Author Archives: schaefew

Eine verlorene Angelegenheit

Das erste Länderspiel der deutschen Fußballnationalmannschaft fand in der Schweiz statt. Es gab noch keinen Trainer, also schickten die Verbände ihre Spieler, einer den Torwart, einer die Verteidiger, einer die Läufer, einer den Sturm. Die Spieler erfuhren durch die Tageszeitung, … Continue reading

Posted in Gesellschaft | Tagged , , , , | Leave a comment

Mosel- Ruhrgebiet

29. August (Dienstag) Früher Aufbruch, noch im Morgengrauen. Es ist kalt, kälter als in den letzten Jahren. Da hatte ich es mal mit Hitze, mal mit Wind, mal mit Regen zu tun, aber nie mit Kälte. Nach zwei Kilometern steige … Continue reading

Posted in Uncategorized | Leave a comment

Der Untergang des Römischen Reichs (1)

Die Römer hatten einen riesigen Bedarf an Holz. Holz für den Bau von Wagen, Holz für den Schiffbau, Holz für die Brücken, Holz fürs Heizen. Allmählich wurden die Wälder immer dünner. Die Römer reagierten. Sie starten eine Aufforstungsaktion im großen … Continue reading

Posted in Geschichte, Kunst | Tagged , , , , , | Leave a comment

Der Untergang des Römischen Reichs (3)

Das Dommuseum nimmt sich im Rahmen der Ausstellung zum Untergang des Römischen Reichs naheliegenderweise der Rolle des Christentums an. Die grobe interpretatorische Leitlinie: Bis ins 19. Jahrhundert wurde das Christentum eher für den Fall des Römischen Reichs verantwortlich gemacht, heute … Continue reading

Posted in Geschichte, Kunst | Tagged , , , , , | Leave a comment

Der Untergang des Römischen Reichs (2)

Vor dem Eingang zur Ausstellung hängt ein längliches Plakat mit einer langen Liste deutscher Wörter lateinischen Ursprungs. Darunter sind Klassiker wie Mauer (von muris), Palast (von palatium) und Kreuz (von crux), aber auch weniger offensichtliche Kandidaten wie Büchse (von puxis), … Continue reading

Posted in Etymologie, Geschichte, Kunst | Tagged , , , , , | Leave a comment

C’est bon

Ein gängiges Schimpfwort für Deutsche im Französischen ist boche. Das Wort ist abgeleitet von caboche, ‘Dickschädel’, ‘Holzkopf’. Das wurde zu boche verkürzt und mit der Vorsilbe al für ‘deutsch’  versehen, alboche, und dann wiederum zu boche verkürzt. Eine deutsche Firma … Continue reading

Posted in Eigennamen, Etymologie, Gesellschaft, Sprachgebrauch | Tagged , , | Leave a comment

Mann, oh man!

Wörter bedeuten nicht das, was sie zu bedeuten scheinen, wenn man sie „beim Wort nimmt. Die Bedeutung von Wörtern ist reine Konvention. Das ist ein Gemeinplatz, eine ganz banale Erkenntnis. Diese Erkenntnis wird von denen in den Wind geschlagen, die … Continue reading

Posted in Einstellungen, Etymologie, Gender Language, Gesellschaft, Sprache | Tagged , , | Leave a comment

Frau Finke und Herr Strauß

Adler, Schwan und Specht, Geier, Habicht und Hahn sind nur einige wenige, prominente Beispiele von Vogelnamen, die Familiennamen sind. Aber das sind längst nicht alle: Storch, Strauß und Star gehören dazu genauso wie Kleiber, Kiebitz und Gimpel. Und natürlich der … Continue reading

Posted in Eigennamen, Etymologie, Sprache | Tagged , , , , , | Leave a comment

Die lieben Nachbarn

Zur Zufriedenheit benötigt man weniger als man glaubt. Was nicht zur Zufriedenheit beiträgt, ist der Vergleich mit anderen. Nicht umsonst galt ein solcher Vergleich bei den antiken Philosophen als Todsünde. Dass wir uns nicht daran orientieren, zeigt ein modernes Experiment. … Continue reading

Posted in Leben, Philosophie, Psychologie | Tagged , , | Leave a comment

Erlernte Hilflosigkeit

Was passiert, wenn man die eigene Unzufriedenheit immer dem Pech in die Schuhe schiebt? Wenn man beklagt, Pech mit den Eltern, mit dem Partner, mit den Kollegen, mit den Lehrern zu haben? Man gibt das Heft aus der Hand, man … Continue reading

Posted in Leben, Psychologie | Tagged , , , | Leave a comment

Genial?

In einem von Carolin Dweck durchgeführten Experiment absolvierten zwei Studentengruppen nicht allzu schwere Mathematikaufgaben. Die erste Gruppe wurde anschließend für ihr Talent gelobt, die zweite für ihren Fleiß und ihre Ausdauer. Im zweiten Teil des Experiments gab es schwerere Aufgaben. … Continue reading

Posted in Gesellschaft | Tagged , , , | Leave a comment

Bare Münze

Was haben barfuß und Bargeld miteinander gemeinsam? Etymologisch ist bar ein aus dem Althochdeutschen stammendes Adjektiv mit der Bedeutung ‘bloß’, ‘nackt’, frei’. Wer also barfuß geht, hat die Füße entblößt, geht auf nackten Füßen. Aber wie geschah die Übertragung auf … Continue reading

Posted in Etymologie, Gesellschaft | Tagged , , | Leave a comment

Demokratisierte Zockerei

Es gibt immer mehr Apps, die vor allem junge Menschen dazu veranlassen, an der Börse zu investieren. Das Problem ist, dass die Anleger eben nicht immer gewinnen. Die jungen, unerfahrenen Kunden der Neobroker können durch unbedachte Investitionen die Existenzgrundlage verlieren. … Continue reading

Posted in Uncategorized | Leave a comment

Altbekannt

Wo liegt Ratisbona? Und wo Keulen und Plavno? Und Lyypekki, Chociebuz, Stoccarda und Trèves. wo liegen die? Alle in Deutschland natürlich. Genauso wie Herbipolis. So, wie wir ausländische Städtenamen eindeutschen und von Mailand und Venedig, von Moskau und Warschau und … Continue reading

Posted in Eigennamen, Sprache | Tagged , , | Leave a comment

Friedliche Kommunikation

Einer der Gäste einer Talkshow im deutschen Fernsehen sollte damals, 1983, Michael Kühnen sein, Mitbegründer der Aktionsfront Nationaler Sozialisten und prominenter Star der Neonazi-Szene. Kühnen war gerade erst aus dem Gefängnis entlassen worden, nach drei Jahren Haft wegen Verbreitung von … Continue reading

Posted in Gesellschaft | Tagged , , , | Leave a comment