-
Neu
Kategorien
- Erde
- Geschichte
- Gesellschaft
- Kunst
- Leben
- Literatur
- Mathematik
- Medizin
- Musik
- Natur
- Philosophie
- Psychologie
- Religion
- Sport
- Sprache
- Aussprache
- Bedeutung
- Eigennamen
- Einstellungen
- Etymologie
- Formenlehre
- Fremdsprache
- Gender Language
- Grammatik
- Irrtümer
- Kommunikation
- Lehnwörter
- Paradoxien
- Satzbau
- Schreibung
- Sprachgebrauch
- Sprachgeschichte
- Sprachphilosophie
- Sprachvariation
- Sprachvergleich
- Sprachwahl
- Sprachwandel
- Stil
- Übersetzung
- Zahlen
- Technik
- Uncategorized
Schlagwörter
Afrika Alkohol Bibel Bier China Chinesisch Deutsch Deutschland England Englisch Forschung Frankreich Französisch Frauen Fußball Geld Gewalt Goethe Griechisch Italien Italienisch Jesus Judentum Kinder Kleist Kuba Latein London Manner Nationalsozialismus Paradox Radio Rom Russisch Schule Siezen Spanisch Studenten Tod Trier Universität USA Wahrnehmung Wasser weißMeta
Category Archives: Eigennamen
Gibt es im Deutschen nicht
Sahra Wagenknecht wurde als Sarah Wagenknecht geboren. Oder zumindest unter diesem Namen ins offizielle Geburtenregister eingetragen. Ihre Mutter hätte, wegen des iranischen Vaters, die persische Form Sahra bevorzugt, aber eine couragierte Hebamme wusste das zu verhindern, mit dem Argument, das … Continue reading
Neustadt Altstadt
In der Altstadt von Speyer zeigt ein Schild die Schrannengasse hinunter Richtung Altstadt. Von der Altstadt Richtung Altstadt? Ja. Das, was man in Speyer Altstadt nennt, die Gegend weiter unten am Rhein, ist in Wahrheit 900 Jahre jünger als die … Continue reading
Löwenherz
Richard the Lionheart – Richard Cœur de Lion – Richard Löwenherz – Ricardo Corazón de León – Ριχάρδος ο Λεοντόκαρδος – Rikard Lejonhjärta – Ричард Львиное Сердце – überall ist er bekannt, und überall mit dem gleichen Beinamen. Viel bekannter … Continue reading
Posted in Eigennamen, Geschichte, Sprache
Tagged Armbrust, England, Kreuzzug, Lösegeld, Richard Löwenherz, Speyer, Trifels
Leave a comment
Verbürgter Name
Von Homer weiß man nicht viel, aber doch etwas, entgegen der landläufigen Auffassung. Auch seinen Namen, seinen Künstlername sozusagen, kann man erklären. Ein hómāron ist ein ‘Pfand’, eine ‘Geisel’, und hómēron ist die ionische Form dieses Wortes. Ein hómāros ist … Continue reading
Altherrenclub?
Marguerite Yourcenar wurde als erste Frau in die Académie Française aufgenommen, damals eine konservative, wenn auch prestigeträchtige Altherrenversammlung. Als der Vorschlag gemacht wurde, gab es einen Aufruhr. Fast alle vierzig Mitglieder waren dagegen. Es wurde ironisch argumentiert, man wolle es … Continue reading
Posted in Eigennamen, Gesellschaft, Literatur, Sprache
Tagged Frauen, Manner, Marguerite Yourcenar
Leave a comment
Romeo and Juliet
“Where is she, and how doth she, and what says/My concealed lady to our cancelled love?“. Something just sounds slightly wrong in Romeo’s speech here, in the second verse. But this is easily resolved. Shift the stress in concealed from … Continue reading
Posted in Eigennamen, Etymologie, Gesellschaft, Kommunikation, Literatur, Sprache, Sprachwandel
Tagged bawdy, plate, Shakespeare, Susan, thou, you, Zounds
Leave a comment
Hinterrücks
Ein australischer Mann überzeugte seine Ehefrau, ihre neugeborene Tochter Lanesra zu nennen. Die Frau sagte nach einigem Zögern zu, ohne zu ahnen, was hinter dem Namen steckte: Ihr Mann ist Anhänger des FC Arsenal.
