Bei dem Versuch, Glück systematisch zu vermessen, machten Forscher eine irritierende Entdeckung: Es schien sich mit der Zeit kaum zu verändern! Und scheint von äußeren Ereignissen eher unabhängig zu sein. Nach Lottogewinn und Beinamputation waren die Menschen kurzfristig überglücklich oder todunglücklich, aber bald kehrten sie wieder auf das Ausgangsniveau zurück! Ist Glück vorbestimmt, programmiert, festgeschreiben von Genen und Kindheitserfahrungen? (Schramm, Stefanie: “Kann man Glück lernen?”, in: Die Zeit 1/2011: 37-38)
Zitate
Auch Griechisch gelernt zu haben könnte auf diese Weise dem Tischler ebenso wenig unnützig seyn, als Tische zu machen dem Gelehrten.
— Wilhelm v. Humboldt-
Neu
Kategorien
- Erde
- Geschichte
- Gesellschaft
- Kunst
- Leben
- Literatur
- Mathematik
- Medizin
- Musik
- Natur
- Philosophie
- Psychologie
- Religion
- Sport
- Sprache
- Aussprache
- Bedeutung
- Eigennamen
- Einstellungen
- Etymologie
- Formenlehre
- Fremdsprache
- Gender Language
- Grammatik
- Irrtümer
- Kommunikation
- Lehnwörter
- Paradoxien
- Satzbau
- Schreibung
- Sprachgebrauch
- Sprachgeschichte
- Sprachphilosophie
- Sprachvariation
- Sprachvergleich
- Sprachwahl
- Sprachwandel
- Stil
- Übersetzung
- Zahlen
- Technik
- Uncategorized
Schlagwörter
- Afrika
- Alkohol
- Bibel
- Bier
- China
- Chinesisch
- Deutsch
- Deutschland
- England
- Englisch
- Forschung
- Frankreich
- Französisch
- Frauen
- Fußball
- Geld
- Gewalt
- Glück
- Griechisch
- Italien
- Italienisch
- Jesus
- Judentum
- Kinder
- Kuba
- Latein
- London
- Manner
- Nationalsozialismus
- Paradox
- Radio
- Rom
- Russisch
- Schule
- Spanisch
- Studenten
- Tod
- Trier
- Universität
- USA
- Wahrnehmung
- Wasser
- weiß
- Werbung
- Zufall
Meta
-