Varna 2024

5. Juli (Freitag)

„Bulgarien? Wie kommst Du denn da drauf?“ Oft gehörte, verständliche Reaktion. Früher war Bulgarien in erster Linie bekannt als ein besonders treuer Satellit der UdSSR, heute als Billigreiseland für den Strandurlaub oder zum Auswandern. Kaum jemand in Deutschland weiß, dass das heutige Bulgarien auf eine Vergangenheit zurückblicken kann, die weit vor den Römern und Griechen bereits hoch entwickelte Kulturen kennt. Bei mir haben ein Vortrag über den Goldfund von Varna und eine Interview mit einer bulgarischen Archäologin Spuren hinterlassen, genauso wie ein Buch über die Entstehung der Schrift, in der die Schwarzmeerkultur als Kandidat für die frühesten Vorkommnisse von Schriftzeichen gehandelt wird, zusammen mit Ägypten, Mesopotamien, dem Indus-Tal und China. Die Schwarzmeerkultur ist die einzige europäische darunter.

Bulgare ist natürlich auch Christo, der den Pont Neuf und den Reichstag verpackt hat und in den Oberhausener Gasometer eine Wand mit farbigen Wässern eingebaut hat.

Und Bulgare ist natürlich auch Hristo Stoichkov, das Enfant terrible des bulgarischen Fußballs, der mit seiner Mannschaft Deutschland, den amtierenden Weltmeister, 1994 mit seiner Mannschaft im Viertelfinale aus dem Turnier geworfen hat.

Dass meine Reise nach Varna geht, ans Schwarze Meer, dafür spricht vor allem auch, dass es einen Direktflug gibt. Der dauert dreieinhalb Stunden, aber davon geht eine Stunde auf das Konto der Zeitzone. In Bulgarien gilt die Osteuropäische Sommerzeit.

Vor dem Abflug kommen die Wahlergebnisse aus England. Erdrutschartiger Sieg von Labour. Die Tories so schwach im Parlament besetzt wie seit Jahrzehnten nicht mehr. Auch Liz Truss, die ehemalige Premierministerin, und der unsägliche Jacob Rees-Mogg, ultrakonservativ, elitär, haben ihr Mandat verloren. Aber die Ergebnisse täuschen: Labour hat nicht viel mehr Stimmen bekommen als bei ihrer krachenden Niederlage vor fünf Jahren – oder sogar weniger? – aber die sind besser verteilt. Das liegt vor allem an Nigel Farage und seiner UK Reform. Die haben den Tories Stimmen weggenommen und in vielen Wahlkreisen Labour den Sieg gegeben. Sie selbst haben mit 14% der Stimmen nur 1% der Mandate bekommen. Ähnlich sieht es, wenn auch nicht so dramatisch, bei den Grünen. Bei uns hätte eine solche Wahl eine ganz andere Verteilung der Mandate ergeben.  

Unterwegs lese ich, dass die gesamte Flotte von Luxair nur 21 Flugzeuge umfasst. Die müssen ständig unterwegs sein, bei all den Reisezielen, die angeflogen werden.

In einem Buch über die deutsche Sprache und die Gesellschaft der Zeit, als die Sprache aufkam, lese ich: „Auf Reisen ging nur, wer es unbedingt musste.“ Der Lebenskreis war auf den Wohnort und die nähere Umgebung beschränkt. Jenseits davon begann das Ausland – dort zu sein, hieß im elilenti zu sein. Unsere Wörter Elend und Ausland haben dieselbe Wurzel!

Der Blick aus dem Fenster beim Anflug auf Varna zeigt eine vertraute Landschaft: Felder, Wälder, Hügel, Dörfer, ein Fluss. Dann kommen Industriegebiete und Hochhäuser in Sicht.

Man steigt aus und befindet sich noch auf dem Rollfeld im Hochsommer: Es ist sonnig und warm. Ein paar Wolken mehr als erwartet, und die Luft fühlt sich viel wärmer an als die vom Pilot angekündigten 24°. Im Laufe des Tages steigt die Temperatur auf 29°, und ich komme ins Schwitzen.

Wir gehen vom Rollfeld in die Abflughalle durch ein Tor, über dem Шенген steht. Daneben in lateinischen Buchstaben: Schengen. Alle offiziellen Schilder haben die Angaben sowohl in kyrillischer als auch in lateinischer Schrift. Man kann die Wörter identifizieren, auch, wenn man sie nicht versteht. Bulgarisch hat, anders als Ukrainisch und Serbisch, dasselbe Buchstabeninventar wie Russisch. Nur das Weichheitszeichen taucht, wie ich in den nächsten Tagen merke, an unerwarteten Stellen auf.

Wegen Schengen brauchen wir nicht durch die Passkontrolle. Bulgarien ist erst vor kurzem, vor wenigen Monaten, dem Schengen-Abkommen beigetreten. Den Euro hat es noch nicht, steht aber wohl kurz davor. Einstweilen heißt es Geld wechseln. Am Flughafen kann man das überall, aber zu einem schlechten Wechselkurs. Ich tausche nur 20 € um. Dabei fällt mir auf, dass auf unseren Geldscheinen neben Euro auch Ευρώ und Евро steht. Für Griechenland und Bulgarien, denn Bulgarien ist das einzige Land der EU mit der kyrillischen Schrift. Die europäische Zentralbank hat also vorgesorgt.

Am Flughafen wird man von Taxifahrern bedrängt oder solchen, die sich als solche ausgeben. Einer verfolgt mich sogar bis zur Bushaltestelle. Ich nehme aber den Bus, wie von meiner Vermieterin, Yordanka, empfohlen. Der Busfahrer, bei dem ich bezahlen will, verweist mich auf den Ticketautomaten – „Maschina!“ – und sofort steht ein Mann auf und hilft mir. Die Fahrt kostet 2 Lev. Bei günstigem Wechselkurs 1 Euro.

Es geht auf die Stadtautobahn und bald stehen wir im Stau. Am Straßenrand Industriegebäude, vor allem Autohändler. Deren Namenszug ist immer in lateinischen Buchstaben. Manchmal gibt es komische Vermischungen. Ein Eiscrememarke heißt Happy, und so steht es auch auf dem Werbeplakat, aber der Slogan darunter auf Bulgarisch und in kyrillischen Buchstaben.

Wenn keine lateinischen Buchstaben gebraucht werden, ist die Entzifferung manchmal einfach: Оптика = Optika. Manchmal hangelt man sich an den Buchstaben entlang wie ein I-Männchen: Cмартфони = Smartfoni. Witzig ist ТИП-ТОП = TIP TOP.  

Die Haltestellen werden auf einem elektronischen Laufband angekündigt, auch „zweisprachig“.

Der Bus ist nicht viel anders als bei uns, vielleicht etwas älter. Es können auch Räder mitgenommen werden. Ein junger Mann sitzt ganz ungeduldig auf seinem hypermodernen Mountainbike und wartet darauf, durchstarten zu können.

Wir kommen ins Zentrum, auf große Boulevards. An einer Kreuzung steht die Kathedrale, mit ihren auffälligen Kuppeln. Sie ist orthodox, aber weder russisch noch griechisch, sondern bulgarisch. Die Bulgarische Orthodoxe Kirche ist eine eigenständige Kirche.

Ich komme mit einem jungen Mann neben mir ins Gespräch. Er will wissen, ob ich Amerikaner sei. Er selbst kommt aus einem Dorf in Zentralbulgarien, in der Nähe von Veliko Tarnovo. Darüber habe ich etwas gelesen. Es ist die ehemalige Hauptstadt Bulgariens. Und offensichtlich sehenswert.  Der Junge ist wegen der Arbeit hierhergekommen. Anfangs war er einsam, aber jetzt ist seine Freundin zu Besuch. Dabei weist er auf ein Mädchen in der andere Reihe, die uns zulächelt. Er spricht gut Englisch, flüssig, versteht alles, kann alles ausdrücken. Das sage ich ihm auch. Triumphierend guckt er zu ihr hinüber. Sie sage immer, sei Englisch sei nicht gut. Sie bereitet sich auf das Cambridge Certificate vor. Ich muss aufpassen, dass ich meine Haltestelle nicht verpasse. Zum Schluss bringt er mir noch das Wort für Danke bei: Blagodarya.

Bis jetzt waren alle Angaben von Yordanka richtig und klar. Aber jetzt führt mich ihre Instruktion, ich solle die Straße überqueren, in die Irre. Meine Straße, die Tsar Osvoboditel, ist da nicht. Die Suche wird erschwert durch fehlenden Straßennamen und Hausnummern. Ich versuche es nach links, kein Erfolg, dann auf der anderen Straßenseite nach links, dann nach rechts, dann wieder auf der anderen Straßenseite nach links. Eine Frau in einem Reisebüro sieht auf ihrem Handy nach. Das muss auf der anderen Seite sein. Da finde ich es dann. Haus mit schwarzer Gittertür unten, keine Hausnummer. Auf mein Klingeln hin geht die Tür aber sofort auf.

Yordanka, eine nette ältere Dame, kommt mir schon auf der Treppe entgegen. Das Treppenhaus ist nicht gerade einladend, etwas heruntergekommen, mit Türen, die wie die von Holzverschlägen aussehen.

Die Wohnung ist besser, sehr einfach, etwas altmodisch, mit einem winzigen Bad ohne Lüftung, aber sie hat alles, was man braucht, eine kleine Küche mit der nötigsten Einrichtung, einen Balkon mit einem riesigen Baum davor, und einen Tisch, an dem man essen und schreiben kann.

Yordanka erklärt mir alles, in flüssigem Englisch, Schlüssel, Küche, Bad, Lage. Ob ich wirklich in Trier wohne, dem Trier in der Nähe von Luxemburg. Ihre Nicht ist dort verheiratet und berufstätig.

Ich habe Glück, brauche die Wohnung nicht zu teilen, das andere Zimmer ist nicht besetzt. Da wartet im Moment aber ihr Mann. Der lässt sich nicht blicken, auch nicht, als sie sich verabschiedet.

Ich mache mich gleich auf den Weg. Einen Stadtplan habe ich mir schon am Flughafen besorgt. Es geht die Tsar Osvoboditel runter, einen breiten Boulevard, dort biegt man auf einen anderen Boulevard ein. Dort sind eine Bank und eine Wechselstube. Vor denen wird überall gewarnt, aber Yordanka hat gesagt, ich könne die ruhig nehmen. Das Wechseln geht ganz locker, ohne Ausweise oder Formulare und wortlos von Seiten des Mannes hinter dem Schalter. Ich bekomme 193 Lev für 100 Euro. Das ist in Ordnung. Auch einfach zum Rechnen, Preis einfach durch zwei teilen.

Die Währungseinheit ist der Lew, also der Löwe, Plural Lewa.  Die kleinere Einheit ist der Stotinka, Plural Stotinki, abgeleitet von sto, ‚hundert‘.

