Woher stammt die Wendung außer Rand und Band? – Aus der Böttchersprache, in der Band das Fassband und Rand den Bodenreifen des Fasses bezeichnet. Ursprünglich waren es also die Dauben eines Fasses, die außer Rand und Band, also aus der Fassung gerieten. Dann wurde die Wendung auf Menschen übertragen, die aus irgendeinem Grunde – Freude, Wut, Überraschung – sich nicht zu fassen wissen, besonders auf ausgelassene Kinder. (Duden: Das große Wörterbuch der deutschen Sprache in 6 Bänden: Mannheim: Dudenverlag, 1980, Bd. 5: 2093)
Zitate
The world is full of magic things, patiently waiting for your senses to grow sharper.
— Yeats-
Neu
Kategorien
- Erde
- Geschichte
- Gesellschaft
- Kunst
- Leben
- Literatur
- Mathematik
- Medizin
- Musik
- Natur
- Philosophie
- Psychologie
- Religion
- Sport
- Sprache
- Aussprache
- Bedeutung
- Eigennamen
- Einstellungen
- Etymologie
- Formenlehre
- Fremdsprache
- Gender Language
- Grammatik
- Irrtümer
- Kommunikation
- Lehnwörter
- Paradoxien
- Satzbau
- Schreibung
- Sprachgebrauch
- Sprachgeschichte
- Sprachphilosophie
- Sprachvariation
- Sprachvergleich
- Sprachwahl
- Sprachwandel
- Stil
- Übersetzung
- Zahlen
- Technik
- Uncategorized
Schlagwörter
- Afrika
- Alkohol
- Bibel
- Bier
- China
- Chinesisch
- Deutsch
- Deutschland
- England
- Englisch
- Forschung
- Frankreich
- Französisch
- Frauen
- Fußball
- Geld
- Gewalt
- Glück
- Griechisch
- Italien
- Italienisch
- Jesus
- Judentum
- Kinder
- Kuba
- Latein
- London
- Manner
- Nationalsozialismus
- Paradox
- Radio
- Rom
- Russisch
- Schule
- Spanisch
- Studenten
- Tod
- Trier
- Universität
- USA
- Wahrnehmung
- Wasser
- weiß
- Werbung
- Zufall
Meta
-