Bei den Vorarbeiten zur Neugestaltung des Innenhofs von St. Matthias in Trier wurden wichtige Funde aus der Römerzeit gemacht, und das Landesmuseum lud zur Führung ein. Der Vertreter des Landesmuseums, ein diplomierter Archäologe, sprach, wieder und wieder, von den bedeutenden Sakrophagen, die dort gefunden worden seien. Beim ersten Mal glaubte ich an einen Versprecher, dann glaubte ich, mich verhört zu haben, dann kamen mir Zweifel, dann war ich überzeugt. Bis dahin hätte ich gewettet, dass es Sarkophage heißt, aber da musste ich mich wohl getäuscht haben. Zu Hause konnte ich dann feststellen, dass Sarkophage doch stimmt, obwohl es weniger passend klingt. Die Erklärung ist wenig erbaulich: Da in den Steinsärgen die Gebeine schnell verwesten, nannte man sie in der Antike einfach – Fleischfresser. Das ist die wörtliche Bedeutung von Sarkophag. Die Erklärung ist also viel profaner, als man denken könnte, wenn von Sakrophagen die Rede ist.
Zitate
Quand celui qui écoute n’entend rien, et celui qui parle n’entend plus, c’est métaphysique – Wenn der, der zuhört, nicht weiß, was der, der spricht, meint, und wenn der, der spricht, nicht weiß, was sein Sprechen bedeutet – das ist Philosophie.
— Voltaire-
Neu
Kategorien
- Erde
- Geschichte
- Gesellschaft
- Kunst
- Leben
- Literatur
- Mathematik
- Medizin
- Musik
- Natur
- Philosophie
- Psychologie
- Religion
- Sport
- Sprache
- Aussprache
- Bedeutung
- Eigennamen
- Einstellungen
- Etymologie
- Formenlehre
- Fremdsprache
- Gender Language
- Grammatik
- Irrtümer
- Kommunikation
- Lehnwörter
- Paradoxien
- Satzbau
- Schreibung
- Sprachgebrauch
- Sprachgeschichte
- Sprachphilosophie
- Sprachvariation
- Sprachvergleich
- Sprachwahl
- Sprachwandel
- Stil
- Übersetzung
- Zahlen
- Technik
- Uncategorized
Schlagwörter
- Afrika
- Alkohol
- Bibel
- Bier
- China
- Chinesisch
- Deutsch
- Deutschland
- England
- Englisch
- Forschung
- Frankreich
- Französisch
- Frauen
- Fußball
- Geld
- Gewalt
- Glück
- Griechisch
- Italien
- Italienisch
- Jesus
- Judentum
- Kinder
- Kuba
- Latein
- London
- Manner
- Nationalsozialismus
- Paradox
- Radio
- Rom
- Russisch
- Schule
- Spanisch
- Studenten
- Tod
- Trier
- Universität
- USA
- Wahrnehmung
- Wasser
- weiß
- Werbung
- Zufall
Meta
-