Kurz hinter der Wechselstube biegt man schon ab auf einen weiteren breiten Boulevard. In einem Schnellimbiss gibt es салати – пица – паста –  бургери = salate – pizza – pasta – burger

Ich komme zur Kathedrale. Gleich gegenüber liegt die Touristeninformation. Eine junge Frau spricht mich an, und es stellt sich heraus, dass sie Deutsch kann. Sehr gut sogar. Wo sie das denn gelernt habe? In Zittau, sagt sie. Und fügt schnell hinzu: Nicht Zwickaus, Zittau. Ja, kenne ich, ich war mal in Görlitz. Sie hat dort ein Austauschsemester gemacht, später dann ein Praktikum in Berlin und dann, in einem anderen Studiengang, noch mal ein Austauschsemester in Hamburg. Viel Ahnung hat sie nicht, aber sie ist sehr bemüht. Jedenfalls gibt es morgen Vormittag den Stadtrundgang, von hier aus.

Ich gehe rüber, in die Kathedrale, auf einem großen Freiplatz gelegen. Sie ist erst im 19. Jahrhundert gebaut worden, teils aus den Erlösen einer Lotterie, mit vergoldeten Kuppeln, die in der Sonne glänzen. Es handelt sich um einen Zentralbau mit einer Kuppel in der Mitte. Über dem Portal eine Inschrift, die kann ich nicht entziffern, sie ist in altkirchenslawisch, der Sprache, von der alle slawischen Sprachen abstammen.

Innen ist nur die zentrale Kuppel zu sehen, die anderen sind höchstens zu erahnen. Im ganzen Innenraum gibt es keine freie Fläche, alles ausgemalt oder mit Heiligenbildern hinter Glas verziert. Die Kronleuchter hängen bis beinahe auf Kopfhöhne hinunter. An verschiedenen Stellen kann man die typischen dünnen Kerzen anzünden, über einem Sandbett. Einige der Kerzen stehen etwa auf Brusthöhe. Die sind für die Lebendigen. Andere auf Kniehöhe. Die sind für die Toten.

Ich quäle mich durch die Hitze zurück, diesmal durch die Innenstadt. Auf einem Platz trinke ich Kaffee und Wasser. Das hat seinen Preis: 6,90 BGN. Bei der Rechnung hat der Kellner ungefragt auf 7,00 BGN aufgerundet. Laut Quittung habe ich auf Terminal 1 gesessen.

Ich sehe eine Gruppe von Frauen mit identischen langen roten, bis zum Boden reichenden Kleidern und langen weißen Kopftüchern. Sie trennen sich jetzt, vier gehen weiter, die andere bleibt sitzen und tauscht ihr Kopftuch gegen einen feschen weißen Hut. Was für eine Verwandlung. Ich frage nach dem Kleid, aber sie spricht kein Englisch. Sie ist aber willens, meine Frage zu beantworten und zeigt auf verschiedene Dinge und am Ende auf ihr Kleid. Ich nicke. Usbekistan! Taschkent. Ob ich da schon mal gewesen sei, fragt sie mich, auf Russisch. Nein, leider nein. Deutschland möge sie sehr, sagt sie.

Irgendwann sehe ich am Straßenrand eine armenische Kirche liegen. Auf dem Kirchhof die unvermeidliche Inschrift in Erinnerung an das Massaker durch die Türken, zweisprachig, auf Bulgarisch und Armenisch. Eine Frau mit ernstem Gesicht lädt mit wortlos mit einer Geste ein, die Kirche zu betreten. Auffällig ist hier vor allem, dass sie ganz anders ist als die orthodoxe Kathedrale.   

Ich verliere mich dann irgendwie in den Straßen, komme aber am Ende zum Meeresgarten, ohne es erst richtig zu merken. Der Meeresgarten (entsprechend zu engl. Sea Garden), eine irreführende Bezeichnung, heißt auf Bulgarisch Primorski Park, also so etwas wie ‚Park am Meer‘. Das ergibt mehr Sinn. Der Park, im 19. Jahrhundert angelegt, ist riesig und zieht sich an der Küste entlang. Hier befinden sich das Delphinarium, der Zoo, das Planetarium und das Aquarium. Im Süden schließt der Park an den Hafen an.

Ich gerate aber vom Park aus sofort an den Strand. Ein Strandlokal reiht sich an das andere. Ob die Strände öffentlich zugänglich sind, ist nicht klar.

Ich komme wieder zum Eingang des Park mit den hohen klassischen Säulen. Gleich dahinter das Hotel Odessos. Das ist ein alter, griechischer Name von Varna. Es handelt sich vermutlich um das von Homer genannte Odessos. Die Benennung von Odessa in der Ukraine beruht wohl auf einer Verwechslung.

Endlich komme ich wieder auf meine Straße. Dort gibt es einen Carrefour. Dort kaufe ich eine Flasche Eistee. Eiskalt. Die Frau an der Kasse sagt: Three forty-nine. Dann fragt sie: English? Nein, German. Daraufhin versucht sie es auch auf Deutsch. Und schafft es am Ende: Drei neunundvierzig.

6. Juli (Samstag)

Bulgarien ist kleiner als ich dachte, belegt nur etwa ein Drittel der Fläche von Deutschland, etwas größer als Ungarn, Österreich und Portugal, etwa so groß wie  Kuba, Guatemala und Honduras.

Es grenzt an Rumänien im Norden, an Serbien und Mazedonien im Westen, an die Türkei und Griechenland im Süden und an das Schwarze Meer im Osten. Die längste Grenze ist die zu Rumänien. Dort ist die Donau fast durchgehende der Grenzfluss, die verabschiedet sich dann kurz vor der Mündung nach Norden. Die gesamte Donauebene ist das unbekannte Bulgarien, wenig bereist, wenig bevölkert.

Von Saloniki und Kavala aus ist es gar nicht weit nach Bulgarien, und Edirne liegt fast an der Grenze.

Von Osten nach Westen durchzieht das Land ungefähr in der Mitte ein Gebirge – der Balkan! Unglaublich, das Wort Balkan habe ich schon so oft in den Mund genommen, ohne zu ahnen, dass es ein Gebirge bezeichnet.

Es gibt noch andere Gebirge wie die Rhodopen. Der höchste Berg ist fast auf den Meter genau so hoch wie die Zugspitze, aber es gibt über 100 Gipfel, die über 2.000 Meter hoch sind.

Varna ist die drittgrößte Stadt Bulgariens, nach Sofia, der einzigen Millionenstadt, und Plovdiv, und vor Burgas, ebenfalls an der Schwarzmeerküste gelegen. Sofia liegt im Westen, nahe der Grenze zu Serbien. Plovdiv gilt als die älteste Stadt Europas überhaupt, liegt südlich von Sofia.

Die bekannteste Sehenswürdigkeit Bulgariens ist das Rila-Kloster, auch im Westen gelegen, es gilt auch wegen seiner Lage als ganz besonders. Dort in der Nähe, auch im Rila-Gebirge, liegen die Sieben Seen, die bekannteste Natursehenswürdigkeit von Bulgarien.

Von all dem bin ich hier an der Schwarzmeerküste weit entfernt. Aber in Varna gibt es auch genug zu sehen.

Zum Frühstück gehe ich in ein Café gleich im Haus nebenan, hypermodern, mit angeschlossener Gemäldegalerie. Es gibt alle möglichen Kaffeespezialitäten, darunter Raf, nach dem ehemaligen Betreiber des Cafés benannt, einem gewissen Rafael, der diesen Kaffee erst für sich selbst bereitete, worauf dann aber die Gäste aufmerksam wurden und den auch haben wollte. So kam er auf  die Speisekarte. Eine weitere Spezialität ist armenischer Kaffee. Dazu heißt es, dass Armenisch eine der wenigen Sprachen der Welt ist, die ein ganz anderes Wort für Kaffee haben: Surch. Es wird vermutet, dass das Wort von dem Wort für Schlurfen abgeleitet ist.

Die Frau hinter der Theke spricht gut Englisch, und es gibt wie selbstverständlich eine Internetverbindung. Ich belasse es erst einmal bei einem normalen Kaffee. Dazu gibt es kleine runde Pfannkuchen, mit einer Art Frischkäse gefüllt, und mit Blaubeeren obendrauf, serviert mit warmer Vanillesoße. Das Ganze hat natürlich einen Preis: 13,40 BGN. Das kann sich der Durchschnittsbulgare kaum leisten. Außer mir ist auch kein Gast da, nur eine junge Frau kommt zwischendurch und holt sich einen Kaffee.

Diesmal gehe ich auf einem anderen Weg in die Stadt, über die Knyas Boris I. Der Weg ist etwas länger, aber angenehmer. Boris I. ist für die Einführung des Christentums in Bulgarien verantwortlich, wobei es eher machtpolitische Gründe waren, die ihn dazu bewegten als Frömmigkeit. Er benutzte noch nicht den Titel Zar – das tat dann sein Sohn Simeon – sondern begnügte sich mit Knyas, was so etwas wie ‚Fürst‘ bedeutet.

Schon um diese Zeit ist es 29° warm, und man kommt ordentlich ins Schwitzen.  Alle flüchten sich auf die Schattenseite der Straße.

An der Stelle, wo der Boulevard zur Fußgängerzone wird, sind auf dem Platz in den Boden Platten eingelassen mit den Namen der Hauptstädte vieler Länder, von Belgrad bis Mexiko, jeweils mit dem Namen und dem Wappen der Stadt. Es gibt keine besondere Beziehung zu Varna, die Platten sind nur so angebracht, dass man die Entfernung und die Lage der Städte im Verhältnis zu Varna einschätzen kann.

Rechts liegt eine orthodoxe Kirche, und von einer Bettlerin erfahre ich den Namen, auch wenn ich sie erst im dritten Anlauf verstehe: Sveti Nikolkaj. Später sehe ich dann an einer Außenwand ein ikonenähnliches Gemälde von Nikolaus. Auch diese Kirche stammt aus dem 19. Jahrhundert, aus der Zeit der Osmanischen Herrschaft. Der Mäzen der Kirche war ein Kaufmann, der zwischen Varna und Odessa hin- und herreiste und bei einer der Überfahrten in einen gefährlichen Sturm kam. Er machte das Versprechen, eine Kirche zu stiften, wenn er überlebte, und die bekam dann das Patrozinium Nikolaus, weil der als Schutzpatron der Seeleute galt. Der Kaufmann selbst erlebte die Vollendung der Kirche nicht mehr. In dieser Kirche ereignete sich ein Unglück, das in Varna bis heute noch in Erinnerung ist: An einem Gründonnerstag kam es während eines feierlichen Gottesdienstes in der Frauenabteilung der Kirche zu einer Panik, weil sich das Gerücht verbreitete es sei ein Brand ausgebrochen. Alle drängten zum Ausgang, die vorne wurden von den Nachdrängenden auf den Boden gedrückt. Es gab Tote und Verletzte, insgesamt 20 Frauen und Kinder kamen zu Tode.

Der Straße ist als Fußgängerzone genauso breit wie vorher als Verkehrsstraße, modernen Geschäften und Lokalen, oft mit englischen Namen. Über einem Café erscheint das Emblem von Jägermeister. Nach einer Abbiegung  kommen Plätze, Springbrunnen, Sitzbänke. Und hohe, schattenspendende Bäume.

Die Kuppeln der Kathedrale glänzen heute, bei dem wolkenlosen Himmel, noch stärker als gestern.

Vor der Touristeninformation gibt es ein Lokal, das Березка heiß – Die Birke. So hießen in Russland die Läden, mit denen man nur mit Devisen bezahlen konnte, das Pendant zum Intershop der DDR.

