Warum bezahlte Maria Montessori, die italienische Erzieherin, einen Mann dafür, dass er ihn ihrer Gegenwart rauchte? – Sie war die erste Medizinstudentin Italiens unter lauter Männern. Sie wurde nur zugelassen unter der Bedingung, dass sie immer als letzte den Hörsaal betrat, um nicht gesehen zu werden, und dass sie nicht gemeinsam mit den männlichen Kommilitonen sezierte. So ging sie abends alleine in die Anatomie, begleitet nur von einem Wärter, den sie dafür bezahlte, dass er rauchte, um ihr den Geruch erträglicher zu machen. (Maurer, Doris: „Die Verteidigung des Kindes“, in: Die Zeit 2/2007: 72)
Zitate
In der Kunst ist es anders als beim Fußball. In Abseitsstellung erzielt man die meisten Treffer.
— Degas-
Neu
Kategorien
- Erde
- Geschichte
- Gesellschaft
- Kunst
- Leben
- Literatur
- Mathematik
- Medizin
- Musik
- Natur
- Philosophie
- Psychologie
- Religion
- Sport
- Sprache
- Aussprache
- Bedeutung
- Eigennamen
- Einstellungen
- Etymologie
- Formenlehre
- Fremdsprache
- Gender Language
- Grammatik
- Irrtümer
- Kommunikation
- Lehnwörter
- Paradoxien
- Satzbau
- Schreibung
- Sprachgebrauch
- Sprachgeschichte
- Sprachphilosophie
- Sprachvariation
- Sprachvergleich
- Sprachwahl
- Sprachwandel
- Stil
- Übersetzung
- Zahlen
- Technik
- Uncategorized
Schlagwörter
- Afrika
- Alkohol
- Bibel
- Bier
- China
- Chinesisch
- Deutsch
- Deutschland
- England
- Englisch
- Forschung
- Frankreich
- Französisch
- Frauen
- Fußball
- Geld
- Gewalt
- Glück
- Griechisch
- Italien
- Italienisch
- Jesus
- Judentum
- Kinder
- Kuba
- Latein
- London
- Manner
- Nationalsozialismus
- Paradox
- Radio
- Rom
- Russisch
- Schule
- Spanisch
- Studenten
- Tod
- Trier
- Universität
- USA
- Wahrnehmung
- Wasser
- weiß
- Werbung
- Zufall
Meta
-