-
Neu
Kategorien
- Erde
- Geschichte
- Gesellschaft
- Kunst
- Leben
- Literatur
- Mathematik
- Medizin
- Musik
- Natur
- Philosophie
- Psychologie
- Religion
- Sport
- Sprache
- Aussprache
- Bedeutung
- Eigennamen
- Einstellungen
- Etymologie
- Formenlehre
- Fremdsprache
- Gender Language
- Grammatik
- Irrtümer
- Kommunikation
- Lehnwörter
- Paradoxien
- Satzbau
- Schreibung
- Sprachgebrauch
- Sprachgeschichte
- Sprachphilosophie
- Sprachvariation
- Sprachvergleich
- Sprachwahl
- Sprachwandel
- Stil
- Übersetzung
- Zahlen
- Technik
- Uncategorized
Schlagwörter
Afrika Alkohol Bibel Bier China Chinesisch Deutsch Deutschland England Englisch Forschung Frankreich Französisch Frauen Fußball Geld Gewalt Goethe Griechisch Italien Italienisch Jesus Judentum Kinder Kleist Kuba Latein London Manner Nationalsozialismus Paradox Radio Rom Russisch Schule Siezen Spanisch Studenten Tod Trier Universität USA Wahrnehmung Wasser weißMeta
Category Archives: Etymologie
Tageslichttauglich
“Eine kleine Nachtmusik” ist nicht der eigentliche Titel von Mozarts Stück. Der lautet Serenade Nr. 13 für Streicher in G-Dur. Die Nachtmusik hat sich zwar eingebürgert, beruht aber auf einem Missverständnis: Serenate ist von sereno, ‘fröhlich’, abgeleitet, nicht von sera, … Continue reading
Posted in Etymologie, Musik, Sprache, Sprachgebrauch
Tagged Abend, Missverständnis, Mozart
Leave a comment
Poliert der Polier?
Der Polier poliert nicht, und der Bauer baut nicht. Er baut auch nicht an, jedenfalls nicht im ursrüprünglichen Sinne des Wortes. Der Bauer war einfach ein Bur, ein Bewohner, ein Anwohner, eine Bedeutung, die sich noch in engl. neighbour erhalten … Continue reading
Auf der Insel des Kaisers
Friedrich Spee wurde hier geboren, in Kaiserswerth, und nicht in Trier, wie ich dachte. Dort hat er nur ein paar Jahre als junger Mann und die letzten Jahre vor seinem Tod verbracht. Die Friedrich-Spee-Gesellschaft ist auch hier in Kaiserswerth ansässig, … Continue reading
Posted in Eigennamen, Etymologie, Geschichte, Leben, Schreibung, Sprachgebrauch
Tagged Florence Nightingale, Friedrich Spee, Kaiserswerth, Pfalz, Suitbert, Wappen
Leave a comment
Schleierhaft
Warum heißt der Graue Star eigentlich Grauer Star? Das hat sich wahrscheinlich jeder schon mal gefragt, der die Diagnose gehört hat. Haben die Stare oder gar die Stars etwas damit zu tun? Nein, weder noch. Der Graue Star kommt von … Continue reading
Posted in Etymologie, Medizin, Natur
Tagged Arabisch, Genus, Grauer Star, Katarakt, King Lear, Wasserfall
Leave a comment
Holocaust
Das Wort Holocaust etablierte sich erst eine ganze Zeit nach dem Krieg im deutschen Sprachgebrauch. Bis dahin war meist von der Judenverfolgung die Rede. In dem sechsbändigen Duden, der 1977 erschien, taucht es noch nicht auf. Das Wort Holocaust, griechisch, … Continue reading
Posted in Etymologie, Gesellschaft, Sprache, Sprachgebrauch
Tagged Holocaust, Judenverfolgung
Leave a comment
Klein, aber oho!