Dann beginnt die Führung. Die ist einigermaßen informativ, aber nicht sonderlich unterhaltsam. Viele Fakten werden etwas lustlos heruntergebetet. Dafür arbeitet sich die Führerin am Kommunismus ab, besonders an der Architektur und an der Namensgebung. Sie scheint die Führung als lästige Aufgabe anzusehen und spricht viel von sich selbst, ihren Rückenscherzen und ihrem Durst. Als es einmal eine Gelegenheit gibt, sich zu setzen, ist sie die erste, die sich setzt, ohne auch nur die paar Plätze neben ihr anzubieten. Wir hören stehend zu. Auf Fragen reagiert sie allergisch, man könne schließlich nicht die gesamte Geschichte Bulgariens abhandeln, die sei ja so reich. Irgendwann will sie wissen, ob noch jemand eine Frage habe, und als das nicht der Fall ist, sagt sie „Gott sei Dank!“

Es beginnt mit einem kurzen Kommentar zur Kathedrale auf der anderen Seite. Das sei keine typisch bulgarische Kirche, wenn wir die sehen wollten, müssten wir nach Nesebar fahren. Davon spricht auch der Reiseführer in höchsten Tönen. Die Kathedrale heute am Rand der Innenstadt stehend, stand ursprünglich außerhalb der Stadtmauern. Der große Boulevard vor der Kirche zeichnet noch den Verlauf der Stadtmauern nach. Damals war diese Entscheidung sehr umstritten.

Die Kirche heißt Mariä Himmelfahrt und befindet sich auf dem Platz Kyrill und Method, der beiden Heiligen, die in der orthodoxen Kirche stets präsent sind. Obwohl die Schrift nach ihm benannt ist, ist Kyrill nicht ihr Erfinder, genauso wenig wie Method. Die kyrillische Schrift wurde von ihren Schülern entwickelt und nach ihnen benannt. Sie gingen vom griechischen Alphabet aus und passten es den slawischen Sprachen an. Einige Buchstaben sehen genauso aus wie ihre lateinischen Entsprechungen, haben aber einen anderen Lautwert. Das erinnert mich an das CCCP auf den Trikots der Athleten der Sowjetunion. Das stand für SSSR.

Dann lenkt die Führerin unsere Aufmerksamkeit auf einen schönen Turm hinter der Touristeninformation. Der sei früher ein Feuerwehrturm gewesen. Varna sei mehrmals durch Brände oder durch Invasionen zerstört worden. Es sei deshalb keine „alte“ Stadt. Das kann sich aber nur auf die Gebäude beziehen, nicht auf die Geschichte.

In kurzer Entfernung von hier befinde sich das Archäologische Museum, das solle man auf jeden Fall besuchen, wegen des Goldschatzes. Er ist das Ergebnis eines Zufallsfunds, in einem Dorf weniger Kilometer außerhalb von Varna. Es stammt noch aus der Altsteinzeit, und man glaubte, dass man es mit einer Fälschung zu tun hatte, als das Gold gefunden wurde, denn man hatte angenommen, dass es zu dieser Zeit noch keine Metallverarbeitungstechniken gab. Es ist der älteste Goldschatz nicht nur Varnas oder Bulgariens oder Europas, sondern der Welt!

Dann gibt es eine Tour de force durch die wirklich komplexe Geschichte Bulgariens. Hier wird auch ein Thema aufgegriffen, das auch im Reiseführer eine Rolle spielt: die Vereinigung von Slawen und Protobulgaren. Aus ihnen wurden die späteren Bulgaren.

Obwohl Bulgarien auch Teil des Römischen Reichs war, spricht man hier, im Gegensatz zu Rumänien, keine romanische Sprache und auch kein Türkisch, trotz der fünfhundertjährigen Zugehörigkeit zum Osmanischen Reich.

Wir kommen zum Theater, vermutlich aus der Zeit nach dem Ende des Osmanischen Reichs und der kulturellen „Wiedergeburt“ Bulgariens. Es wurde teils durch Steuern finanziert. Jeder, der ein paar Eier kaufte, leistete seinen Anteil.

Das viele Grün im Zentrum ist einem Bürgermeister zu verdanken, dessen Statue am Rande eines Platzes steht. Von Statuen hält unsere Führerin auch nicht viel. Aber sie muss anerkennen, dass dieser Bürgermeister mit Weitsicht plante, zu einer Zeit, als die Anlage von Bäumen im Stadtzentrum noch als ziemlich wunderlich galt und für überflüssig gehalten wurde.

Als wir weitergehen, fällt mir oben am Fenster eines alten Gebäudes der Name einer der vielen Sprachschulen auf, die es hier gibt: Hi School.

Wir kommen zum Hotel London, gleich hinter einem großen Haus mit dem Abschluss wie das des Flat Iron Buildings gelegen. Der Erbauer des Hotels London hatte den Ehrgeiz, dass sein Haus höher sein sollte als das Nachbarhaus. Also fügte er irgendwo einen kleinen baulichen Zipfel hinzu, ein Dekorationselement, das man wirklich aus der Ferne sieht. Das Hotel London war das erste mit fließendem Wasser und einem WC auf dem Zimmer. Das galt damals als ziemlich verrückt. Was willst du denn mit einem WC auf dem Zimmer, wenn du eins im Treppenhaus hast?

Dann stehen wir plötzlich vor einem Haus ganz anderer Art, aus der Türkenzeit, wenn ich das richtig verstehe, ein sehr schönes zweistöckiges Haus, das jetzt Sitz der Architektenkammer ist. Es hat unten Stein, oben schwarzes Holz.

Anlässlich einer protestantischen Kirche, die hier irgendwo auftaucht, sagt unsere Führerin, die Bulgaren seien eher abergläubisch als gläubig.

Varna hatte traditionellerweise unterschiedliche Viertel, ein türkische Viertel, ein griechisches Viertel und zwei jüdische Viertel. Die aschkenasischen Juden und die sephardischen Juden konnten sich nicht ausstehe und wollten nicht in einem gemeinsamen Viertel wohnen. Die Bulgaren befanden sich zu der Zeit in der Minderheit.

Wir kommen zu den Römischen Thermen. Hier gibt  es die einschlägigen wohlbekannten Erklärungen, aber auch zwei interessante Details: Der Eintritt war gratis für Soldaten, Sklaven und Kinder. Die Thermen waren wohl das demokratischste Element im Römischen Reich. Außerdem erfährt man, dass man die Thermen nicht barfuß betreten konnte, dazu war der Boden zu heiß. Die Thermen von Varna, heißt es, waren nach den Caracalla-Thermen und den Diokletians-Thermen in Rom sowie den Treveris-Thermen in Trier die viertgrößte Anlage im Römischen Reich.

Dann gibt es noch ein interessantes Detail. An der Mauer eines normalen Wohnhauses hat sich ein Teil der römischen Mauer erhalten. Unsere Führerin erklärt, diese typische Mischung aus Stein und Ziegelstein mit dem Mörtel dazwischen sei auch ein Schutz gegen Erdbeben gewesen. Die einzelnen Lagen hätten sich bewegen können, ohne einzustürzen.

Zum Schluss geht es zum Meeresgarten. Hier erfährt man, dass der ursprünglich gar nicht als Park angelegt war, sondern als Obst- und Gemüsegarten. Gegen Ende des 19. Jahrhunderts gab es dann eine komplette Neuwidmung durch einen tschechischen Landschaftsarchitekten.

Von hier aus habe ich es nicht so weit nach Hause und lege eine Pause ein. Später gehe ich dann noch mal zum Meeresgarten. Auf einem Platz esse ich ein Eis. Das ist richtig lecker, aber auch nicht gerade billig: 3,49 BGN für eine „Kugel“, obwohl es ja Kugeln im klassischen Sinn nicht mehr gibt. Es gibt immer eine Quittung, auch wenn man nur ein kleines Eis kauft. Gutes Mittel gegen Steuerhinterziehung.

Ich frage die Verkäuferin nach Banitsa, den bulgarischen Teigtaschen. Wo kann man die am besten bekommen. Im Zentrum, in der Nähe des Hotels Cherno More. Das kenne ich nicht, aber später finde ich heraus, warum nicht. Es verbirgt sich hinter hohen Baugerüsten. Es wird gerade saniert. Ich bin aber schon öfter daran vorbeigekommen. Dort gegenüber befinde sich Iglika. Dort gebe es gute Banitsa. Ich staune nicht schlecht, als ich später im Zentrum, ohne es zu merken, direkt vor dem Iglika stehe. Es hat aber schon geschlossen.

Der Meeresgarten ist wirklich ein wunderbarer Park, hohe, schattenspendende Bäume, einheimische und exotische, Laubbäume und Nadelbäume, Sonnenstrahlen zwischen ihnen, die frische Luft vom Meer. Es gibt verschlungene Wege, eine große Chaussee, Springbrunnen, Bänke und Trinkwasserbrunnen. Auf einer Bühne singen acht weiß gewandete stimmgewaltige ältere Männer Volkslieder. Die Musik scheint aus der Konserve zu kommen, aber das schadet nicht. Es klingt sehr schön. Ich denke sofort an Spanien, an die wehmütigen Lieder der Fischer des Nordens, aber es ist wohl doch bulgarisch.

Ich gehe zum Strand runter und frage ein junges Paar in einem der vollgepackten Lokale nach dem Strand. Ja, der sei öffentlich, heißt es, kein Privatstrand. Die Lokale öffnen um 8, bis 3 Uhr morgens geöffnet.

Auf dem Rückweg stehe ich plötzlich vor einer Buchhandlung und erinnere mich an meinen Auftrag. Die Frau hinter der Theke versteht genug Englisch und sieht sofort in ihrem Computer nach. Auf Bulgarisch? Ja, auf Bulgarisch. Nein, sie hätten kein Exemplar vorrätig, aber in ihrer Filiale gebe es noch eins. Sie erklärt mir den Weg. Dort bemühen sich zwei junge Damen um mich, auch hier ist das Englische gerade ausreichend. Sie wollen den Titel wissen, ich nenne ihn auf Englisch, sie wollen ihn aber auf Deutsch. Oh, so kompliziert? Die eine guckt nach, findet das Buch aber nicht. Wieder gehen sie an den Computer, ich empfehle, einfach mal nach dem Autor zu gucken. Das klappt, und kurz darauf kommt die eine Frau freudestrahlend mit dem Buch zurück. Es kostet 18 BGN. Das ist günstig. 

Auf diese Weise bin ich wieder ganz im Zentrum gelandet, und zwar auf der Slivnitsa. Das ist die Flaniermeile Varnas. Hier ist auch das Hotel Cherno More.

Halb Varna ist auf den Beinen, Eltern mit Kindern, junge Frauen in eleganten Kleidern, alte Ehepaare. Am Straßenrand steppt der Bär. Ein Mann hat sich – bei diesen Temperaturen! – in das Kostüm eines riesigen Pandabären gezwungen und tanzt.

Auf dem Weg nach Hause fällt mir ein Geschäftsschild auf, eigentlich wegen des Weichheitszeichens: Българска кухня – Bulgarska Kuchnja. Das Weichheitszeichen folgt gleich auf das B, und da die beiden sich ähneln, sieht es etwas verwirrend aus.

