Statt Religion

Essen, was schmeckt, sich Zeit nehmen, genießen. Wunderbar! Aber jetzt, wo wir es können, tun wir es nicht mehr. Überall lauern Gefahren, überall herrschen Verbote. Alkohol und Zucker sind des Teufels, neuerdings stehen auch Gluten und Laktose auf dem Index. Warum eigentlich? Die sind völlig unschädlich, wenn man gesund ist. Also bildet man sich ein, nicht gesund zu sein. In einem einzigen Jahr, 2012, stieg der Umsatz an laktosefreien Lebensmitteln um 20%, aber die Zahl der Laktose-Intoleranten blieb stabil. 80% der Käufer laktosefreier Produkte haben gar keine Unverträglichkeit. Woher kommt das? Man braucht Regeln, man teilt die Welt in Gut und Böse ein und man verspricht sich Erlösung, wenn man sich an die Regeln hält. Und zahllose Ratgeber, Blogs, angesagte Restaurants befördern dieses Bedürfnis. Die Esser kontrollieren obsessiv jedes Etikett und erkundigen sich über Herstellungsverfahren. Das wird unterstützt von offiziellen Stellen, die Ratschläge zur gesunden Ernährung geben. Es geht beim Essen nicht mehr um Genuss, sondern um Verzicht. Ständig kreisen die Gedanken um das Essen, ständig hat man ein schlechtes Gewissen, wenn man sich nicht an die Regeln hält. Dafür hat früher die Religion gesorgt. Sie setzte die Normen. Jetzt dringt in dieses spirituelle Vakuum die Gesundheitsreligion. Paradoxerweise ist unsere Entscheidungsfreiheit beim Essen aber gerade ein Ergebnis der Befreiung von religiösen Vorschriften. (Burger, Kathrin: „Der Wahn vom gesunden Essen“, in: Süddeutsche Zeitung 112/2016: 16)

This entry was posted in Leben, Religion and tagged , , , , , . Bookmark the permalink.