Die Tradition der Bemalung von Ostereiern hatte zunächst rein praktische Gründe: Sie
ermöglichte die Unterscheidung der in der Fastenzeit gelegten, aber nicht verzehrten Eier
von den frisch gelegten. Bemalte Ostereier wurden auch als magische Düngemittel in
Ackerfurchen gelegt, um eine reiche Ernte heraufzubeschwören. Kinder, die am Acker
vorbeikamen, sahen die bemalten Eier in den Furchen und die hoppelnden Hasen auf dem
Acker. Da war es nicht weit bis zu der Vorstellung, dass der Osterhase die Ostereier
bringt! (SWR 2; “In Schale. Alles vom Ei”, in: Matinée, 31/03/2013)
Zitate
Großer Sport fängt da an, wo er längst aufgehört hat, gesund zu sein.
— Brecht-
Neu
Kategorien
- Erde
- Geschichte
- Gesellschaft
- Kunst
- Leben
- Literatur
- Mathematik
- Medizin
- Musik
- Natur
- Philosophie
- Psychologie
- Religion
- Sport
- Sprache
- Aussprache
- Bedeutung
- Eigennamen
- Einstellungen
- Etymologie
- Formenlehre
- Fremdsprache
- Gender Language
- Grammatik
- Irrtümer
- Kommunikation
- Lehnwörter
- Paradoxien
- Satzbau
- Schreibung
- Sprachgebrauch
- Sprachgeschichte
- Sprachphilosophie
- Sprachvariation
- Sprachvergleich
- Sprachwahl
- Sprachwandel
- Stil
- Übersetzung
- Zahlen
- Technik
- Uncategorized
Schlagwörter
- Afrika
- Alkohol
- Bibel
- Bier
- China
- Chinesisch
- Deutsch
- Deutschland
- England
- Englisch
- Forschung
- Frankreich
- Französisch
- Frauen
- Fußball
- Geld
- Gewalt
- Glück
- Griechisch
- Italien
- Italienisch
- Jesus
- Judentum
- Kinder
- Kuba
- Latein
- London
- Manner
- Nationalsozialismus
- Paradox
- Radio
- Rom
- Russisch
- Schule
- Spanisch
- Studenten
- Tod
- Trier
- Universität
- USA
- Wahrnehmung
- Wasser
- weiß
- Werbung
- Zufall
Meta
-