Da ich schon einmal da bin gehe ich auch gleich rein. Und frage nach einem typisch bulgarischen Gericht, worauf mir die Frau hinter der Theke Moussaka anbietet. Das ist mir nicht bulgarisch genug, eigentlich Quatsch, ich hätte sie einfach nehmen sollen, das ist eben das Resultat der vielen Einflüsse, die Varna in seiner Geschichte gehabt hat. Ich nehme stattdessen Hähnchenleber, mit Paprika und Zwiebeln. Dazu Zaziki. Und bulgarisches Bier. Die Gerichte werden auf einem Teller serviert und dann an der Kasse abgewogen. Essen kann man drinnen oder draußen. Die meisten Bulgaren, die hier essen, nehmen eine Suppe und etwas, was die Frau hinter der Theke als Brot bezeichnet. Es ist aber gekocht. Muss in den nächsten Tagen mal versuchen, rauszufinden, was das ist.

Die Möwen, die hier ziemlich zahm sind und überall auftauchen – selbst vor der Kathedrale stand eine –  machen einen Heidenlärm, den ganzen Tag über. Gott sei Dank machen sie nachts Pause.

7. Juli (Sonntag)

Heute geht es ins Archäologische Museum. Meine erste Station ist aber das Iglika. Davor jetzt schon eine lange Schlange, ein gutes Zeichen. Hier kaufen nur Bulgaren ein. Die Speisekarte an der Wand ist ganz auf Bulgarisch. Ich kann das eine oder andere entziffern, aber nicht alles. Es gibt die Banitsa mit Spinat, mit Apfel, mit Schinken und Käse, ohne alles. Und weitere Varianten. Bei der Bestellung geht aber etwas schief. Ich bekomme drei statt zwei und davon ist keine ohne alles. Die Banitsa ist frisch gebacken und noch ganz heiß, eine Teigtasche mit Blätterteig. Eine ersetzt ein komplettes Frühstück, zwei Frühstück und Mittagessen, die dritte bekommt eine Straßenkehrerin. Die nimmt sie ohne Zögern an, nachdem ich auf meinen Bauch gezeigt habe, um anzudeuten, dass es zu viel ist.

Teigtaschen gibt es ja in allen möglichen Ländern, aber der Geschmack ist doch immer anders. Diese ist wirklich sehr lecker, ziemlich würzig. Das, was als Schinken angekündigt ist, ist wohl eher Schinkenspeck, in Würfeln.

Das Archäologische Museum ist ein einem riesigen, großzügig abgetrennten neoklassischen Gebäude untergebracht. Es nimmt eine ganze Straßenbreite ein, der Haupteingang befindet sich auf einer anderen Straße als der Nebeneingang.

Hier geht es eher unfreundlich zu. Der Eintrittspreis wird wortlos kassiert – 10 BGN – und man kann von Glück sagen, dass die Richtung angegeben wird, in die man gehen soll.

Die ältesten Exponate stammen aus der jüngeren Altsteinzeit. Die ältesten Exponate, meist Faustkeile und Feuersteine, könnten 100,000 Jahre alt sein! Bis zur Mittelsteinzeit, bis vor etwa 10,000, waren die Menschen nicht sesshaft, aber ihr Lebensumfeld änderte sich gewaltig. Die Eiszeit ging zu Ende, die größeren Tiere wanderten wegen der milderen Klimas weiter nach Norden, den Menschen ging ihre Beute verloren. Sie mussten sich von kleineren Tieren und Vögeln ernähren. Der große Durchbruch bei der Jagd war die Erfindung des Bogens. Hier kann man reihenweise Pfeilspitzen betrachten, aus den unterschiedlichsten Materialien. Viele Funde aus der Mittelsteinzeit wurden im Stone Forest gefunden, außerhalb Varnas, einem Ort, an den ich noch hin will.

Der ganz große Umbruch kam mit der Sesshaftwerdung des Menschen in der Jungsteinzeit, eine Revolution. Mit der Sesshaftwerdung kam auch die Tierhaltung. Die ersten Keramikgefäße kommen auf, hier in Hülle und Fülle vertreten. In der Kupferzeit werden sie dann anders, mit Verzierungen, mit einer Vielzahl von Formen. Einige der Geräte haben jetzt Füße. Ob das rein dekorativ war? Oder hatten die Füße auch eine Funktion?

In der Kupferzeit kommen dann auch rituelle Figuren auf, zoomorphe und anthropomorphe. Viele der hier ausgestellten Figuren haben Ösen. Man konnte die Figuren also aufhängen oder um den Hals tragen, als magische Figuren, zur Abwehr von Unheil.

Besonders interessant ist das Aufkommen von Friedhöfen. Es ist ein Wendepunkt in der Menschheitsgeschichte. Man muss es immer wieder sagen: Tiere begraben ihre Toten nicht.

Hier kann man gleich anhand verschiedener Skelette einen Unterschied zwischen der Kultur im Inland, auf dem Balkan, und der Schwarzmeerkultur sehen: auf dem Balkan werden die Toten zusammengekauert begraben auf der linken Seite liegend, mit dem Kopf nach Osten, mit den Grabbeigaben an den Gliedmaßen, am Schwarzen Meer liegend, mit dem Kopf nach Norden, und den Grabbeigaben am Kopf. Hier gibt es außerdem unterschiedliche Bestattungsformen für Männer und Frauen.

Ich finde das alles sehr beeindruckend. Man fragt sich, wie solche Traditionen entstanden sind, wie sie sich festgesetzt haben, was für Vorstellungen dahinter standen. Jedenfalls fühlt man sich diesen Menschen, so bizarr einige Gewohnheiten uns vorkommen mögen, viel näher als den Jägern und Sammlern.

 

 

Jetzt geht es aber zu dem berühmten Goldschatz. Der ist anhand von Radiokohlenstoffdatierungen am Skelettmaterial der Bestatteten auf 4,500 v. Chr. datiert. Er ist also älter als Stonehenge und die ägyptischen Pyramiden.

Die Vielzahl an Objekten und Formen, spiegelt ein hoch spezialisiertes Handwerk wider. Voraussetzung war die Entwicklung einer Gesellschaft mit unterschiedlichen Funktionen, vor allem der Trennung von Landwirtschaft und Handwerk. Die brachte wiederum eine Hierarchisierung der Gesellschaft mit sich. Die mit Goldschätzen begrabenen Toten standen an der Spitze der Pyramide.

Bemerkenswert ist vor allem das Grab eines 45-50 Jahre alten Mannes mit einem sehr gut erhaltenen Skelett. Man hat den Goldschmuck so platziert, wie er im Grab platziert wurde. Um den Kopf herum sind goldenen Plättchen, ebenso zwischen den gekreuzten Beinen und auf der Stirn. An beiden Armen dicke, ganz glatte Armreifen, und neben dem toten Körper noch verschiedene zylindrische Objekte. Das Gold repräsentierte den sozialen Status.

In verschiedenen Vitrinen noch alle möglichen anderen Objekte, alles aus Gold. Ich suche aber die beiden Bullen, die auffälligsten Exponate der Ausgrabung, flach, unterschiedlich groß, mit einer unterschiedlichen Zahl von Punkten beschlagen. Aber sie sind auf Wanderschaft. Für zwei Jahre in einem Museum in Amerika.

In der nächsten Abteilung ist das griechische Odessos vertreten. Hier fühlt man sich tatsächlich sofort wie in Griechenland: Vasen, schwarz-rot, mit mythologischen Szenen, Statuetten aus Terrakotta von Nike und Aphrodite und von Satyren, eine Doppelstatue von Dionysos und Ariadne, aus einem Stück, sehen wie miteinander verwachsen aus.

Odessos war auf typische Weise wie eine Polis organisiert du hatte die Agora im Zentrum, drum herum die wichtigsten Verwaltungsgebäude. Man trieb regen Handel, einerseits mit den griechischen Stadtstaaten, andererseits mit den Thrakern im Inland.

In die Römische Abteilung werfe ich nur noch einen kurzen Blick, obwohl es hier Exponate gibt, die man sonst nicht so oft sieht. Vor allem Pferdedarstellungen, Statuen und Reliefs, Soldaten, aber auch Götter, mit wehendem Schal auf dem Pferderücken. Aus unerfindlichen Gründen ist darunter immer ein Stier abgebildet.

Es kommt dann noch eine Abteilung mit Gold aus der Spätantike. Da interessiert vor allem der Vergleich mit dem früheren Gold. Man sieht ohne weiteres die Unterschiede. Der Goldschmuck ist fein ziseliert, mit Ornamenten versehen, insgesamt kleiner, feiner. Dennoch würde man nicht auf den Gedanken kommen, dass ganze Jahrtausende dazwischen liegen.

Am Ende bekomme ich in dem winzigen Museumsladen einen Kühlschrankmagneten von Varna.

Draußen, wieder an der anderen Front des Gebäudes, fällt mir eine Skulptur in die Augen: ein jüdischer Schofar auf einem Sockel. Mit einer zweisprachigen Inschrift: Dem Volk der Bulgaren gewidmet von den Juden Varnas als Dank für die Rettung vom Holocaust. Das ist allerdings nur die halbe Wahrheit über den Umgang der Bulgaren mit den Juden: Tatsächlich wurden die bulgarischen Juden, auch wegen Protesten aus der Bevölkerung, nicht nach Deutschland ausgeliefert. Gleichwohl organisierte Bulgarien die Deportation von Juden aus den besetzten Gebieten in Mazedonien und Nordgriechenland in die deutschen Konzentrationslager.

Ich mache eine Pause in einem hübschen kleinen Café, unter Sonnenschirmen und umgeben von Blumenkästen mit blühenden Blumen. Wie überall ist hier Selbstbedienung an der Theke. Ich bekomme einen Frappé und Wasser für knapp vier BGN. Diesmal gibt es keine Quittung.

Dann geht es zu den Römischen Thermen. Auf dem Gelände ist man schutzlos der Sonne ausgesetzt, und entsprechend gibt es kaum Besucher. Die Grundmauern sind bis über Kopfhöhe erhalten. Auf dem Gelände liegen dekorativ Säulenschäfte und Säulenkapitelle herum. Und Katzen huschen geräuschlos von einem Stein zum anderen. Auch hier sind die Möwen.

Es gibt große Abbildungen, so dass man sich etwas besser als sonst vorstellen kann, wo man ist und was die einzelnen „Räume“ bedeuten: Vestibül und Umkleideräume, Abkühlraum (Frigidarium), Wärmeraum (Tepidarium), Dampfbad (Caldarium), Toiletten (Latrinen), Kesselraum (Praefurnium). Der Umkleideraum war viel mehr, als sein Namen vermuten lässt. Er war der größte Raum, hier verbrachte man vor und nach dem Bad seine Freizeit. Dabei wurde über Politik gestritten und der neueste Tratsch ausgetauscht.

Die Thermen, es waren die Thermen der römischen Stadt Odessos, wurden relativ spät errichtet, Ende des 2. Jahrhunderts, und dann schon aufgegeben, Ende des 3. Jahrhunderts, als das Römische Reich in seine erste Krise trat.

Von hier aus ist es nicht sehr weit bis zum Hafen. Aber man gelangt gar nicht so einfach dorthin. Und die Hitze fordert ihren Tribut.

Am Ende komme ich doch noch hin, aber nicht an die lange Hafenmole, die eigentlich mein Ziel war. Macht nichts. Ich steuere auf ein altes Segelschiff zu, das hier „an Land“ gegangen ist.

