Warum heißt die Viscardigasse in München im Volksmund „Drückebergergasserl“? – Zu nationalsozialistischen Zeiten war an der Ostseite der Feldherrenhalle ein Mahnmal zum Gedenken an die 16 beim gescheiterten Putsch der Nationalsozialisten 1923 ums Leben gekommenen „Märtyrer“ errichten worden, vor dem jeder Passant den “Deutschen Gruß“ entrichten musste. Wer den Gruß verweigern wollte, nahm den Umweg durch die kleine Viscardigasse hinter dem Preysing-Palais. So bekam die Gasse den Namen „Drückebergergasserl“. (ADAC Reiseführer München. München: ADAC Verlag, 10/2004: 6)
Zitate
Tell me and I will forget, teach me and I will remember, involve me and I will learn.
— Franklin-
Neu
Kategorien
- Erde
- Geschichte
- Gesellschaft
- Kunst
- Leben
- Literatur
- Mathematik
- Medizin
- Musik
- Natur
- Philosophie
- Psychologie
- Religion
- Sport
- Sprache
- Aussprache
- Bedeutung
- Eigennamen
- Einstellungen
- Etymologie
- Formenlehre
- Fremdsprache
- Gender Language
- Grammatik
- Irrtümer
- Kommunikation
- Lehnwörter
- Paradoxien
- Satzbau
- Schreibung
- Sprachgebrauch
- Sprachgeschichte
- Sprachphilosophie
- Sprachvariation
- Sprachvergleich
- Sprachwahl
- Sprachwandel
- Stil
- Übersetzung
- Zahlen
- Technik
- Uncategorized
Schlagwörter
- Afrika
- Alkohol
- Bibel
- Bier
- China
- Chinesisch
- Deutsch
- Deutschland
- England
- Englisch
- Forschung
- Frankreich
- Französisch
- Frauen
- Fußball
- Geld
- Gewalt
- Glück
- Griechisch
- Italien
- Italienisch
- Jesus
- Judentum
- Kinder
- Kuba
- Latein
- London
- Manner
- Nationalsozialismus
- Paradox
- Radio
- Rom
- Russisch
- Schule
- Spanisch
- Studenten
- Tod
- Trier
- Universität
- USA
- Wahrnehmung
- Wasser
- weiß
- Werbung
- Zufall
Meta
-