What a Vater does

When I was teaching German in England, my students soon let me know which were their favourite German words: Kugelschreiber, Büstenhalter and Vater. They liked Kugelschreiber, I assume, because it was so nice and complicated in a very German kind of way, they liked Büstenhalter, I assume, because it seemed so logical, and they liked Vater, I assume, because the pronunciation of the word reminded them of an English word not at all related with this word. Unwittingly, I added a fourth one a little later when I introduced the German word for gloves. I got this reaction: “Handschuhe? Handschuhe! Handschuhe, ha, ha! Shoes for the hands! The Germans wear shoes on their hands!” I admit I had never realised we did.

Posted in Fremdsprache, Sprache | Tagged , , , | Leave a comment

Traditional breakfast

And then there was the South American convent girl, well-behaved, polite and somewhat shy, who had just come to Spain where she was to continue her studies. On the night of her arrival she was asked what she wanted for breakfast the following day, and she replied she just wanted a polla, little suspecting that this, apparently a traditional dish in her country, in Spain is a rather rude word to refer to the penis. So she told her host that in the mornings she usually just had a polla, and that she preferred it rather big, nice and warm, and with a little cinnamon on top. To which her host only replied, “What do you want the cinnamon for?”

Posted in Irrtümer, Sprache, Sprachgebrauch, Sprachvariation | Tagged | Leave a comment

Real Ale?

A few years ago, in a fast food restaurant in London, I ordered a beer with my hamburger. The girl at the counter said they only had root beer and asked if I wanted some of that. Considering myself an open-minded person, I accepted, although I did not know what it was. I had no idea that I wasn’t going to get any beer at all, but a brownish, sticky, syrupy, non-alcoholic type of liquid, one of the worst things I have ever tasted. So much for open-mindedness. Certainly the substance did not have any resemblance to what is normally understood by beer. This is just for those of you who do not believe that language sometimes plays dirty tricks on us.

Posted in Irrtümer, Sprache, Sprachgebrauch | Tagged , | Leave a comment

Eiertanz

Komisch: Eierlikör macht man aus Eiern, aber Eierkohle nicht, und Eierkuchen macht man aus Eiern, ist aber kein Kuchen. Ein Eierkocher ist für mehrere Eier, aber ein Eierbecher ist nur für ein Ei, obwohl der erste Bestandteil Plural ist. Eigentlich müsste er Eibecher heißen. Aber was heißt schon eigentlich?

Posted in Bedeutung, Paradoxien, Sprache, Sprachgebrauch | Tagged , , | Leave a comment

Kebab Spezial

In der Trierer Innenstadt gesehen:

Gut, dass man in der Sprache auf die Kooperationsbereitschaft des Angesprochenen setzen kann. (Mein Dank an Kathrin Oster für den Hinweis).

Posted in Irrtümer, Sprache, Sprachgebrauch | Tagged | Leave a comment

Antike Feuerlöscher

Vor einiger Zeit hörte ich einen Vortrag eines Aachener Archäologen über die Zeit der römischen Besatzung. Dabei sprach er wiederholt von „Feuerlöschern“. Ich hatte zwar schon immer geahnt, dass die Römer sehr fortschrittlich waren, aber Feuerlöscher passten weder in mein Bild noch besonders gut in den Zusammenhang des Vortrags. Dennoch ging mir erst am Ende des Vortrags, nachdem mir bewusst wurde, dass der Referent auch immer von „Arschäologen“ sprach, ein Licht auf: Es ging nicht um Feuerlöscher. Es ging um Feuerlöcher.

Posted in Aussprache, Sprache, Sprachvariation | Tagged | Leave a comment

Mysterious French

After I left school, I went on a trip to Southern Europe with two friends of mine. On a country road in Southern France, a passing car hurled a pebble against our windscreen, and the windscreen burst into hundreds of little pieces. We left the road, carefully drove into the next town and called at a garage. We all knew some French, but none of us had had much opportunity to use it outside the classroom. Needless to say, we hardly understood a word of what the man at the garage told us, although we managed to identify what was apparently a crucial word, the word ladac, but couldn’t find out what it meant. Little by little, after some repetition, we figured out that the man was désolé not to be able to do anything for us aujourd’hui, but that we were to come back demain. We went our way, still wondering what ladac might be. When we came back on the following day, the man really presented us with a brand new windscreen for our car. With a radiant smile, pronouncing the mysterious word ladac again, he pointed to a sticker on the windscreen. It said ADAC.

Posted in Fremdsprache, Kommunikation, Sprache | Tagged , , | Leave a comment

Culture blindness

On a trip to Morocco, I was standing in front of a shop which happened to be closed. There was sign on the door, but the sign was in Arabic, and I can’t read Arabic and I don’t know Arabic. However, because of the position of the sign and the ways the words were arranged it was likely to be the sign for the opening hours, so I thought, Arabic numbers being used, I could figure out what the opening hours were. However, I couldn’t make head or tail of the sign which, to me, looked like this: ~~~~8~~~5~~~~~~~~2~~~10~~~~~~~~~~~~~. This was puzzling, it all seemed to be out of place. Finally, the penny dropped: I had read the sign from left to right, but Arabic is, of course, written from right to left, and all of a sudden, everything began to fall into place: The opening hours were 10.00 to 2.00 in the mornings and 5.00 to 8.00 in the afternoons.