Je näher ich komme, umso lauter wird es. Hier findet ein Spektakel statt. Man hört Beifall, Zurufe, rhythmische Musik aus dem Lautsprecher, eine Schiedsrichterpfeife. Es sind zwei Stadien aufgebaut worden. In das obere kann man nicht reingucken, aber in das untere wohl. Jetzt merke ich, was es ist: Beachhandball. Ein internationaler Wettkampf. Unten spielt Serbien gegen die Schweiz. Die spielen richtig gut, athletisch, ganz sicher im Fangen des Balls, mit akrobatischen Sprüngen beim Torwurf. Der Strafraum ist nicht abgerundet, sondern gerade, quer zum Spielfeld. Die Torhüterinnen gehen immer mit raus, sobald der Ball in den eigenen Reihen ist. Dadurch fallen ständig Tore. Man ist immer in der Überzahl. Wenn ein Tor fällt, wird blitzschnell die gesamte Mannschaft ausgetauscht.

Hinter den Spielfeldern tut sich der Strand auf. Überall braun gebrannte Körper, im Wasser und am Strand. Ich gehe mit den Füßen ins Wasser. Eine Wohltat. Das Wasser hat genau die richtige Temperatur. Das Schwarze Meer, das ja streng genommen gar kein Meer ist, hat keine Gezeiten und einen niedrigen Salzgehalt. Ideal für einen Badeurlaub mit Kindern, und die sind hier auch entsprechend gut vertreten. Die Wellen kommen zwar mit schöner Schaumkrone, aber sind sehr flach. Zum Surfen wohl nicht geeignet.

Der Sand ist so heiß, dass man sich die Füße verbrennt. Ich mache mich auf und davon. Oben gibt es unter zwei drachenähnlichen Gestalten, die sich gegenüberstehen und freundlich anlächeln, mit einem Ball zwischen ihnen, einen Brunnen. Wird fleißig genutzt. Ein Mann wäscht sich sein Gesicht, ein anderen wäscht hier sein Obst. Es scheint Trinkwasser zu sein.

Mir bleibt nur noch, mich in einem Supermarkt mit Flüssigkeiten einzudecken und mich nach Hause zu schleppen. In den Tüten befinden sich Wasser, Eistee, Ayran und Bier.  

8. Juli (Montag)

Bulgarien hat mit ca. 560 € das niedrigste Durchschnittseinkommen in Europa. Das ist allerdings nur die halbe Wahrheit. Zu diesem Einkommen gibt es Geld schwarz auf die Hand – womit der Arbeitgeber Sozialabgaben spart – und dazu gesellen sich die Zuwendungen der ausgewanderten Verwandten. Außerdem sind 90% der Bulgaren Hausbesitzer, und viele haben ein Häuschen mit Garten auf dem Lande, durch das sie sich mit Obst, Gemüse und Eingemachtem versorgen. Dennoch ist die Emigration ein Problem. Es wandern in erster Linie die jungen, gut ausgebildeten Menschen aus, alleine 1,5 Millionen in den letzten 25 Jahren, bei einer Gesamtbevölkerung von 7,1 Millionen. Ein echter Aderlass. Die Unzufriedenheit mit dem Systemwechsel ist groß. Die Erwartungen haben sich nicht erfüllt. Der Kommunismus hatte zumindest eins gebracht: Stabilität. Der legendäre Erste Sekretär der Kommunistischen Partei, Zhivkov, war von 1954 bis 1989 im Amt!

Die Autos hier sehen alle so aus, als würden sie aus Barcelona kommen. Aber das B auf den Nummernschildern steht hier für Varna.

An Zebrastreifen halten die Autos an, bisher ausnahmslos. Schon wenn man sich dem Zebrastreifen nähert, verlangsamen die Autos ihre Fahrt.

Wie in England sind vor den Zebrastreifen Pfeile angebracht mit der Aufforderung, in diese Richtung zu schauen: погледни.

Neben den Fußgängerampeln gibt es gelegentlich auch Fahrradampeln, und im Zentrum habe ich auch ein paar gut abgetrennte Radwege gesehen, aber noch nicht viele Radfahrer.

Bulgarien gilt als Raucherparadies. Tatsächlich sieht man überall Raucher, im Park, am Strand, in den Straßencafés, aber so viele sind es auch wieder nicht. Und in Innenräumen wird grundsätzlich nicht geraucht. Auffällig viele Raucher haben E-Zigaretten.

Heute geht es an den Strand, auf direktem Wege von der Wohnung durch den Park. Auch zu dieser frühen Zeit ist hier schon ziemlich Betrieb, aber es geht dennoch ruhig zu. Alle Altersklassen sind vertreten.

Der Strand ist lang, aber nicht sehr breit, und ein Teil des Strandes wird von den Gastronomiebetrieben in Anspruch genommen. Die haben immer einen Teil – zahlungspflichtig – mit Bänken und Sonnenschirmen. Aber es ist auch sonst genug Platz.

Die Wassertemperatur ist ideal, und das Wasser ist sehr seicht. Ich gehe so weit raus wie wenige der anderen, aber auch hier kann man noch stehen. Aber man kann perfekt quer schwimmen, und später folge ich einigen anderen, die weiter raus schwimmen. Zurück kommt man auch, ohne sich anstrengen zu müssen.

Ich frage ein paarmal nach Schließfächern, aber ohne Erfolg. Die meisten sagen zwar, sie könnten nur wenig Englisch, aber alle verstehen die Frage. Und keiner weiß die Antwort. Später vermeldet Yordanka: Gibt es nicht.

Man hört keine Fremdsprachen, alles scheint fest in bulgarischer Hand zu sein.

Neben den Schwimmern gibt es hier auch noch die klassischen Sonnenanbeter, meist Frauen. Mit weit ausgestreckten Armen und Beinen und einem Hut auf dem Gesicht liegen sie reglos im Sand.

Auf dem Rückweg mache ich Halt an einem Café im Park, an einem Platz, wo ich dieser Tage schon mal war. Es gibt Milch mit Nescafé und einen Brownie, der mit einer Kugel Eis serviert wird. 14,40 BGN.

Am Rande des Platzes eine schöne, schlanke Statue einer Figur, die aus einem Baumstamm zu wachsen scheint. Muss wohl griechische Mythologie sein. Aber vielleicht ist es umgekehrt, als ich dachte. Die Frau wird zum Baum. Das war das Schicksal von Daphne. Die verwandelte sich in einen Lorbeerbaum, nachdem sie der Nachstellungen durch Apollo überdrüssig war. Eros war sauer auf Apollo und schoss einen goldenen Pfeil auf Apollo, woraufhin der in Liebe entbrannte, aber einen bleiernen auf Daphne, so dass sie für alle Werbungen unempfänglich wurde. Wunderbar, wie die Mythologie menschliche Erfahrungen sinnfällig macht.  

Nach einer kurzen Pause mache ich mich auf den Weg ins Zentrum, zum Museum der Optischen Illusionen, aber unterwegs sehe ich eine Wegweiser zum Museum der Nationalen Wiedergeburt, das auch am Montag geöffnet hat, also biege ich spontan links ab.

Wie immer, ist die Beschilderung im Zentrum ausgezeichnet, geht dann aber verloren. Etwas orientierungslos stehe ich an einem Platz in einer unbekannten Ecke Varnas. Eine junge Frau, mit nur ein paar Brocken Englisch, sagt, nach einigem Überlegen, links und dann wieder links, aber das bringt mich auch nicht weiter. Die nächste junge Frau spricht sehr gut Englisch, guckt auf ihrem Handy nach und schickt mich in die andere Richtung. Sie hat ihr Englisch in Holland gelernt. Ob ich Deutscher sei. Ja, warum? Wegen des Akzents. Schlag in die Magengrube.

Ich komme aber immer noch nicht weiter. Die nächste junge Frau, auch mit gutem Englisch, überlegt einen Moment und begleitet mich dann einfach. Etwas schwer zu erklären, meint sie. Wir gehen die einzige Straße Varnas hoch, auf der es bergauf geht, und sie liefert mich direkt vor dem Museum ab. Und verabschiedet sich mit festem Handschlag.

Das Museum der Nationalen Wiedergeburt – der Begriff Wiedergeburt ist wichtig, weil er eine (zweifelhafte) Brücke schlägt zum Zarenreich des Mittelalters – ist in einem schönen, alten Gebäude mit krachenden hölzernen Treppen untergebracht. Die Begrüßung ist alles andere als herzlich. Die rundliche Aufpasserin ist nicht begeistert, dass sie ihren Kabuff verlassen und auf mich aufpassen muss. Zumal sie sich nachher auch noch die Treppe raufquälen muss.

Hier sind alles Beschriftungen auf Bulgarisch, und man muss sich irgendwie einen Reim auf die Sachen machen.

Unten gibt es Säbel, Kanonen, Flinten und ein riesiges eisernes Schloss mit Schlüssel. Dazu Zeitungen, Hefte, Kreuze in der typisch orthodoxen Form mit den vorhergehobenen Enden, einen Stempel und eine Ikone. Dass die Religion im Freiheitskampf eine Rolle gespielt hat, kann man sich vorstellen. Schließlich waren die Besatzer Muslime.

Oben gibt es Abzeichen, Uniformjacken und ein großes Banner. Das hat alle möglichen Insignien, die einen Bezug zur bulgarischen Identität haben müssen: Löwe, Krone, Inschriften auf Altkirchenslawisch und die Farben Grün, Rot und Weiß – bis heute die bulgarischen Nationalfarben.

Am interessantesten ist ein nachgebautes Klassenzimmer mit der Weste des Lehrers an einem Haken und dem Modell der ersten bulgarischen Schule in Varna, von 1860. Wenn Unterricht in der eigenen Sprache von eigenen Lehrern vorher wirklich verboten war, war dies natürlich ein Schritt zur Bestätigung der nationalen Identität.

An der Seite eine Tafel mit Buchstaben und Zahlen, zwei Alphabete, eins davon vermutlich Altkirchenslawisch. Und die Zahlen sind „unsere“ Zahlen, also arabische. Ob im Osmanischen Reich andere Zahlen benutzt wurden?

An der Wand ein längeres Spruchband. Yordanka erklärt mir später, was es bedeutet. Man muss für jedes Ding seinen Platz haben und wissen, wo es ist. Im übertragenden Sinne: Du musst wissen, wohin du gehörst und muss dir diesen Platz verdienen.

Später lese ich im Reiseführer kurz nach, was der historische Hintergrund ist. Als Erweckungsmoment gilt die Publikation eines Mönchs auf dem Berg Athos, der nicht etwa gegen die Osmanen, sondern gegen die Griechen polemisierten, die die Kirche und das kulturelle Leben in Bulgarien dominierte. Der Mönch schreibt gegen das Unterlegenheitsgefühl der slawischen sprechenden Bulgaren gegenüber den Griechen an. Letztlich als Folge davon gewann dann die Bulgarische Kirche zuerst die Unabhängigkeit, vor dem Staat. Die Osmanen hatten nicht nach Ethnien unterschieden, sondern nach Religionen, Christen waren Christen, egal, ob Griechen oder Bulgaren. Es folgten dann verschiedene erfolglose Versuche der Bulgaren, sich politisch zu befreien. Das gelang erst mit der Hilfe von Russland, das dem Osmanischen Reich den Krieg erklärte und gewann. Dadurch wurde Bulgarien die wichtigste Macht auf dem Balkan. Das passte wiederum den Russen nicht. Es gab noch einiges Hin und Her, Ferdinand I., aus der Dynastie Sachsen-Coburg-Gotha, wurde König (1887) und erklärte schließlich die völlige Unabhängigkeit Bulgariens und sich selbst zum Zaren (1908). Bis zum Ende des 2. Weltkriegs blieb Bulgarien konstitutionelle Monarchie. Erstaunlich, wie wenig man von all dem weiß.

