Welche Neuerung will ein amerikanischer Kinobesitzer in seinem Kino einführen? – Getrennte Vorstellungen: mit Handybenutzung und ohne Handybenutzung. Zunächst hatte er wegen der Klagen der Kunden über das Handyklingeln während der Vorstellungen einen Störsender eingebaut. Das führte zu einem dramatischen Rückgang der Zuschauerzahlen, die ihn an den Rand des Ruins brachte. Also baute er den Störender wieder aus. Die Aufforderung an die Besucher, ihr Handy auszuschalten, war ebenfalls auf taube Ohren gestoßen. Sie wollten sich die ‚Freiheit’ der Handybenutzung nicht nehmen lassen. Daher also die Idee mit den getrennten Vorstellungen für die ‚Abhängigen’ und für den Rest. („Washington DC“, in: Die Zeit, 34/2008: 6)
Zitate
Die pessimistische Einstellung gegenüber jeder Veränderung als einer Wende zum Schlechteren ist ein Problem, das sich in der Geschichte vielfach wiederfindet, das aber die Geschichte nicht selten widerlegt hat.
— Geoffrey Barraclough-
Neu
Kategorien
- Erde
- Geschichte
- Gesellschaft
- Kunst
- Leben
- Literatur
- Mathematik
- Medizin
- Musik
- Natur
- Philosophie
- Psychologie
- Religion
- Sport
- Sprache
- Aussprache
- Bedeutung
- Eigennamen
- Einstellungen
- Etymologie
- Formenlehre
- Fremdsprache
- Gender Language
- Grammatik
- Irrtümer
- Kommunikation
- Lehnwörter
- Paradoxien
- Satzbau
- Schreibung
- Sprachgebrauch
- Sprachgeschichte
- Sprachphilosophie
- Sprachvariation
- Sprachvergleich
- Sprachwahl
- Sprachwandel
- Stil
- Übersetzung
- Zahlen
- Technik
- Uncategorized
Schlagwörter
- Afrika
- Alkohol
- Bibel
- Bier
- China
- Chinesisch
- Deutsch
- Deutschland
- England
- Englisch
- Forschung
- Frankreich
- Französisch
- Frauen
- Fußball
- Geld
- Gewalt
- Glück
- Griechisch
- Italien
- Italienisch
- Jesus
- Judentum
- Kinder
- Kuba
- Latein
- London
- Manner
- Nationalsozialismus
- Paradox
- Radio
- Rom
- Russisch
- Schule
- Spanisch
- Studenten
- Tod
- Trier
- Universität
- USA
- Wahrnehmung
- Wasser
- weiß
- Werbung
- Zufall
Meta
-