in der Innenstadt. Die Maas teilt die Stadt in zwei Stadtteile, die sich durch eine herzliche Rivalität auszeichnen. Der “andere” Stadtteil, der am rechten Maasufer, heißt Wyck, abgeleitet vom lateinisch vicus, ‘Dorf’, ‘Bezirk’. Maastricht gehört zu dem Teil der heutigen Niederlande, das zum Römischen Reich gehörte. Der Name soll auf Traiectum ad Mosam oder Mosae Traiectum zurückgehen. Die beiden Stadtteile werden von der Alten Brücke, der Sint-Servaas-Brügge, verbunden. Sie wurde kurz vor der Befreiung Maastrichts im 2. Weltkrieg gesprengt und danach wieder aufgebaut, original, aber mit einer Erweiterung, von der heute die Fußgänger und Radfahrer profitieren. Die erste Brücke wurde von den Römern gebaut. Sie stürzte im 13. Jahrhundert bei einer Prozession ein. Der Heilige Servatius war der erste Bischof von Tongern. Er verlegte den Bischofssitz nach Maastricht und starb hier. Er wurde im Dom von Maastricht begraben. Dadurch wurde Maastricht zu einem der wichtigsten Wallfahrtsorte Mitteleuropas. Der Zulauf der Pilger war so groß, dass man für die Kleriker eine eigene, gotische Kirche gleich nebenan baute. Sie wurde später evangelisch. Die Straße, die die beiden Kirchen voneinander trennt, heißt Vagevuur, ‘Fegefeuer’. Später gehörte die Stadt dem Bischof von Lüttich und dem Herzog von Brabant gleichzeitig! Eine echte Besonderheit von Maastricht. Man sagt, das erkläre die zweiseitige Freitreppe am Rathaus. In der Familie bestimmte jeweils die Mutter, zu welcher Herrschaft ihre Kinder gehören sollten!

This entry was posted in Eigennamen, Geschichte, Gesellschaft, Sprache, Sprachwahl and tagged , , , , , , , , . Bookmark the permalink.