Vom Museum aus gehe ich auf denselben Weg zurück. Hier war eins der Lokale, die im Reiseführer empfohlen sind. Es ist eine Kette, auch im Zentrum habe ich sie schon gesehen. Ich habe aber vorher bei der Suche auch irgendwas gesehen, mit einer Speisekarte auf Bulgarisch draußen. Ich finde es sofort wieder. Es ist das Chuchurite.

Das Chuchurite erweist sich als ein Volltreffer, in jeder Hinsicht. Man sitzt draußen, in einem geschützten Innenhof. Das Haus hat unten Naturstein, oben schwarze Paneele. Die Sitze, die Tische und der Balkon sind aus schwarzem Holz, rustikal, und auf den Tischen liegen schöne gewebte Tischdecken, in leuchtendem Rot, mit farbigen Streifen dazwischen.

Die Kellnerin ist freundlich und spricht gut Englisch. Sie übersetzt die Speisekarte. Ich nehme eine Suppe, ein Reisgericht und Wein und Wasser. Die Suppe, Tarator, ist kalt, auf der Basis von Jogurt gemacht, mit vielen kleinen Gurkenstückchen und kleinen Nussstückchen, mit Dill und Olivenöl. Sie schmeckt gut, sieht sogar noch besser aus. Bei dem Hauptgericht, Reis mit gebratenen Schweinestückchen,  ist es umgekehrt. Das sieht gut aus und schmeckt noch besser. Und der Wein, Logodaj, bulgarischer Rotwein, ist ebenfalls ausgezeichnet. Er kommt wohl aus Thrakien, an der Grenze zu Griechenland und Mazedonien. Das Ganze gibt es für sensationelle 24 BGN.

Und was ist mit Chuchurite? Die Kellnerin muss passen. Aber eine Frau an einem anderen Tisch, die jederzeit jeden Schönheitswettbewerb bestreiten könnte, erklärt: Es ist der Brunnen draußen vor dem Tor.

Die Toilettentüren sind bezeichnet mit H und D. Exporte aus Deutschland? Und in dem Supermarkt, in dem ich unterwegs Halt mache, steht auf der Schranke am Eingang Herzlich Willkommen.

Auf dem Rückweg bitte ich in der Fußgängerzone zwei Frauen, ein Photo von mir auf einer Bank zu machen, neben der Figur eines Mannes mit einer Rolle in der Hand. Sie sprechen Russisch mit mir. Ich solle doch erst einmal die unschöne Einkaufstüte unter der Bank zur Seite legen. Mach ich. Wer denn der Mann sei? Wissen sie auch nicht. Aber die entdecken irgendwo ein Schild: Architekt.

Dann gehe ich in eine Wechselstube. Wieder läuft alles glatt. Wieder gibt es denselben Betrag wie am ersten Tag.

An einem Platz steht an einem Brunnen die Statue eines Mannes, der einen Fisch in der Hand hält und ihn nachdenklich betrachtet. Keine Ahnung, was das zu bedeuten hat. Aber die Statue gefällt mir. Und eine junge Frau macht ein Photo von mir neben der Statue.

Jetzt bleibt mir nur noch, den Busfahrplan für morgen zu studieren. Die Abfahrt zum Felsenkloster ist praktisch vor der Haustür.

9. Juli (Dienstag)

Die 500 Jahre Osmanischer Herrschaft haben in Bulgarien bis heute Spuren hinterlassen. Darunter haben die 750,000 türkischstämmigen Bulgaren zu leiden, die hier leben. Sie sind immer wieder Gegenstand anti-türkischer Kampagnen, die sich gegen so harmlose Dinge wie eine zehnminütige tägliche Fernsehsendung auf Türkisch wenden. Die inoffizielle „türkische“ Partei, korrupt und klientelistisch, trägt auch nicht gerade dazu bei, die Gemüter zu beruhigen. Jedenfalls gehört es zum bulgarischen Selbstverständnis, dass die türkische Zeit eine Zeit der Willkürherrschaft und Versklavung war. Der säbelrasselnde, bösartige Türke steht in der populären Vorstellung  dem edlen, aufrichtigen Bulgaren gegenüber. Dieses Geschichtsbild ist Teil der bulgarischen Identität. Es ist ausgerechnet eine populäre türkische Seifenoper, die jetzt Einblick in das türkische Erleben und Alltagsleben gewährt. Die bulgarischen Zuschauer leiden und bangen und hoffen mit den Protagonisten der Seifenoper und machen die erstaunliche Entdeckung: Die sind ja gar nicht so anders als wir!

Der Bus nach Aladzha, zum Felsenkloster, fährt nur einmal am Tag. Man sollte also tunlichst dafür sorgen, dass man den kriegt. Yordanka hat mir den Weg zur Bushaltestelle beschrieben, aber den Namen des Platzes kann ich, wegen der lateinischen Transkription, weder auf der Karte noch im Internet finden, und die erste Frau, die ich unterwegs frage, kennt ihn nicht. Dann folge ich den Anweisungen Yordankas und komme zu einer Bushaltestelle, ohne Fahrpläne. Auf dem elektronischen Band erscheinen andere Linien, aber die nach Aladzha nicht. Eine junge Frau an der Haltestelle versichert mir, ja, das ist hier. Sie findet sogar die genaue Uhrzeit. Noch Zeit für einen Kaffee.

Der Ticketautomat im Bus bietet mir verschiedene Preise an, je nach Fahrzeit. Ich nehme wieder das für 2 BGN.

Sowohl auf dem Hinweg als auch auf dem Rückweg fahren wir an einem Fußballstadion vorbei, wahrscheinlich die Stadien der Stadtrivalen Cherno More Varna und Spartak Varna. Habe von beiden noch nie gehört.

Der Bus wird immer voller. Es spricht kaum jemand. Es geht durch ein unansehnliches Gebiet, immer weiter aufwärts, und zwischen den Häusern erwischt man hin und wieder einen Blick aufs Meer. Dann wird der Bus immer leerer, und die Landschaft wird immer grüner. Am Ende ist nur noch eine ältere Frau drin außer mir, und sie macht mir klar: sitzen bleiben. Tatsächlich ist Aladzha die letzte Haltestelle. Der Bus dreht, und wir steigen aus.

Es geht über einen schönen gepflegten Weg in den Wald hinein, und bald steht man vor dem Eingang. Noch geschlossen. Eine Familie mit Kindern wartet auch auf den Einlass. Vor dem Eingang gibt es einen gut funktionierenden Getränkeautomaten. Am Eingangstor stehen die Preise, auf Bulgarisch, Russisch und Englisch. Dabei fällt auf, wie ähnlich sich Bulgarisch und Russisch sind. Manchmal ist nur die Endung anders, wie bei den Studenten: студенти = студенты. Auch bei den Kindern ist die Wurzel gleich: деца = дети.

Zuerst geht es ins Museum. Die Darstellung fängt bei Adam und Eva an, in diesem Fall dem Beginn der bulgarischen Archäologie. Über das Felsenkloster erfährt man nicht so arg viel, aber es gibt ein paar schematische Darstellungen, die es einfacher machen, sich das alles vorzustellen.

Das Felsenkloster wurde vermutlich im 12. Jahrhundert gegründet. Die Mönche gehörten einer Bewegung an, die ganz auf Rückzug, Einfachheit und Kontemplation setzten. Das Wort Aladzha ist eine spätere Benennung, aus dem Persischen, wem das Kloster ursprünglich gewidmet war, weiß man nicht.

Zuerst geht es zu den „Katakomben“. Die werden hier immer in Anführungszeichen gesetzt, weil man nicht so recht weiß, was sie waren. Wohl eher ein Beinhaus. Das scheint aber mit dem Kloster nichts zu tun zu haben, es ist viel älter.

Es ist eine ganz schöne Strecke bis dahin, und viel zu sehen gibt es nicht, aber die Atmosphäre, hier, ganz alleine, in praktisch unberührter Natur, nur begleitet von den Grillen und ein paar bunten Schmetterlingen und Tausenden von winzigen Wespen, die man eher hört als sieht, hinterlässt ihren Eindruck.

Man befindet sich hier, wie häufig in Bulgarien, im „Urwald“. Hat natürlich nichts zu tun mit dem tropischen Regenwald, wohl aber mit einem Wald, der „natürlich“ gewachsen ist, nicht das Resultat von Aufforstungen ist.

Dann geht es zum Kloster. Man steht plötzlich vor einer hoch aufragenden Felswand, mit ein paar Höhlen und ein paar Felsvorsprüngen, aber ansonsten ganz glatt, von der Natur geformt.

Von unten sieht der Stein ganz leicht gräulich aus, aber oben in der Sonne wirkt er strahlend weiß. Es scheint sich um einen ziemlich porösen Kalkstein zu handeln, mit lauter waagerecht übereinander geschachtelten Platten.

Links gibt es eine Treppe, über die man in die verschiedenen „Stockwerke“ kommt. Im unteren ist hauptsächlich die Kirche. Oder war. Man sieht noch einzelne Farbreste und ein paar verblasste Inschriften.

Oben sind verschiedene Kapellen. Man kann auf dem Gerüst an der Felswand entlang gehen und von hier in der Ferne auf das Meer sehen. Und stellt fest, wie sich die Besucher hartnäckig weigern, der Bitte zu entsprechen, die hier keine Bittzettel aufzustellen. Jede kleine Nische ist voll davon. Und auf den Platten liegen Münzen.

Dann geht es durch einen fast verborgenen Gang in das Zwischengeschoss. Hier sind die Zellen – die des Abts etwas größer als die der Mönche! – das Refektorium, eine „Krypta“. Vorstellen kann man sich das alles nicht, schon gar nicht, wie man in den „Zellen“ gelebt haben kann, aber beeindruckend ist es allemal. Als ich die Treppe runter gehe, spüre ich schon meine Waden.

Zurück fährt der Bus auch nur einmal am Tag, und zwar um sieben Uhr am Abend. Der Reiseführer empfiehlt eine Wanderung durch den Wald, die irgendwo unten an der Landstraße endet.

Mit einem etwas flauen Gefühl im Magen trete ich die Wanderung an. Ob ich den Weg wohl finde? Es gibt verschiedene Routen, und anfangs bin ich völlig verwirrt, aber dann ist es mit der Kennzeichnung an den Bäumen in unterschiedlichen Farben doch ganz einfach. Aber aufpassen muss man doch. Jede falsche Abbiegung kann größeres Ungemacht bedeuten.

Die hohen Bäume schützen einen ganz gut vor der Sonne, aber die Luft ist trocken und warm.

Auf dem ganzen Weg kommen mir nur drei Menschen entgegen, darunter eine Käuferin und ein „richtiger“, voll ausgestatteter Wanderer.

Die Kräfte schwinden schneller, als mir lieb ist, obwohl der Weg nicht unbequem ist, aber es geht für meine Gefühle etwas zu oft bergauf. Außerdem ist irgendwann das Wasser alle. Man freut sich, wenn hin und wieder ein Windstoß durch den Wald fährt.

