Die ältesten überlieferten Schriftdokument stammen nicht aus Mesopotamien, wie immer angenommen wurde, sondern aus Europa, von der Donauzivilisation in Südosteuropa. Diese Erkenntnis beruht nicht auf dem Fund neuer Dokumente, sondern auf der Korrektur der Chronologie. Die ältesten Tontäfelchen mit Warenlisten und Aufrechnungen aus Mesopotamien stammen aus der Zeit um 3200 v. Chr. Für die vorgeschichtliche Epoche Europas wurde eine neue Chronologie erarbeitet, die auf der zuverlässigeren Dendrochronologie beruht statt auf Radiokarbonmessungen. Nach dieser neueren Datierung stammen die ältesten Schriftdokumente aus der Zeit um 5300 v.Chr. (Haarmann, Harald: Geschichte der Schrift. München: Beck, 2002: 8-9)
Zitate
The fatal tendency of mankind to leave off thinking about thing when it is no longer doubtful, is the cause of half their errors.
— John Stuart Mill-
Neu
Kategorien
- Erde
- Geschichte
- Gesellschaft
- Kunst
- Leben
- Literatur
- Mathematik
- Medizin
- Musik
- Natur
- Philosophie
- Psychologie
- Reisen
- Religion
- Sport
- Sprache
- Aussprache
- Bedeutung
- Eigennamen
- Einstellungen
- Etymologie
- Formenlehre
- Fremdsprache
- Gender Language
- Grammatik
- Irrtümer
- Kommunikation
- Lehnwörter
- Paradoxien
- Satzbau
- Schreibung
- Sprachgebrauch
- Sprachgeschichte
- Sprachphilosophie
- Sprachvariation
- Sprachvergleich
- Sprachwahl
- Sprachwandel
- Stil
- Übersetzung
- Zahlen
- Technik
- Uncategorized
Schlagwörter
- Afrika
- Alkohol
- Bibel
- Bier
- China
- Chinesisch
- Deutsch
- Deutschland
- England
- Englisch
- Forschung
- Frankreich
- Französisch
- Frauen
- Fußball
- Geld
- Gewalt
- Glück
- Griechisch
- Italien
- Italienisch
- Jesus
- Judentum
- Kinder
- Kuba
- Latein
- London
- Manner
- Nationalsozialismus
- Paradox
- Radio
- Rom
- Russisch
- Schule
- Spanisch
- Studenten
- Tod
- Trier
- Universität
- USA
- Wahrnehmung
- Wasser
- weiß
- Werbung
- Zufall
Meta
-