Ein chinesischer Austauschstudent erzählte mir, er habe sich in Deutschland die Weisheitszähne ziehen lassen, gleich drei auf einmal. Der Zahnarzt habe ihm dazu geraten. Das sei eine Tortur, und es wäre besser, zu klotzen als zu kleckern. Als er mir davon erzählte, kamen wir auf das Wort Weisheitszahn zu sprechen. Und es stellte sich heraus, dass die Weisheitszähne auch im Chinesischen Weisheitszähne heißen. Dabei kam mir schon wisdom teeth immer komisch vor. Als ich das einem Freund erzählte, fügte der hinzu, dass auch der Blinddarm Blinddarm heißt. Das klang noch unwahrscheinlicher. Im Englischen appendix ist von blind nicht die Rede. Warum sollten Chinesisch und Deutsch etwas miteinander gemeinsam haben, aber nicht die anderen europäischen Sprachen? Auch dafür gibt es eine Erklärung: Bei der Meiji-Refom entschloss sich Japan, seine Isolation aufzugeben und vom Westen zu lernen. Für jede Disziplin wurde ein Land ausgewählt, welches zum besten “Lehrmeister” gekürt wurde. Zum Beispiel wurde Frankreich zum Lehrmeister für Recht. Und Deutschland für Medizin. Noch heute ist Deutsch Pflichtfach für japanische Medizinstudenten (wobei allerdings das Englische dabei ist, diese Vorrangstellung infrage zu stellen). Damit einher ging die Übernahme medizinischer Begriffe aus dem Deutschen. China wiederum lernte über Europa durch die Vermittlung Japans, und so gelangten japanische Wörter ins Chinesische. So einfach. Auch der deutsche Blinddarm ist nicht einfach vom Himmel gefallen. Der medizinische Fachausdruck für den Blinddarm ist Caecum, lat. ‘blind’. Im Japanischen heißen die Weisheitszähne nur noch im medizinischen Fachjargon so. In der Alltagssprache heißen sie oyashirazu, ‘kennt seine Eltern nicht’.
Zitate
Nicht alles, was je geschehen ist, wird Geschichte. Erst Geschichtsschreibung schafft Geschichte. Geschichte – um es ganz scharf zu sagen – ist keine Realität, sie ist ein Zweig der Literatur.
— Sebastian Haffner-
Neu
Kategorien
- Erde
- Geschichte
- Gesellschaft
- Kunst
- Leben
- Literatur
- Mathematik
- Medizin
- Musik
- Natur
- Philosophie
- Psychologie
- Religion
- Sport
- Sprache
- Aussprache
- Bedeutung
- Eigennamen
- Einstellungen
- Etymologie
- Formenlehre
- Fremdsprache
- Gender Language
- Grammatik
- Irrtümer
- Kommunikation
- Lehnwörter
- Paradoxien
- Satzbau
- Schreibung
- Sprachgebrauch
- Sprachgeschichte
- Sprachphilosophie
- Sprachvariation
- Sprachvergleich
- Sprachwahl
- Sprachwandel
- Stil
- Übersetzung
- Zahlen
- Technik
- Uncategorized
Schlagwörter
- Afrika
- Alkohol
- Bibel
- Bier
- China
- Chinesisch
- Deutsch
- Deutschland
- England
- Englisch
- Forschung
- Frankreich
- Französisch
- Frauen
- Fußball
- Geld
- Gewalt
- Glück
- Griechisch
- Italien
- Italienisch
- Jesus
- Judentum
- Kinder
- Kuba
- Latein
- London
- Manner
- Nationalsozialismus
- Paradox
- Radio
- Rom
- Russisch
- Schule
- Spanisch
- Studenten
- Tod
- Trier
- Universität
- USA
- Wahrnehmung
- Wasser
- weiß
- Werbung
- Zufall
Meta
-