Hinter jeder Biegung hofft man, auf eine Lichtung zu kommen, um mal was anderes als Wald zu sehen, wir aber immer wieder enttäuscht. Von dem, was der Reiseführer angibt – Strommast, Blick aufs Meer, Picknickplatz – ist nichts zu sehen.

Dann sieht man irgendwann zwischen den Bäumen hindurch das Wasser glitzern, und bald darauf tritt man aus dem Wald heraus und hat weit unter sich das Meer liegen.

Jetzt wird der Weg aber ganz schmal, und es geht steil bergab. Außerdem ist man schutzlos der Sonne ausgesetzt.

Irgendwann kommt ein kleiner Ort, mit einer Baustelle, an der ein neues Haus gebaut wird. Ich zwinge mich zwischen den Maschinen und Geräten durch, aber kurz danach ist der Weg zu Ende. Ich muss wieder rauf. Dann kommt eine Asphaltstraße in Sicht, und die führt hinunter an die Landstraße, und dort ist eine Bushaltestelle. Geschafft!

Die Haltestelle hat eine Bank, aber kaum Schatten und keinen Fahrplan. Und es tut sich eine ganze Zeitlang nichts. Ob dies überhaupt eine Bushaltestelle ist? Zwischendurch hält ein Taxi, aber unsere Verhandlungen verlaufen im Nichts.

Dann kommt der Bus doch noch. Ich bin der einzige Passagier, und der Fahrkartenautomat funktioniert nicht. Das scheint den Busfahrer aber nicht weiter zu interessieren.

Als ich zu Hause ankomme, freue ich mich über zwei Dinge: dass die Wohnung eine Waschmaschine hat und dass im Kühlschrank eine eiskalte Wassermelone auf mich wartet.

Später gehe ich ins Staria Chinar, auch im Reiseführer empfohlen. Es ist eine Kette, auch in anderen Städten vertreten, und mit mehreren Filialen in Varna. Das empfohlene Lokal ist am Hafen, aber ich bin zu faul und nehme das erste Beste, am Eingang zur Fußgängerzone.

Das Lokal ist groß, modern eingerichtet, mit störender Musik aus dem Lautsprecher. Der Kellner reicht mir die Speisekarte und sagt dabei „Please“. Eine Form des internationalen Englisch‘, die es im Englischen selbst nicht gibt und die sich immer weiter verbreitet.

Als typisch bulgarisch wird mir Kebab empfohlen, aber das nehme ich dann doch nicht. Das Lokal gefällt mir nicht, und die Preise schon gar nicht, aber die Speisen sind gut, sehr gut. Der Salat hat ganz normale Zutaten, aber er ist doch ein Hit wegen des intensiven Geschmacks der Gurken und der Tomaten. Die schmecken einfach besser als bei uns. Der gebackene Ziegenkäse hat einen ganz dünnen Teigmantel und wird mit einer pikanten Tomatensoße serviert. Gut, aber zu teuer (42 BGN). Bei der Rechnung schlägt vor allem das Glas Rotwein zu Buche.

Das Internet hilft mir, den Namen des Restaurants zu verstehen: Staria Chinar ist Die Alte Sykomore.

10. Juli (Mittwoch)

Im 1. Balkankrieg (1912) kämpften Bulgaren, Griechen, Serben und Montenegriner gemeinsam gegen die Türken und deren Herrschaft auf dem Balkan. Erfolgreich. Und was passierte dann? Die Sieger konnten sich nicht einigen und bekämpften sich gegenseitig. Es kam zum 2. Balkankrieg. Für Bulgarien endete das in einer nationalen Katastrophe. Und dann kam schon bald der 1. Weltkrieg. 1915 erklärte Bulgarien auf Seiten der Mittelmächte Serbien den Krieg. Die bulgarische Armee wurde zum 3. Mal in 4 Jahren mobilisiert. Die Zahl der Opfer war enorm.

Nach dem verlorenen Krieg war dem Land ein drastischer Friedensvertrag aufoktroyiert worden, der, ähnlich wie in der Weimarer Republik, als „Schandfrieden“, als Diktat, als Diskriminierung empfunden wurde. Das ist bei uns so gut wie unbekannt.

Heute geht es schon am frühen Morgen zum Meer. Auch um diese Zeit sind schon welche im Meer und am Strand, aber die meisten einzeln oder zu zweit. Es ist schon 28° warm. Man sieht hier sehr schön, dass man sich in einer Bucht befindet. Zu beiden Seiten wird sie von Landarmen mit grünen Hügeln umfasst. Auch, wenn es hier keine Hotels gibt, zieht sich doch den ganzen Strand die lange Reihe von Strandlokalen entlang, einige davon riesengroß.

Es ziehen ein paar Wolken auf, und im Laufe des Tages wird es immer schwüler.

Da ich jetzt schon so oft an der Nikolaj-Kirche vorbeigekommen bin, gehe ich jetzt auf dem Weg ins Zentrum mal rein. Sie ist wie eine verkleinerte Version der Kathedrale, auch mit großflächigen Bemalungen. Ist aber größer, als man von außen glauben könnte.

In der Touristeninformation eine freundliche Frau, die mir den Weg zum Museum der Optischen Illusionen erklärt. Sie muss erst selbst nachgucken, es sei ein neues Museum.

Am Eingang zur Unterführung gebe ich einer Bettlerin eine Münze. Am Ausgang der Unterführung wartet ein Bettler und bittet um Geld. Aber die Frau, die an einem improvisierten Stand ihm gegenüber ihre Ware anbietet, brüllt ihn und mich gleichzeitig an. Er solle verschwinden, ich solle ihm kein Geld geben, er würde sich nur Alkohol davon kaufen. Das Argument hat mir noch nie eingeleuchtet. Ich gebe selbst auch viel Geld für Unsinniges aus, auch für Alkohol. Warum soll der Bettler das nicht auch tun dürfen? Leider lasse ich mich von der Lautstärke und der Entschiedenheit der Frau beeindrucke und stecke das Portemonnaie wieder in die Tasche.

An einer Ecke frage ich eine Frau mit ziemlich verstelltem Gesicht, wohl Frage eines Schlaganfalls, nach dem Weg. Sie antwortet in gutem Englisch. Ihre Gesichtszüge verziehen sich zu dem, was man als ein Lächeln interpretieren kann.

Das Museum der Optischen Täuschungen ist hochmodern und vermutlich privat geführt. Entsprechend wird hier abkassiert, und ich kann von Glück sagen, dass es Seniorenrabatt gibt.

Der junge Mann an der Kasse begleitet mich und erklärt mir ein Exponat nach dem anderen, teils in mehr Ausführlichkeit, als mir lieb ist. Vor allem soll ich ständig Photos von mir machen lassen.

Einiges ist Spielerei, einiges ist eher für Kinder, einiges ist echt interessant, einiges ist bekannt. Dazu zählen der Elefant mit den vielen Beinen, die Profile der beiden Frauen, bei denen der Zwischenraum zwischen den Gesichtern plötzlich zu einer Vase wird, die schwarz-weißen Balken, die aus der Entfernung plötzlich aus dem Bild heraustreten und dreidimensional werden. Oft wird man an den unvergleichlichen Escher erinnert.

Zwei schräg zueinander stehende Kissen sind grau und weiß, aber wenn man die Hand dazwischen legt, nehmen sie die gleiche Farbe an.

Ein stehendes Pferd beginnt zu laufen, wenn man ein Blatt mit schwarzen Gittern darüber zieht. Und eine Inschrift liest sich von rechts als Museum und von links als Illusions. Eine auf einer Glasscheibe angebrachte Gruppe von Tassen sieht in dem dahinter angebrachten Spiegel rund aus, aber wenn man die Scheibe bewegt, werden aus den runden Tassen eckige Tassen.

Was mir gut gefällt, sind die Bilder, die auf den Kopf gestellt, plötzlich eine ganz andere Sicht ergeben, wie der bärtige Mann, der zu einem Huhn wird, das im Boden nach Körnern pickt.

In einem Raum ist ein Esstisch aufgebaut mit Tellern und Besteck und einer Zeichnung des Speiseraums an der Wand. Man setzt sich auf einen Stuhl, und im Photo wird man zu einem Teil des Bildes.

In einem anderen Raum scheint man auf dem Kopf zu stehen. Wahrscheinlich wären solche Effekte in der Zeit vor dem Internet viel sensationeller gewesen. Jetzt überrascht einen gar nichts mehr.

Interessant auch ein Frosch in einer Schale, der aus der Schale herausguckt, wenn man nahe dran ist und dann verschwindet, wenn man sich abwendet. Wenn die Glaskugel entfernt wird, unter der alles steht, sieht man den Frosch unmittelbar vor sich, aber wenn man ihn mit dem Finger berühren will, ist das gar nichts.

Ganz interessant auch eine Weltkugel, die in der Luft zu schweben scheint und weder unten noch oben irgendwo befestigt ist.

Nach dem Museum mache ich im Café gegenüber, das so „europäisch“ ist, wie es nur sein kann, eine kurze Pause. Dann geht es weiter zum Puppenmuseum.

Das ist ganz zentral, aber nicht einfach zu finden. Als ich da bin, komme ich erst an zwei verschlossene Eingänge an dem Gitter, das das Gelände umgibt und dann zu einem Eingang, der aber nicht ins Museum, sondern ins Puppentheater führt. Ich muss noch einmal ganz rum und lande wieder vor einem geschlossenen Gitter. Erst nach einiger Zeit merke ich, dass man hier klingeln muss.

Bei dem Puppenmuseum handelt es sich eigentlich um ein Marionettenmuseum, dem Marionettentheater angeschlossen, das seit 1952 existiert und am Wochenende regelmäßig Aufführungen hat, teils auch draußen vor dem Museum.

Alle Beschriftungen sind auf Bulgarisch, aber die Marionetten sprechen ihre eigene Sprache. Erstaunlich die Vielfalt, was die Größe, die Machart und das Aussehen betrifft. Sie sind offensichtlich als Ensemble angeordnet, so, wie sie in den verschiedenen Aufführungen zum Einsatz kamen. Sieht so aus, als würden immer wieder neue Marionetten hergestellt.

Es gibt längliche, feingliedrige Puppen mit stilvollen Gewändern und ganz einfache, rundliche, bemalte, ohne Gewänder. Einer mit unbändigem rotem Haar und langer Nase muss wohl eine Art bulgarischer Pumuckl sein. Bei einer weiblichen Figur sieht man erst aus der Nähe, dass die Haarpracht aus gedrehten Bändern besteht.

König und Prinzessin, lange Figuren mit würdevollen Gesichtern, sind genauso vertreten wie ein Hanswurst und böse Feen mit düsteren Mienen. Auch Tiere sind vertreten, darunter Vögel mit dicken, nach unten gebogenen Nasen.

Die Namen der Stücke sind wunderbar suggestiv: Der hinkende kleine Hahn, Die Nachtigall, Der Fischer und der alte Fisch, Der schönste Krieg. Auch Ein Mittsommernachtstraum ist vertreten, und als ich den Titel lese, verstehe ich plötzlich auch, was der Löwe und der Esel dort zu suchen haben.

