Author Archives: schaefew

Treemendous

Was ist eigentlich ein Baum? Wie definiert man ihn? “Eine große Pflanze aus Holz mit einem einzigen Stamm”. So könnte man es angehen. Aber: Nicht alle Bäume bestehen aus Holz, Palmen bestehen aus fasrigem Material. Und nicht alle Bäume sind … Continue reading

Posted in Erde, Sprachgebrauch | Tagged , | Leave a comment

Fasten – viel Lärm um Nichts

Warum halten sich eigentlich alle für aufgeklärte, mündige, kritische Menschen und laufen dann jedem Trend unkritisch hinterher? Beispiel Intervallfasten. Es lässt angeblich die Pfunde purzeln, verbessert die Gesundheit und gewährt ein langes Leben. Hohe Erwartungen, aber die Begründungen sind schwach … Continue reading

Posted in Gesellschaft | Tagged , , | Leave a comment

Selma im Dreieck

Selma Lagerlöf hatte eine Gehbehinderung. Das gilt als einer der Gründe. warum sie von Kind auf so viel las und schrieb. Später machte sie gegen den Willen ihres Vaters eine Ausbildung zur Lehrerin. Heiraten wollte sie nicht. In ihrer Zeit … Continue reading

Posted in Literatur | Tagged , , | Leave a comment

Eine verlorene Angelegenheit

Das erste Länderspiel der deutschen Fußballnationalmannschaft fand in der Schweiz statt. Es gab noch keinen Trainer, also schickten die Verbände ihre Spieler, einer den Torwart, einer die Verteidiger, einer die Läufer, einer den Sturm. Die Spieler erfuhren durch die Tageszeitung, … Continue reading

Posted in Gesellschaft | Tagged , , , , | Leave a comment

Mosel- Ruhrgebiet

29. August (Dienstag) Früher Aufbruch, noch im Morgengrauen. Es ist kalt, kälter als in den letzten Jahren. Da hatte ich es mal mit Hitze, mal mit Wind, mal mit Regen zu tun, aber nie mit Kälte. Nach zwei Kilometern steige … Continue reading

Posted in Uncategorized | Leave a comment

Der Untergang des Römischen Reichs (1)

Die Römer hatten einen riesigen Bedarf an Holz. Holz für den Bau von Wagen, Holz für den Schiffbau, Holz für die Brücken, Holz fürs Heizen. Allmählich wurden die Wälder immer dünner. Die Römer reagierten. Sie starten eine Aufforstungsaktion im großen … Continue reading

Posted in Geschichte, Kunst | Tagged , , , , , | Leave a comment

Der Untergang des Römischen Reichs (3)

Das Dommuseum nimmt sich im Rahmen der Ausstellung zum Untergang des Römischen Reichs naheliegenderweise der Rolle des Christentums an. Die grobe interpretatorische Leitlinie: Bis ins 19. Jahrhundert wurde das Christentum eher für den Fall des Römischen Reichs verantwortlich gemacht, heute … Continue reading

Posted in Geschichte, Kunst | Tagged , , , , , | Leave a comment

Der Untergang des Römischen Reichs (2)

Vor dem Eingang zur Ausstellung hängt ein längliches Plakat mit einer langen Liste deutscher Wörter lateinischen Ursprungs. Darunter sind Klassiker wie Mauer (von muris), Palast (von palatium) und Kreuz (von crux), aber auch weniger offensichtliche Kandidaten wie Büchse (von puxis), … Continue reading

Posted in Etymologie, Geschichte, Kunst | Tagged , , , , , | Leave a comment

C’est bon

Ein gängiges Schimpfwort für Deutsche im Französischen ist boche. Das Wort ist abgeleitet von caboche, ‘Dickschädel’, ‘Holzkopf’. Das wurde zu boche verkürzt und mit der Vorsilbe al für ‘deutsch’  versehen, alboche, und dann wiederum zu boche verkürzt. Eine deutsche Firma … Continue reading

Posted in Eigennamen, Etymologie, Gesellschaft, Sprachgebrauch | Tagged , , | Leave a comment

Mann, oh man!

Wörter bedeuten nicht das, was sie zu bedeuten scheinen, wenn man sie „beim Wort nimmt. Die Bedeutung von Wörtern ist reine Konvention. Das ist ein Gemeinplatz, eine ganz banale Erkenntnis. Diese Erkenntnis wird von denen in den Wind geschlagen, die … Continue reading

Posted in Einstellungen, Etymologie, Gender Language, Gesellschaft, Sprache | Tagged , , | Leave a comment

Frau Finke und Herr Strauß

Adler, Schwan und Specht, Geier, Habicht und Hahn sind nur einige wenige, prominente Beispiele von Vogelnamen, die Familiennamen sind. Aber das sind längst nicht alle: Storch, Strauß und Star gehören dazu genauso wie Kleiber, Kiebitz und Gimpel. Und natürlich der … Continue reading

Posted in Eigennamen, Etymologie, Sprache | Tagged , , , , , | Leave a comment

Die lieben Nachbarn

Zur Zufriedenheit benötigt man weniger als man glaubt. Was nicht zur Zufriedenheit beiträgt, ist der Vergleich mit anderen. Nicht umsonst galt ein solcher Vergleich bei den antiken Philosophen als Todsünde. Dass wir uns nicht daran orientieren, zeigt ein modernes Experiment. … Continue reading

Posted in Leben, Philosophie, Psychologie | Tagged , , | Leave a comment

Erlernte Hilflosigkeit

Was passiert, wenn man die eigene Unzufriedenheit immer dem Pech in die Schuhe schiebt? Wenn man beklagt, Pech mit den Eltern, mit dem Partner, mit den Kollegen, mit den Lehrern zu haben? Man gibt das Heft aus der Hand, man … Continue reading

Posted in Leben, Psychologie | Tagged , , , | Leave a comment

Genial?

In einem von Carolin Dweck durchgeführten Experiment absolvierten zwei Studentengruppen nicht allzu schwere Mathematikaufgaben. Die erste Gruppe wurde anschließend für ihr Talent gelobt, die zweite für ihren Fleiß und ihre Ausdauer. Im zweiten Teil des Experiments gab es schwerere Aufgaben. … Continue reading

Posted in Gesellschaft | Tagged , , , | Leave a comment

Bare Münze

Was haben barfuß und Bargeld miteinander gemeinsam? Etymologisch ist bar ein aus dem Althochdeutschen stammendes Adjektiv mit der Bedeutung ‘bloß’, ‘nackt’, frei’. Wer also barfuß geht, hat die Füße entblößt, geht auf nackten Füßen. Aber wie geschah die Übertragung auf … Continue reading

Posted in Etymologie, Gesellschaft | Tagged , , | Leave a comment