Category Archives: Sprachgebrauch

C’est bon

Ein gängiges Schimpfwort für Deutsche im Französischen ist boche. Das Wort ist abgeleitet von caboche, ‘Dickschädel’, ‘Holzkopf’. Das wurde zu boche verkürzt und mit der Vorsilbe al für ‘deutsch’  versehen, alboche, und dann wiederum zu boche verkürzt. Eine deutsche Firma … Continue reading

Posted in Eigennamen, Etymologie, Gesellschaft, Sprachgebrauch | Tagged , , | Leave a comment

Tageslichttauglich

“Eine kleine Nachtmusik” ist nicht der eigentliche Titel von Mozarts Stück. Der lautet Serenade Nr. 13 für Streicher in G-Dur. Die Nachtmusik hat sich zwar eingebürgert, beruht aber auf einem Missverständnis: Serenate ist von sereno, ‘fröhlich’, abgeleitet, nicht von sera, … Continue reading

Posted in Etymologie, Musik, Sprache, Sprachgebrauch | Tagged , , | Leave a comment

Mit dem Auto ins Schleudern gekommen

In einer Fernsehsendung sagt ein Verkehrspsychologe, der Deutsche sei nicht Autofahrer, sondern das Auto selbst. Das könne man auch Aussagen wie „Ich stehe da hinten“ ableiten, in denen der Autofahrer sich nicht auf sich, sondern auf sein Auto beziehe. Das … Continue reading

Posted in Gesellschaft, Sprache, Sprachgebrauch | Tagged , , | Leave a comment

Da hab ich sozusagen das Gefühl …

Von einem einzigen Journalisten innerhalb einer einzigen Sendung produziert, in der er seine Redezeit mit einem Moderator und drei Kollegen teilen musste: “Man muss sozusagen mit reinnehmen – Es gab andere sozusagen Großlagen nicht – Dazu kommt sozusagen der Lernprozess … Continue reading

Posted in Sprache, Sprachgebrauch, Uncategorized | Tagged , | Leave a comment

Auf der Insel des Kaisers

Friedrich Spee wurde hier geboren, in Kaiserswerth, und nicht in Trier, wie ich dachte. Dort hat er nur ein paar Jahre als junger Mann und die letzten Jahre vor seinem Tod verbracht. Die Friedrich-Spee-Gesellschaft ist auch hier in Kaiserswerth ansässig, … Continue reading

Posted in Eigennamen, Etymologie, Geschichte, Leben, Schreibung, Sprachgebrauch | Tagged , , , , , | Leave a comment

Yid

Yid is a word used to refer to supporters of Tottenham Hotspur because many of their supporters are (believed to be) Jewish. The word has an entry in the OED and a variegated history. Yid war originally a Jiddish word … Continue reading

Posted in Einstellungen, Irrtümer, Sprachgebrauch | Tagged , , , , | Leave a comment

Biber miber

Im Türkischen kann man die Form falan filan einem Substantiv hinzufügen, wenn noch andere Dinge dazugehören, man diese aber nicht ganz genau benennen kann. Das bedeutet so etwas wie ‘und dergleichen’, ‘solche Sachen’, ‘so ein Zeug’, ‘und so weiter’. Wenn … Continue reading

Posted in Sprachgebrauch, Uncategorized | Tagged , | Leave a comment

Saint Étienne

Ich stehe vor der Kirche in Saint Étienne Vallée Française und frage mich, wie wohl die Kirche von Saint Étienne Vallée Française heißt. Ja, wie heißt wohl die Kirche von Saint Étienne? Der schönste Teil der Kirche ist der obere, … Continue reading

Posted in Leben, Religion, Sprachgebrauch | Tagged , , , | Leave a comment

Datumsgrenze

Der 23. April ist der Welttag des Buches, ein von der UNESCO ausgerufener Tag. Es ist der Feiertag des Schutzpatrons Kataloniens, Sant Jordi. An diesem Tag schenkt man einander traditionell eine Rose (Mann an Frau) oder ein Buch (Frau an … Continue reading

Posted in Gesellschaft, Sprachgebrauch, Zahlen | Tagged , , , , , | Leave a comment

Kontrovers

Schreibt er seine Gedicht auf Latein oder auf Französisch. Das will Athanasius Kircher, Jesuit und Universalgelehrter, in einem (fiktiven?) Gespräch von Paul Fleming wissen. Der Dritte in der Runde ist Adam Olearius. Fleming hat sich als Arzt und Dichter vorgestellt. … Continue reading

Posted in Sprache, Sprachgebrauch | Tagged , , , , | Leave a comment

Schwitzen wie ein Schwein

Schweine schwitzen nicht. Das bekommt einer der Protagonisten aus Robert Menasses Hauptstadt, Sohn eines Schweinebauern, von seinem Vater zu hören. Schweine schwitzen nicht, sagt der Vater dem Sohn in belehrendem Ton, also solle er gefälligst nicht diesen unsinnigen Ausdruck verwenden, … Continue reading

Posted in Leben, Sprache, Sprachgebrauch | Tagged , , , | Leave a comment

Trump is a … rather unpleasant person

„Trump is a cunt“. So stand es auf einem Plakat, das Janey Godley, die britische Komikerin, hochhielt, als einsame Protestlerin, als Trump Turnberry eingeweiht wurde, Trumps luxuriöse Golfanlage in Schottland. Der Besitzer selbst, noch nicht Präsident, war angereist zur Einweihung. … Continue reading

Posted in Gesellschaft, Leben, Sprache, Sprachgebrauch | Tagged , , , , | Leave a comment

Ausländischer Roßhändler macht sich anheischig

Man macht sich anheischig, etwas zu tun, man kommt sich gegenseitig zu Hülfe, man will nicht länger säumen. So klingt die Sprache Kleists, die Sprache der Literatur des (frühen) 19. Jahrhunderts. Es gibt kaum Stellen, an denen man sprachlich kapitulieren … Continue reading

Posted in Geschichte, Sprache, Sprachgebrauch, Sprachvariation | Tagged , , , , | Leave a comment

Magic changes

Why was J.K Rowling’s Harry Potter and the Philosopher’s Stone turned into Harry Potter and the Sorcerer’s Stone in the United States? In an internet forum it is argued that, quite simply, sorcerer sounds exciting, philosopher sounds boring. Others argue that … Continue reading

Posted in Sprache, Sprachgebrauch | Tagged , , , , , , | Leave a comment

Holocaust

Das Wort Holocaust etablierte sich erst eine ganze Zeit nach dem Krieg im deutschen Sprachgebrauch. Bis dahin war meist von der Judenverfolgung die Rede. In dem sechsbändigen Duden, der 1977 erschien, taucht es noch nicht auf. Das Wort Holocaust, griechisch, … Continue reading

Posted in Etymologie, Gesellschaft, Sprache, Sprachgebrauch | Tagged , | Leave a comment