In einer Weihnachtsgeschichte steht ein wunderbar nachdenklicher Josef neben der Krippe, und die Heiligen Drei Könige sehen wirklich wie persische Astronomen aus, während Herodes von einem Stuhl hinten die Szene beobachtet.

In einer Vitrine sind Urkunden ausgestellt, darunter eine von den Internationalen Puppentagen in Mistelbach. Wo das wohl ist?

Vom Museum ist es nicht weit zum Chuchurite. Dort erfahre ich, das Chuchurite Plural ist. Unterwegs haben die Leute oft Chuchura gesagt. Das ist Singular.

Wieder gibt es den leckeren Wein, dazu einen Salat mit gebratenem Speck und einem verlorenen Ei, und dann ein unbekanntes Gericht, das катък heißt. Bedeutet wohl so etwas wie Sauermilch. Was serviert wird, sind kleine Bällchen mit einem intensiven Geschmack nach Käse, mit Oliven und Toastbrot. Sieht nach nichts aus, ist aber echt sättigend.

Auf dem Rückweg gehe ich zur Abwechslung am Ende der Fußgängerzone mal durch einen kleinen Park, der auch auf die Tsar Osvoboditel führt. In diesem Park steht eine Statue von Gandhi. Der ist einfach überall vertreten. Bei allem Respekt: Ob er so viel Verehrung verdient, ist doch zweifelhaft. Im Ausland hat kaum jemand Zweifel daran, in Indien sieht man das durchaus differenzierter.

10. Juli (Donnerstag)

Die Bulgaren trauern dem Kommunismus nicht nach, aber die großen Erwartungen haben sich nicht erfüllt. Es herrscht ein Gefühl der Enttäuschung vor. Korruption und Schattenwirtschaft gibt es weiterhin, und ein Teil der kommunistischen Elite hat sich an Land gezogen, was früher dem Staat gehörte. Dazu kommt der Wegfall der UdSSR als wichtigstem Handelspartner. Bis 1989 kam noch 90% des Rohöls aus der UdSSR.

Weitgehend unbemerkt vom Westen gab es 2013 eine monatelange Protestwelle, mit Hundertausenden von Demonstranten in vielen Städten. Straßen wurden blockiert, Stromrechnungen wurden verbrannt, der Rücktritt der Regierung wurde gefordert. Die trat tatsächlich zurück, wurde aber wiedergewählt. Es kam ein wirtschaftlicher Aufschwung, aber der wurde dann von der Pandemie blockiert. Von all dem merkt man hier im sommerlichen Varna nichts. Die Menschen sind gut gekleidet, gehen aus und flanieren mit ihren Familien durchs Zentrum.

Heute geht es wieder früh an den Strand. Dasselbe Panorama wie gestern, aber etwas voller. Zwischen den Sonnenanbetern liegt auch ein Obdachloser. Der Strand ist in den Sommermonaten vermutlich keine schlechte Alternative.

Im Wasser betreiben einige Möwen Surfing. Sie liegen still auf dem Wasser und gleiten elegant an den Wellen auf und ab. Sie scheinen ihr Tageswerk schon getan zu haben. Jedenfalls sind sie ganz ruhig, wie auch ihre Artgenossen, die über das Wasser oder den Strand kreisen.

Ich schwimme diesmal etwas weiter die Bucht entlang, bis zu einem riesigen Lokal, das wie ein gestrandetes Schiff aussieht, dessen Bug fast bis ins Wasser reicht. Am Strandabschnitt dahinter ist es um einiges voller. Vielleicht gibt es hier doch Hotels oder Ferienwohnungen.

Auf dem Rückweg hole ich mir bei Iglika eine Banitsa. Die zwei jungen Frauen hinter mir in der Schlange erklären mir, dass das, was ich für Kirsche gehalten habe, Hot Dog ist. Also nehme ich eine mit Apfel. Schmeckt auch gut, aber kein Vergleich zu den herzhaften von neulich.

Ein Geschäft ganz in der Nähe der Wohnung gibt mir Rätsel auf. Draußen an der Schaufensterscheibe steht кафе. Bedeutet das Café oder Kaffee? In der Auslage sind ganze Regale voller Tüten mit Maiskörnern und Nusskernen und ähnlichem. Daneben ein paar Flaschen Olivenöl. Hinter der Theke gibt es Automaten. Kann sein, dass dort Kaffee gemahlen wird.

Das Vorhaben, zum Steinwald zu fahren, gebe ich auf. Wieder drei Kilometer an der Landstraße entlang und dann ein Gelände ohne einen Baum – da komme ich lieber noch mal wieder und verbringe den letzten Tag in Varna – ohne Programm!

Es geht in den Meeresgarten. Dort stoße ich auf eine Ecke, wo exotische Bäume angepflanzt worden sind. Identifizieren kann ich aber nur die Kakteen und die Zedern – wo sich die sibirischen, japanischen und karibischen Bäume verbergen, weiß ich nicht.

Dafür stoße ich unverhofft auf einen „Steinwald“, in Miniatur. Sieht genauso aus Kobiti Kamani, die geheimnisvoll aus der Erde herauswachsenden steinernen Stelen. Auch hier sieht es ganz so aus, als würden sie natürlich gewachsen sein.

Bei den Bäumen stoße ich später auf einen, leider nur einen, der ausdrücklich gekennzeichnet ist, den Cercis siliquastrum, den „Judasbaum“, der populären Vorstellung zufolge der Baum, an dem Judas sich aufgehängt haben soll. Erst jetzt sehe ich, dass ein ganzes Geflecht überirdischer Wurzeln, die teils auf Stützen liegen, auch zu diesem Baum gehören.

Immer wieder treffe ich auf Skulpturen, so unterschiedlich, wie sie nur sein könnten, darunter eine Parkbank, die sich am Ende in ein geschwungenes Herz verwandelt. Ganz anders die Figur von zwei Schwimmern, bei denen der Mann wohl ins Wasser springt, dabei aber aussieht, als würde er der Frau seine Reverenz erweisen, mit einer tiefen Verbeugung.

Dann kommt die Figur eines Mannes mit einem orientalisch gedrechselten Bart, den Kopf leicht nach oben gerückt, mit nachdenklichem Gesichtsausdruck. Unten auf dem Sockel steht звездоброец. Es bedeutet sowohl ‚Sternengucker‘ als auch ‚Träumer‘.

Es geht immer weiter den Park runter Richtung Osten, bis an einer Biegung ein älteres Haus erscheint – das Naturkundemuseum. Hier führt der Weg runter, direkt an den Strand. Ich habe aber immer noch nicht das Ende der Bucht oder das Ende des Parks erreicht. Ein anderer Weg führt noch weiter raus. Dort liegen der Zoo und das Delphinarium. Der Park muss riesig sein.

Ich lasse mich treiben und komme an einen künstlichen See mit Vergnügungspark für Kinder, mit Tretbooten, Hüpfburgen und sogar einem Kettenkarussell. Hier bestelle ich in einem Café Wasser und Kaffee. In der Speisekarte ist aus einem кафе лате im Englischen ein Late Coffee geworden.

Dann geht es in die andere Richtung. Ich komme am Aquarium vorbei. Das ist wohl geöffnet, sieht aber ein bisschen verwahrlost aus.

Davor ein Modell des Schwarzen Meeres. Nicht ein kleines Holzmodell auf einer Stütze, sondern ein in die Erde eingelassenes, großes Modell aus Stein. Leider hat das Schwarze Meer kein Wasser. Das nimmt der Anlage etwas den Reiz. Man sieht aber deutlich, dass das Ufer hier, wo ich stehe, in der Nähe von Burgas, am westlichen Ende, viel flacher ist als am entgegengesetzten Ende, in Georgien. Der nördlichste Punkt ist in der Ukraine, der südlichste in der Türkei. Ein wahrhaft internationales Meer.

An einer Brücke ist das Wappen von Varna angebracht, mit zwei Löwen. Hier steht Varna in kyrillischen Buchstaben, auf den Kanaldeckeln in lateinischen Buchstaben, weiß der Henker, warum.

Zufällig entdecke ich einen Baum mit einem mehrgliedrigen Stamm, der inzwischen einen Stein, der hier wohl in der Gegend herumlag, in den Baum integriert hat. Dazu gibt es ein ganz bekanntes Pendant in Kreta, wo ein Baum im Laufe der Jahrhunderte einen Gedenkstein aus der Antike in sich aufgenommen hat. Auch hier sieht es nach einem natürlichen Prozess aus.

Als ich einmal nach oben gucke, sehe ich ein paar Turnschuhe, die oben an einen Ast gebunden sind. Dann sehe ich noch eins und noch eins und noch eins. An dem benachbarten Laternenpfahl hängt auch eins.

Dann komme ich zu einer kurzen Fußgängerbrücke, der Wunschbrücke. Wenn man sie geschlossenen Auges überquert, wird ein Wunsch wahr, an den man in dem Moment denkt. An Wünschen mangelt es nicht, aber ich schaffe es nicht über die Brücke. Immer wieder öffne ich unwillkürlich die Augen, bevor ich am anderen Ende angelangt bin.

Dann tauchen plötzlich Kriegsgerätschaften auf, zunächst eine riesige Kanone, aufs Meer gerichtet. Dann ein U-Boot, Schiffsschrauben, ein Auto mit Ladefläche und im Hintergrund ein Hubschrauber – das Marinemuseum.

Schließlich komme ich da an, wo ich dieser Tage schon mal gelandet bin – am Hafen. Ich habe das Ende des Parks erreicht.

Durch ein paar verwinkelte Straßen geht es Richtung Fußgängerzone. Da liegt, direkt an der Straße des 8. Novembers, ein schön unter Sonnenschutz gelegenes Restaurant. Speisekarte auf Bulgarisch. Da zögere ich nicht. Mithilfe der Bulgaren am Nebentisch finde ich heraus, dass der Name des Lokals, къщата, ganz einfach ‚Haus‘ bedeutet. Und das Wort davor, механа, bedeutet einfach ‚Wirtschaft‘. Die Leute am Nachbartisch beantworten meine Fragen höflich, aber ohne Interesse, und als sie kurz darauf aufbrechen, gehen sie grußlos davon.

Das Essen ist ausgezeichnet. Es gibt gebackenen Käse mit Wallnüssen und Honig, und dann Schweinefilet in kleinen Stücken mit Pilzsoße. Dazu Kartoffeln nach Art des Hauses. Das sind Wedges aus dem Backofen. Dazu kaltes bulgarisches Bier.

Als ich auf das Essen warte, fällt mein Blick wieder auf einen Zettel, den ich schon gleich am Anfang gesehen habe. Jetzt geht mir auf einmal ein Licht auf: Nicht die Katzen füttern. Davor steht моля. Das muss bitte heißen. Habe ich schon öfter gehört in den letzten Tagen.

An den Fenstern des gegenüberliegenden Gebäudes steht auf Aufklebern häufig wiederholt das Wort ГЕРБ – GERB. Das ist die Partei, die in Bulgarien seit langem das Sagen hat.

Auf dem Rückweg mache ich Halt an einem Eisstand, an dem auch Fruchtsäfte verkauft werden. Ich nehme, gegen den Rat des Verkäufers, Zitrone. Und bereue es bald. Viel zu sauer.

Am Abend geht es noch einmal ins Meer, und am nächsten Morgen auch noch mal. Damit hat die Woche am Schwarzen Meer einen passenden Ausklang gefunden.