Was haben Pinsel, Kapsel und Pegel miteinander gemeinsam? Die Endung gibt einen (verstecketen) Hinweis. Es sind lauter Diminutive. Das ist heute kaum noch erkennbar, weil es sich bei den Verkleinerungsformen um fremde Elemente handelt, die wir bereits als Diminutive übernommen … Continue reading
Posted in Etymologie, Lehnwörter, Sprache
Tagged Diminutive, Enkel, Klüngel, Nelke, Vanille
Leave a comment
Lauter Kleinzeug
Ein Bündel ist ein kleiner Bund, ein Knöchel ist ein kleiner Knochen, Märchen eine Verkleinerungsform von Mär. Die Wörter Ballett, Bankett, Flotille, Lanzette, Operette, Stilett sind Verkleinerungsformen von Ball, Bank, Flotte, Lanze, Oper, Stil. Auch wenn wir uns das im … Continue reading
Posted in Etymologie, Kunst, Sprache
Tagged Deutsch, Diminutiv, Latein, Rolle, Sockel
Leave a comment
Der Herr Sänger
Weil die Nachtigall nachts singt, heißt sie Nachtigall. Aber das erklärt nur den ersten Bestandteil des Wortes. Der zweite Teil, der für uns heute undurchsichtig ist, hat vielleicht eine ferne Verwandtschaft mit lat. gallus, ‚Hahn‘. Auf jeden Fall geht es … Continue reading
Posted in Etymologie, Natur, Sprache
Tagged Französisch, Latein, Nachtigall, Spanisch
Leave a comment
Kurkonzert
Kur in Kurland bezieht sich auf die Kuren. Das war ein baltischer Volksstamm im heutigen Lettland und Litauen. Das hat nichts zu tun mit der Kur im Kurier. Der kommt von lateinisch currere, ‚laufen‘. Und steckt auch in Kurs, kursiv, … Continue reading
Posted in Etymologie, Sprache
Tagged Diskurs, Kurfürst, Kurland, Kurort, Kurs, Maniküre
Leave a comment
Hidden resemblance
It is not difficult to see that German and English are related when you look at simple words: house and Haus, sheep and Schaf, book and Buch, sun and Sonne, we and wir, seven and sieben, and and und. Such … Continue reading
Spitz(el)
Ein Spitzel ist, etymologisch gesehen, spitz, und zwar gleich in dreifacher Weise: Ein Spitzel ist spitz im Sinne von ‘listig’ (wie in spitzfindig und Spitzbube), ein Spitzel spitzt die Ohren, ein Spitzel ist wie ein Spitz, d.h. wie ein wachsamer … Continue reading
Typisch ungarisch
Als die ungarische Bühenschauspielerin Franziska Gaal zum ersten Mal in einem deutschen Film mitwirkte, beschloss man, dass sie wegen ihres Akzents eine Ungarin darzustellen habe. Außerdem sollte der Film einen ungarischen Titel haben, und so machte man das “ungarischste” aller … Continue reading
Wunderbare Wortvermehrung
Zum ersten Mal machte mich ein Student darauf aufmerksam: Manchmal stammen verschiedene Wörter in unserer Sprache von ein und demselben Wort in einer anderen Sprache ab. Aus dem lateinischen bilanx stammen sowohl Bilanz (durch Vermittlung über das Italienische) als auch … Continue reading
Nahe beieinander
Vergleicht man das Wort für ‚Nase’ in verschiedenen europäischen Sprachen, ist die Verwandtschaft leicht erkennbar: Nase, nose, näsa, nariz, naso, nez, μύτη, нос Beim ‚Kopf‘ sieht die Welt nicht mehr ganz so wohlgeordnet aus: Kopf, head, huvud, cabeza, testa, tête, … Continue reading
Posted in Etymologie, Sprache, Sprachvergleich
Tagged ich, Indoeuropäisch, Kopf., Nase, Pronomen, Sprachfamilie
Leave a comment
Romeo and Juliet
“Where is she, and how doth she, and what says/My concealed lady to our cancelled love?“. Something just sounds slightly wrong in Romeo’s speech here, in the second verse. But this is easily resolved. Shift the stress in concealed from … Continue reading
Posted in Eigennamen, Etymologie, Gesellschaft, Kommunikation, Literatur, Sprache, Sprachwandel
Tagged bawdy, plate, Shakespeare, Susan, thou, you, Zounds
Leave a comment