Posted in Schreibung, Sprache, Sprachvergleich, Zahlen | Tagged , | Leave a comment

Basilika oder Palastaula?

Eine ehemalige Kollegin, ihres Zeichens Lateinlehrerin, die regelmäßig nach Trier kommt, um ihren Schülern die alten Steine zu zeigen, spricht immer von der Palastaula, wenn sie die Basilika meint. Jedes Mal, wenn ich Basilika sage, sagt sie Palastaula, jedes Mal, wenn sie Palastaula sagt, sage ich Basilika. Sie findet, man müsse Palastaula sagen, weil es keine Basilika sei, ich finde, man müsse Basilika sagen, weil alle Basilika sagen. Sie hält mich für einen Ignoranten, ich halte sie für eine Pedantin. Wer hat recht?

Posted in Sprache, Sprachgebrauch | Tagged , | Leave a comment

Kein Tiefgang

Die Direktorin meiner ehemaligen Schule, selbst Fremdsprachenlehrerin und sehr sensibel für sprachliche Phänomene, korrigierte uns gerne, wenn wir hochgehen sagten: „Ich muss noch mal schnell hochgehen. Ich habe was im Lehrerzimmer vergessen.“ Das sei falsch, das sei kein Deutsch. Man könne nicht hochgehen, denn man könne schließlich auch nicht tiefgehen – jedenfalls nicht ins Lehrerzimmer. Gut beobachtet, aber falsch gesehen.

Posted in Sprache | Tagged , , , | Leave a comment

Barcelona

Einige Radiosprecher und andere Menschen, die für gebildet gehalten werden wollen, sagen neuerdings, seitdem sich in Deutschland herumgesprochen hat, wie das Spanische ausgesprochen wird, gerne Barcelona mit „spanischer“ Aussprache, also mit dem Dentallaut wie im Englischen in thing. Die Sache hat einen Haken: Im Katalanischen, also der Sprache der Region, deren Hauptstadt Barcelona ist, gibt es diesen Laut gar nicht, und man sagt “Barselona”. Wenn man es „spanisch“ ausspricht, sagt man es also doch wieder in einer Fremdsprache und hätte auch gleich bei “Barzelona” bleiben können.

Posted in Aussprache, Irrtümer, Sprache | Tagged , , | Leave a comment

Giancarlo und Selina

In letzter Zeit hört man häufiger, dass deutsche Mütter ihre – meist sehr deutsch aussehenden Kinder – Giancarlo oder Selina rufen. Auf einer zufällig ausgewählten Kursliste fand ich unter 46 Teilnehmern zwei „deutsche“ Namen, Richard und Bernhard. Die anderen hießen Alexander, Andreas, Barbara, Claus, Christian, Christine, Christiane, Ina, Irine, Katrin, Kristina, Nicola, Stefan, Stefanie (alle griechisch), Anna, Anne, Eva, Johannes, Rebecca, Sarah, Tobias (alle hebräisch), Beatrice, Julia, Marko, Silvia (alle lateinisch), Esther, Samaneh (beide persisch), Thomas (aramäisch), Janine (polnisch), Leila (arabisch), Ragnar (nordisch), Jennifer (keltisch), Verena und Dana. Man kann nur hoffen, dass diese Offenheit dem Fremden gegenüber auch sonst an den Tag gelegt wird. Was Fremdwörter angeht, heißt es doch sonst häufig, sie seien nur dann legitim, wenn es kein deutsches Wort gebe. Würde man dieses strenge Kriterium für Vornamen gelten lassen, müssten die meisten von uns umgetauft werden und wir alle Gertrud, Mechthild, Irmgard, Herrmann, Walter oder Manfred heißen.

Posted in Eigennamen, Lehnwörter, Sprache, Sprachgebrauch | Tagged , , | Leave a comment

Apostrophitis

In der Trierer Innenstadt gesehen:

Posted in Schreibung, Sprache | Tagged | Leave a comment

Alkoholprobe

Eine Studentin erzählt ihrem Professor, sie und ihre Freundin hätten am Silvesterabend eine Flasche Sekt nicht aufbekommen. Der Professor antwortet gütig, das sei ja auch eine ganze Menge für zwei junge Damen – eine ganze Flasche Sekt. Die Studentin entgegnet, das mit der Menge wäre bestimmt kein Problem gewesen. Sie hätten die Flasche nur nicht aufbekommen – sie hätten es nicht geschafft, sie zu öffnen.

Posted in Kommunikation, Sprache | Tagged , , | Leave a comment

Nummernsalat

Meine private Telephonnummer ist leicht verständlich und leicht zu verarbeiten: 33944.
Auch schnell gesprochen, bedarf sie, wenn man 33-9-44 sagt, kaum einmal der Wiederholung, außer – in Trier: Hier kommt es fast immer zur Nachfrage: 33-9-WAS?
Wenn man dann zur Klärung 3-3-9-4-4 buchstabiert, stellt sich nachträglich die erlösende Einsicht ein: „Ach so, Sie meinen ‘vörunvörzisch’.“

Posted in Kommunikation, Sprache, Sprachvariation, Zahlen | Tagged | Leave a comment