Zitate
Ein Irrtum ist umso gefährlicher, je mehr Wahrheit er enthält.
— H.-Fr. Amiel-
Neu
Kategorien
- Erde
- Geschichte
- Gesellschaft
- Kunst
- Leben
- Literatur
- Mathematik
- Medizin
- Musik
- Natur
- Philosophie
- Psychologie
- Religion
- Sport
- Sprache
- Aussprache
- Bedeutung
- Eigennamen
- Einstellungen
- Etymologie
- Formenlehre
- Fremdsprache
- Gender Language
- Grammatik
- Irrtümer
- Kommunikation
- Lehnwörter
- Paradoxien
- Satzbau
- Schreibung
- Sprachgebrauch
- Sprachgeschichte
- Sprachphilosophie
- Sprachvariation
- Sprachvergleich
- Sprachwahl
- Sprachwandel
- Stil
- Übersetzung
- Zahlen
- Technik
- Uncategorized
Schlagwörter
- Afrika
- Alkohol
- Bibel
- Bier
- China
- Chinesisch
- Deutsch
- Deutschland
- England
- Englisch
- Forschung
- Frankreich
- Französisch
- Frauen
- Fußball
- Geld
- Gewalt
- Glück
- Griechisch
- Italien
- Italienisch
- Jesus
- Judentum
- Kinder
- Kuba
- Latein
- London
- Manner
- Nationalsozialismus
- Paradox
- Radio
- Rom
- Russisch
- Schule
- Spanisch
- Studenten
- Tod
- Trier
- Universität
- USA
- Wahrnehmung
- Wasser
- weiß
- Werbung
- Zufall
Meta
-
Category Archives: Lehnwörter
Klein, aber oho!
Was haben Pinsel, Kapsel und Pegel miteinander gemeinsam? Die Endung gibt einen (verstecketen) Hinweis. Es sind lauter Diminutive. Das ist heute kaum noch erkennbar, weil es sich bei den Verkleinerungsformen um fremde Elemente handelt, die wir bereits als Diminutive übernommen … Continue reading
Posted in Etymologie, Lehnwörter, Sprache
Tagged Diminutive, Enkel, Klüngel, Nelke, Vanille
Leave a comment
Schlechte Bereicherung
In einer Umfrage für eine Seminararbeit wurden den Probanden folgende Aussagen zu Anglizismen im Deutschen vorgelegt. Ich glaube, dass die Verwendung englischer Wörter schlecht für die deutsche Sprache ist eingeschränkt werden sollte die deutsche Sprache bereichert das Leben einfacher macht … Continue reading
Posted in Einstellungen, Gesellschaft, Lehnwörter, Sprache, Sprachgebrauch
Tagged Anglizismen, Deutsch, Forschung
Leave a comment
Kaputt
In einer Zeitungsnotiz lese ich, dass junge Leute das Wort kaputt durch schrotten ersetzen: “Ich habe mein Handy geschrottet.” Das ist für mich neu, auch wenn sich die Bedeutung leicht erschließt. Allerdings hört es sich für mich so an, als … Continue reading
Posted in Etymologie, Gesellschaft, Lehnwörter, Sprache, Sprachgebrauch, Sprachvariation
Tagged Englisch, Französisch, Jugend, kaputt, Karten, schrotten
Leave a comment
Tornister
In einem Kreuzworträtsel bin ich heute auf das Wort Tornister gestoßen. In meiner Schulzeit war es ein gängiges Wort. In den Schulbüchern stand immer Ranzen. Das klang nach ranzig. Kein Mensch gebrauchte es. Selbst unsere Eltern sagten nicht Ranzen, sondern … Continue reading
Posted in Einstellungen, Etymologie, Gesellschaft, Lehnwörter, Schreibung, Sprache
Tagged Ranzen, slawisch, Tornister, tschechisch
Leave a comment
Gegen Anglizismen
In einer Diskussion in privater Runde sagte einmal ein Student, offensichtlich ohne zu wissen, was er tat, in Abgrenzung zu meiner allzu „laschen“ Einstellung gegenüber Anglizismen: „Anglizismen finde ich echt uncool“.
Posted in Einstellungen, Irrtümer, Lehnwörter, Sprache
Tagged cool, Studenten, uncool
Leave a comment
Giancarlo und Selina
In letzter Zeit hört man häufiger, dass deutsche Mütter ihre – meist sehr deutsch aussehenden Kinder – Giancarlo oder Selina rufen. Auf einer zufällig ausgewählten Kursliste fand ich unter 46 Teilnehmern zwei „deutsche“ Namen, Richard und Bernhard. Die anderen hießen … Continue reading
Posted in Eigennamen, Lehnwörter, Sprache, Sprachgebrauch
Tagged Giancarlo, Mechthild, Seminar
Leave a comment
Jogging along
Although this is many years ago, I distinctly remember the day when I first heard the word jogging. A friendly Englishman, who had given me a lift, pointed to a man on the pavement and told me that was this … Continue reading
Heimatgefühl
Im Junkerhaus in Lemgo, einem von einem Exzentriker für sich selbst gebauten Wohnhaus, das nur aus Schnitzereien besteht und heute Museum ist, führt ein chronisch missgelaunter und mürrischer alter Mann Aufsicht. Durch die Schnitzereien wirken auch vertraute Objekte für den … Continue reading
Schulmäßig
Während meiner Zeit als Fremdsprachenassistent in England wurde ich von meinen Schülern auf ein deutsches Wort angesprochen, das ich nicht kannte. Zuerst glaubten meine Schüler, er handele sich um ein Missverständnis, aber auch, nachdem sie mir die Schreibung des Wortes … Continue reading