Woher kommt der Ausdruck klammheimlich? – Der erste Teil des Wortes kommt von Lateinisch clam, und das bedeutet nichts anderes als ‚heimlich’. Es wurde verstärkend, im Sinne von ‚ganz heimlich’, dem deutschen Wort hinzugefügt, das also wörtlich ‚heimlich-heimlich’ heißt. Diese Form der Wortbildung ist, gelehrt gesprochen, eine Tautologie, volkstümlich gesprochen, doppelt gemoppelt. (Quellen: Kluge, Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. Berlin und New York: De Gruyter, 23 1999; Duden, Das Herkunftswörterbuch. Mannheim, Wien, Zürich: Dudenverlag, 1963.
Zitate
Wenn du fleißig Staub sammelst, kannst du einen Berg errichten.
— Koreanisches Sprichwort-
Neu
Kategorien
- Erde
- Geschichte
- Gesellschaft
- Kunst
- Leben
- Literatur
- Mathematik
- Medizin
- Musik
- Natur
- Philosophie
- Psychologie
- Reisen
- Religion
- Sport
- Sprache
- Aussprache
- Bedeutung
- Eigennamen
- Einstellungen
- Etymologie
- Formenlehre
- Fremdsprache
- Gender Language
- Grammatik
- Irrtümer
- Kommunikation
- Lehnwörter
- Paradoxien
- Satzbau
- Schreibung
- Sprachgebrauch
- Sprachgeschichte
- Sprachphilosophie
- Sprachvariation
- Sprachvergleich
- Sprachwahl
- Sprachwandel
- Stil
- Übersetzung
- Zahlen
- Technik
- Uncategorized
Schlagwörter
- Afrika
- Alkohol
- Bibel
- Bier
- China
- Chinesisch
- Deutsch
- Deutschland
- England
- Englisch
- Forschung
- Frankreich
- Französisch
- Frauen
- Fußball
- Geld
- Gewalt
- Glück
- Griechisch
- Italien
- Italienisch
- Jesus
- Judentum
- Kinder
- Kuba
- Latein
- London
- Manner
- Nationalsozialismus
- Paradox
- Radio
- Rom
- Russisch
- Schule
- Spanisch
- Studenten
- Tod
- Trier
- Universität
- USA
- Wahrnehmung
- Wasser
- weiß
- Werbung
- Zufall
Meta
-