Category Archives: Sprache

Der Untergang des Römischen Reichs (2)

Vor dem Eingang zur Ausstellung hängt ein längliches Plakat mit einer langen Liste deutscher Wörter lateinischen Ursprungs. Darunter sind Klassiker wie Mauer (von muris), Palast (von palatium) und Kreuz (von crux), aber auch weniger offensichtliche Kandidaten wie Büchse (von puxis), … Continue reading

Posted in Etymologie, Geschichte, Kunst | Tagged , , , , , | Leave a comment

C’est bon

Ein gängiges Schimpfwort für Deutsche im Französischen ist boche. Das Wort ist abgeleitet von caboche, ‘Dickschädel’, ‘Holzkopf’. Das wurde zu boche verkürzt und mit der Vorsilbe al für ‘deutsch’  versehen, alboche, und dann wiederum zu boche verkürzt. Eine deutsche Firma … Continue reading

Posted in Eigennamen, Etymologie, Gesellschaft, Sprachgebrauch | Tagged , , | Leave a comment

Mann, oh man!

Wörter bedeuten nicht das, was sie zu bedeuten scheinen, wenn man sie „beim Wort nimmt. Die Bedeutung von Wörtern ist reine Konvention. Das ist ein Gemeinplatz, eine ganz banale Erkenntnis. Diese Erkenntnis wird von denen in den Wind geschlagen, die … Continue reading

Posted in Einstellungen, Etymologie, Gender Language, Gesellschaft, Sprache | Tagged , , | Leave a comment

Frau Finke und Herr Strauß

Adler, Schwan und Specht, Geier, Habicht und Hahn sind nur einige wenige, prominente Beispiele von Vogelnamen, die Familiennamen sind. Aber das sind längst nicht alle: Storch, Strauß und Star gehören dazu genauso wie Kleiber, Kiebitz und Gimpel. Und natürlich der … Continue reading

Posted in Eigennamen, Etymologie, Sprache | Tagged , , , , , | Leave a comment

Bare Münze

Was haben barfuß und Bargeld miteinander gemeinsam? Etymologisch ist bar ein aus dem Althochdeutschen stammendes Adjektiv mit der Bedeutung ‘bloß’, ‘nackt’, frei’. Wer also barfuß geht, hat die Füße entblößt, geht auf nackten Füßen. Aber wie geschah die Übertragung auf … Continue reading

Posted in Etymologie, Gesellschaft | Tagged , , | Leave a comment

Altbekannt

Wo liegt Ratisbona? Und wo Keulen und Plavno? Und Lyypekki, Chociebuz, Stoccarda und Trèves. wo liegen die? Alle in Deutschland natürlich. Genauso wie Herbipolis. So, wie wir ausländische Städtenamen eindeutschen und von Mailand und Venedig, von Moskau und Warschau und … Continue reading

Posted in Eigennamen, Sprache | Tagged , , | Leave a comment

Tageslichttauglich

“Eine kleine Nachtmusik” ist nicht der eigentliche Titel von Mozarts Stück. Der lautet Serenade Nr. 13 für Streicher in G-Dur. Die Nachtmusik hat sich zwar eingebürgert, beruht aber auf einem Missverständnis: Serenate ist von sereno, ‘fröhlich’, abgeleitet, nicht von sera, … Continue reading

Posted in Etymologie, Musik, Sprache, Sprachgebrauch | Tagged , , | Leave a comment

Poliert der Polier?

Der Polier poliert nicht, und der Bauer baut nicht. Er baut auch nicht an, jedenfalls nicht im ursrüprünglichen Sinne des Wortes. Der Bauer war einfach ein Bur, ein Bewohner, ein Anwohner, eine Bedeutung, die sich noch in engl. neighbour erhalten … Continue reading

Posted in Etymologie, Sprache | Tagged , | Leave a comment

Mit dem Auto ins Schleudern gekommen

In einer Fernsehsendung sagt ein Verkehrspsychologe, der Deutsche sei nicht Autofahrer, sondern das Auto selbst. Das könne man auch Aussagen wie „Ich stehe da hinten“ ableiten, in denen der Autofahrer sich nicht auf sich, sondern auf sein Auto beziehe. Das … Continue reading

Posted in Gesellschaft, Sprache, Sprachgebrauch | Tagged , , | Leave a comment

Da hab ich sozusagen das Gefühl …

Von einem einzigen Journalisten innerhalb einer einzigen Sendung produziert, in der er seine Redezeit mit einem Moderator und drei Kollegen teilen musste: “Man muss sozusagen mit reinnehmen – Es gab andere sozusagen Großlagen nicht – Dazu kommt sozusagen der Lernprozess … Continue reading

Posted in Sprache, Sprachgebrauch, Uncategorized | Tagged , | Leave a comment

Auf der Insel des Kaisers

Friedrich Spee wurde hier geboren, in Kaiserswerth, und nicht in Trier, wie ich dachte. Dort hat er nur ein paar Jahre als junger Mann und die letzten Jahre vor seinem Tod verbracht. Die Friedrich-Spee-Gesellschaft ist auch hier in Kaiserswerth ansässig, … Continue reading

Posted in Eigennamen, Etymologie, Geschichte, Leben, Schreibung, Sprachgebrauch | Tagged , , , , , | Leave a comment

Schleierhaft

Warum heißt der Graue Star eigentlich Grauer Star? Das hat sich wahrscheinlich jeder schon mal gefragt, der die Diagnose gehört hat. Haben die Stare oder gar die Stars etwas damit zu tun? Nein, weder noch. Der Graue Star kommt von … Continue reading

Posted in Etymologie, Medizin, Natur | Tagged , , , , , | Leave a comment

Ein Hingucker

In Luxemburger Wörtern taucht gelegentlich der Buchstabe <ë> auf. Er wurde anstelle des ursprünglichen <ö> eingeführt, um einen Laut zu bezeichnen, der irgendwo zwischen denen von <ö> und <e> angesiedelt ist. Natürlich findet sich das Trema auf dem <e> auch … Continue reading

Posted in Eigennamen, Schreibung, Sprache | Tagged , , | Leave a comment

Milkman

The protagonist of Milkman is not a milkman. Nobody quite knows why he is called Milkman. There is also a real milkman, a character who is gaining protagonism as the story develops. To distinguish him from the other milkman, he … Continue reading

Posted in Eigennamen | Leave a comment

Bestimmung

Die Stimme eines Menschen gibt uns Hinweise auf das Alter des Sprechers, aber die sind nicht so zuverlässig wie die Hinweise durch das Aussehen. Die Experimente, so weit es zuverlässige Experimente gibt, zeigen, dass man sich bei einem Photo im … Continue reading

Posted in Gesellschaft, Kommunikation, Sprache | Leave a comment