Zitate
Es dauert sehr lange, jung zu werden.
— Picasso-
Neu
Kategorien
- Erde
- Geschichte
- Gesellschaft
- Kunst
- Leben
- Literatur
- Mathematik
- Medizin
- Musik
- Natur
- Philosophie
- Psychologie
- Religion
- Sport
- Sprache
- Aussprache
- Bedeutung
- Eigennamen
- Einstellungen
- Etymologie
- Formenlehre
- Fremdsprache
- Gender Language
- Grammatik
- Irrtümer
- Kommunikation
- Lehnwörter
- Paradoxien
- Satzbau
- Schreibung
- Sprachgebrauch
- Sprachgeschichte
- Sprachphilosophie
- Sprachvariation
- Sprachvergleich
- Sprachwahl
- Sprachwandel
- Stil
- Übersetzung
- Zahlen
- Technik
- Uncategorized
Schlagwörter
- Afrika
- Alkohol
- Bibel
- Bier
- China
- Chinesisch
- Deutsch
- Deutschland
- England
- Englisch
- Forschung
- Frankreich
- Französisch
- Frauen
- Fußball
- Geld
- Gewalt
- Glück
- Griechisch
- Italien
- Italienisch
- Jesus
- Judentum
- Kinder
- Kuba
- Latein
- London
- Manner
- Nationalsozialismus
- Paradox
- Radio
- Rom
- Russisch
- Schule
- Spanisch
- Studenten
- Tod
- Trier
- Universität
- USA
- Wahrnehmung
- Wasser
- weiß
- Werbung
- Zufall
Meta
-
Tag Archives: Französisch
C’est bon
Ein gängiges Schimpfwort für Deutsche im Französischen ist boche. Das Wort ist abgeleitet von caboche, ‘Dickschädel’, ‘Holzkopf’. Das wurde zu boche verkürzt und mit der Vorsilbe al für ‘deutsch’ versehen, alboche, und dann wiederum zu boche verkürzt. Eine deutsche Firma … Continue reading
Posted in Eigennamen, Etymologie, Gesellschaft, Sprachgebrauch
Tagged Deutschland, Frankreich, Französisch
Leave a comment
Kontrovers
Schreibt er seine Gedicht auf Latein oder auf Französisch. Das will Athanasius Kircher, Jesuit und Universalgelehrter, in einem (fiktiven?) Gespräch von Paul Fleming wissen. Der Dritte in der Runde ist Adam Olearius. Fleming hat sich als Arzt und Dichter vorgestellt. … Continue reading
Posted in Sprache, Sprachgebrauch
Tagged Deutsch, Fleming, Französisch, Gedichte, Latein
Leave a comment
Das fremde Übel
“Es ist got gefellig gewesen, in unsern tagen Kranckheiten zu senden, die unsern vorfaren unbekant seint gewesen.” So schrieb es Ulrich von Hutten, selbst von einer dieser Krankheiten befallen, einer Seuche, die er blatteren nannte und die später von einem … Continue reading
Posted in Leben, Medizin, Sprache, Sprachgebrauch
Tagged Blattern, Französisch, Krnakheit, Neapel, Syphilis
Leave a comment
Der Herr Sänger
Weil die Nachtigall nachts singt, heißt sie Nachtigall. Aber das erklärt nur den ersten Bestandteil des Wortes. Der zweite Teil, der für uns heute undurchsichtig ist, hat vielleicht eine ferne Verwandtschaft mit lat. gallus, ‚Hahn‘. Auf jeden Fall geht es … Continue reading
Posted in Etymologie, Natur, Sprache
Tagged Französisch, Latein, Nachtigall, Spanisch
Leave a comment
Wunderbare Wortvermehrung
Zum ersten Mal machte mich ein Student darauf aufmerksam: Manchmal stammen verschiedene Wörter in unserer Sprache von ein und demselben Wort in einer anderen Sprache ab. Aus dem lateinischen bilanx stammen sowohl Bilanz (durch Vermittlung über das Italienische) als auch … Continue reading
Keltische Pinguine
Was haben die Pinguine mit den Kelten zu tun? Oder die Kelten mit den Pinguinen? Eigentlich gar nichts. Und doch scheinen die Pinguine einen keltischen Namen zu haben. Das Wort ist abgeleitet, wie es scheint, von keltisch pen gwyn, ‘weißer … Continue reading
Gipfel der Verzweiflung
Zitate wie “Ich schreibe nur in Augenblicken, in denen ich absolut verzweifelt bin” oder “Die Tatsache, dass ich lebe, beweist, dass die Welt keinen Sinn hat”, Buchtitel wie Auf den Gipfeln der Verzweiflung oder Die verfehlte Schöpfung, Sterben, Tod und Freitod als lebenslange … Continue reading