Hammelherde
Bei Eintracht Trier steht ein Spieler namens Hammel auf dem Feld, beim Gegner ein Spieler namens Faisthammel. Hammel schießt ein Tor, Faisthammel fliegt vom Platz.
Mann vom Lande
Bauer ist ein gängiger Familienname in Deutschland. Er ist einer der zwanzig häufigsten. Und wo wohnen die Bauern? In der Stadt! Wo auch sonst? Um Bauer zu heißen, genügte es nicht, Bauer zu sein. Auf dem Lande Bauer zu sein, … Continue reading
Posted in Eigennamen, Gesellschaft, Sprache
Tagged Bader, Bauer, Frisur, München, Zahn
Leave a comment
Hat sich einen Namen gemacht
In Kadares Roman Chronik in Stein ändert ein Mann aus dem Nachbarviertel, Gjergj Pula, seinen Namen in Jorgos Pulos. Die Griechen haben in dem Ort die Macht übernommen. Es ist schon der zweite Namenswechsel, den er vornimmt. Vorher hatte er … Continue reading
Auswärtiges Bier
Wie nennt man ein helles Bier, das in einem Ort namens Fucking hergestellt wird? Fucking Hell! So jedenfalls hatte es die mit der Eintragung des Namens beauftragte Marketingfirma geplant. Das wurde zunächst von dem Europäischen Markenamt zurückgewiesen, mit dem Argument, … Continue reading
Gipfel der Verzweiflung
Zitate wie “Ich schreibe nur in Augenblicken, in denen ich absolut verzweifelt bin” oder “Die Tatsache, dass ich lebe, beweist, dass die Welt keinen Sinn hat”, Buchtitel wie Auf den Gipfeln der Verzweiflung oder Die verfehlte Schöpfung, Sterben, Tod und Freitod als lebenslange … Continue reading
Posted in Eigennamen, Gesellschaft, Sprache, Sprachwahl
Tagged Cioran, Demiurg, Französisch, Initialen, Rumänisch, Schöpfung, Selbstmord
Leave a comment
Carabiniere und Commissario
Ein französischer Kommissar, Margrite, verbringt seinen Urlaub auf Ischia. Während des Urlaub wird er als Zeuge eines Verbrechens auf dem Kommissariat vernommen. Der Carabiniere fragt ihn nach seinem Namen und bittet ihn dann, ihn zu buchstabieren: “Michel, André, Gustave …” … Continue reading
Posted in Eigennamen, Sprache, Sprachgebrauch, Sprachvergleich
Tagged Buchstabieralphabet, Französisch, Ischia, Italienisch
Leave a comment
Doppelsieg
1956 erhielt Romain Gary den Prix Goncourt für seinen Roman Les racines du ciel. Roman Gary war ein Pseudonym. Sein eigentlicher Name war Roman Kacew. Unter diesem Namen war er in Vilnius, im heutigen Litauen, damals zu Russland gehörend, geboren. Als … Continue reading
Posted in Eigennamen, Literatur, Sprache
Tagged Ajar, Gary, Prix Goncourt, Russisch, Selbstmord, Wortspiel
Leave a comment
Lost Boys
Wenn sie nicht bei den Attacken der arabischen Milizen auf ihr Dorf in den Hütten verbrannt waren, wenn sie dann auf ihrem Treck nicht von Löwen gefressen wurden oder von Krokodilen, wenn sie nicht an Malaria starben oder an Typhus, … Continue reading
Posted in Eigennamen, Geschichte, Gesellschaft, Sprache
Tagged Äthiopien, Flüchtlinge, Fluss, Gefahren, Gewalt, Kakuma, Lost Boys, Marsch, Schwimmen, Sudan, Tiere
Leave a comment