Anna Wahlgren ist die schwedische Autorin eines internationalen Bestsellers, dem berühmten Kinderbuch, einem Ratgeber zur Erziehung. Anna Wahlgren legt großen Wert auf Pünktlichkeit und Ordnung und andere Sekundärtugenden und auf konsequente Bestrafung bei Fehlverhalten. Sie polemisiert gegen Kinderkrippen und spricht sich dafür aus, dass Mütter ihre Kinder zu Hause erziehen, ohne dabei ihre eigenen Bedürfnisse zu vernachlässigen. Man könne alles miteinander verbinden: Kindererziehung, Beruf, Karriere, Selbstverwirklichung, Ehe, Haushalt. Sie selbst sei das beste Beispiel dafür mit ihren neun Kindern und ihren Bestsellern und ihren sieben Ehen. Jetzt hat ihre Tochter Felicia ein Buch geschrieben, Felicia verschwand. Es ist eine einzige Attacke auf ihre Mutter und deren Erziehung. Sie sei die schlechteste Mutter der Welt gewesen. Die Mutter war, Felicitas zufolge, meistens betrunken, schlug die Kinder und prügelte sich mit den verschiedenen Liebhabern und Ehemännern. Beim Tod ihres Sohnes habe sie schlafend in der Ecke gesessen und ihn nicht, wie sie selbst behauptet hatte, in den Armen gehalten. Die Kinder hätten öffentlich auftreten müssen, um der Mama bei der Imagepflege zu helfen. Mit dieser Kritik schließt sich der Kreis. Anna Wahlgren hatte in ihrem Buch selbst sehr schlecht über ihre eigene Mutter geschrieben. Die war eine Vorkämpferin der Gleichberechtigung gewesen, hatte sich scheiden lassen, war Geschäftsfrau geworden und hatte ihre Kinder in verschiedenen Einrichtungen großziehen lassen. Felicitas erinnert sich an ihre Großmutter und daran, wie traurig die war, dass ihre Tochter so viel Schlechtes über sie schreibt. (Herrmann, Gunnar: “Muttertag”, in: Süddeutsche Zeitung 34/2012: 3)
Zitate
Der Mensch ist nur Mensch durch Sprache.
— Wilhelm v. Humboldt-
Neu
Kategorien
- Erde
- Geschichte
- Gesellschaft
- Kunst
- Leben
- Literatur
- Mathematik
- Medizin
- Musik
- Natur
- Philosophie
- Psychologie
- Religion
- Sport
- Sprache
- Aussprache
- Bedeutung
- Eigennamen
- Einstellungen
- Etymologie
- Formenlehre
- Fremdsprache
- Gender Language
- Grammatik
- Irrtümer
- Kommunikation
- Lehnwörter
- Paradoxien
- Satzbau
- Schreibung
- Sprachgebrauch
- Sprachgeschichte
- Sprachphilosophie
- Sprachvariation
- Sprachvergleich
- Sprachwahl
- Sprachwandel
- Stil
- Übersetzung
- Zahlen
- Technik
- Uncategorized
Schlagwörter
- Afrika
- Alkohol
- Bibel
- Bier
- China
- Chinesisch
- Deutsch
- Deutschland
- England
- Englisch
- Forschung
- Frankreich
- Französisch
- Frauen
- Fußball
- Geld
- Gewalt
- Glück
- Griechisch
- Italien
- Italienisch
- Jesus
- Judentum
- Kinder
- Kuba
- Latein
- London
- Manner
- Nationalsozialismus
- Paradox
- Radio
- Rom
- Russisch
- Schule
- Spanisch
- Studenten
- Tod
- Trier
- Universität
- USA
- Wahrnehmung
- Wasser
- weiß
- Werbung
- Zufall
Meta
-