Posted in Eigennamen, Gesellschaft, Sprache, Sprachwahl
Tagged Cioran, Demiurg, Französisch, Initialen, Rumänisch, Schöpfung, Selbstmord
Leave a comment
Carabiniere und Commissario
Ein französischer Kommissar, Margrite, verbringt seinen Urlaub auf Ischia. Während des Urlaub wird er als Zeuge eines Verbrechens auf dem Kommissariat vernommen. Der Carabiniere fragt ihn nach seinem Namen und bittet ihn dann, ihn zu buchstabieren: “Michel, André, Gustave …” … Continue reading
Posted in Eigennamen, Sprache, Sprachgebrauch, Sprachvergleich
Tagged Buchstabieralphabet, Französisch, Ischia, Italienisch
Leave a comment
Sie und Du und Du und Sie
Der russische Adel, zweisprachig aufgewachsen mit Französisch als Zweitsprache, hatte im 19. Jahrhundert gleich die vierfache Wahl: Man konnte jemanden mit ты oder Вы anreden oder mit tu oder vous, hatte also gleich die doppelte Auswahl. Und die musste man … Continue reading
Posted in Gesellschaft, Sprache, Sprachgebrauch
Tagged Adel, duzen, Französisch, Russisch, Siezen, Tolstoi
Leave a comment
Messer – Gabel – Löffel
Messer, Gabel, Löffel: ein gutes Beispiel für die ziemlich willkürliche Zuordnung der deutschen Substantive zu den grammatischen Geschlechtern: das Messer, die Gabel, der Löffel – sächlich, weiblich, männlich. Wenn ich meine Studenten damit konfrontiere, versuchen die, jedenfalls die deutschen, unbedingt … Continue reading
Posted in Grammatik, Sprache, Sprachvergleich
Tagged Deutsch, Französisch, Gabel, Griechisch, Italienisch, Löffel, Messer, Russisch, Spanisch
Leave a comment
Frühreifes Früchtchen
Aprikose heißt wörtlich ‘frühreif’. Dass man das nicht erkennt, liegt daran, dass sich ein Artikel in das Wort eingeschlichen hat. Der Stamm ist praecox und dessen Variante praecoquium. Über griechisch πρεκóκκια kam das Wort dann ins Arabische, und daher kommt der … Continue reading
Posted in Etymologie, Sprache
Tagged Aprikose, Arabisch, Artikel, Französisch, Griechisch
Leave a comment
Latin against French
A good indication of the decline of Latin and the rise of French as an international language is the use of these two languages in the context of war diplomacy. In 1660, both the negotiations and the treaty between Sweden, … Continue reading
Muttersprache?
In einem Vortrag diese Anekdote gehört: Wilhelmine von Preußen, Markgräfin von Bayreuth, geborene Berlinerin, zu Besuch bei Maria Theresia in Wien, geborene Wienerin. Wie in Adelskreisen üblich, begann sie, Französisch zu sprechen, wurde aber von Maria Theresia gestoppt: Sie solle … Continue reading
Posted in Kommunikation, Sprache, Sprachvariation, Sprachwahl
Tagged Adel, Berlinerisch, Deutsch, Französisch, Muttersprache, Wienerisch
Leave a comment
Drei Gründe für Französisch
Drei Gründe sprachen für das Erlernen des Französischen: Nutzen, Bildung, Distinktion. Nützlich war es vor allem für Händler, die ihre Waren in anderen Teilen Europas verkaufen wollten. Schon im 14. Jahrhundert gab es Bücher mit Sätzen und Ausdrücken für Alltagssituationen, … Continue reading
Posted in Fremdsprache, Geschichte, Gesellschaft, Grammatik, Kommunikation, Sprache, Sprachwahl
Tagged Adel, Deutschland, Französisch, Griechisch, Gymnasium, Latein, Lehrbücher, Nutzen
Leave a comment
Brussels Speak?
“An agent has precised the modalities of actual English usage that can be used within the reasonability by European actors and those engaged in planification.” At first sight, this sentence, taken from a EU document, sounds like proper English. At … Continue reading
Posted in Fremdsprache, Sprache, Sprachgebrauch
Tagged Bürokratie, Englisch, EU, Französisch
Leave a comment