Gar nicht mal so neu

Ein Sprachwissenschaftler behauptet, die deutsche Umgangssprache habe sich in den letzten Jahrzehnten rasant verändert. Das bezweifle niemand mehr. Wirklich nicht? Warum soll sich die Umgangssprache in den letzten Jahrzehnten mehr verändert haben als zuvor? Und was ist der Beleg dafür? Seine Belege bezieht der Professor aus der persönlichen Beobachtung von Fernsehserien und Talkshows. Keine sehr verlässliche Quelle, keine sehr verlässliche Methode. Und die Ergebnisse, die er präsentiert, bestätigen die Zweifel: Es wird konstatiert, die grammatischen Fälle gerieten durcheinander oder gingen gleich ganz verloren. Es wird konstatiert, der Artikel falle zunehmend weg. Es wird konstatiert, das Verb machen werde als Allzweckwaffe eingesetzt und verdränge jede differenziertere Ausdrucksweise. Aber woher wollen wir wissen, dass das eine neue Erscheinung ist? Ganz ähnliche Entwicklungen konstatierten schon unsere Lehrer in der damaligen Volksschule. Woher will der Professor wissen, dass das, was er konstatiert, keinen radikalen Sprachwandel darstellt, sondern einen Wandel im öffentlichen Gebrauch von Sprache, der Tatsache, dass mehr und mehr „normale“ Menschen die Medien für einen Auftritt nutzen können und dass in Fernsehserien die Sprache der breiten Mehrheit einfach mehr Platz findet? Der Verlust des Genitivs wird schon immer beklagt, aber er ist immer noch da. Und woher weiß der Professor, dass seine eigene Wahrnehmung nicht selektiv ist? Dass die deutsche Sprache sich wandelt, ist nichts Neues. Dass sich dabei ein gradueller Übergang von einem stärker synthetischen Satzbau zu einem stärker analytischen Satzbau vollzieht (was sich etwa durch den Ersatz von Fällen durch präpositionale Fügungen ausdrückt), ist auch oft beobachtet worden. Aber das ist ein langsamer, schleichender Vorgang, ein Vorgang, der nicht alle Sprecher in allen Sprechsituationen in gleicher Weise erreicht. Sprache, bei allen Veränderungen, ist im Wesentlichen ein stabiles System. Sonst wäre Kommunikation gar nicht möglich. Und der Professor spricht an keiner Stelle davon, er habe die Beiträge in den Fernsehserien und den Talkshows nicht verstanden. Dass das gesprochene Deutsch noch nie so weit von der Schulgrammtik entfernt sei wie heute ist jedenfalls blühender Unsinn. Und das sich erst jetzt eine “Diglossie” herausbilde, dass erst jetzt “anders gesprochen als geschrieben werde” ebenfalls. Seit eh und je glauben Sprecher, ihre Sprache verändere sich gerade zu ihrer Zeit besonders rasant. Schon deshalb steht eine solche Annahme auf schwachen Füßen, auch wenn sie von einem Sprachwissenschaftler kommt. (Hinrichs, Uwe: „Die deutsche Sprache wirft ihren Ballast ab“, in: Die Zeit 16/2016: 50)

This entry was posted in Irrtümer, Sprache, Sprachwandel and tagged , , , , . Bookmark the permalink.