Warum mussten sich die Soldaten der Armee Peters des Großen Heu und Stroh um die Stiefel binden? – Sie konnten rechts und links nicht unterscheiden und drehten sich bei Befehlen wie „Rechts um!“ in alle Richtungen. Die Offiziere veranlassten die Soldaten, sich Stroh um den rechten und Heu um den linken Stiefel zu binden. Nun mussten die Offiziere nur noch „Zum Stroh!“ rufen, und das Durcheinander war behoben. (Quelle: Katharina Kramer, „Rinks und lechts“, in: Die Zeit 1/2005, S. 37)
Zitate
Der liebe Gott wurde erfunden, wie alles erfunden wurde, was uns fehlt.
— Martin Walser-
Neu
Kategorien
- Erde
- Geschichte
- Gesellschaft
- Kunst
- Leben
- Literatur
- Mathematik
- Medizin
- Musik
- Natur
- Philosophie
- Psychologie
- Religion
- Sport
- Sprache
- Aussprache
- Bedeutung
- Eigennamen
- Einstellungen
- Etymologie
- Formenlehre
- Fremdsprache
- Gender Language
- Grammatik
- Irrtümer
- Kommunikation
- Lehnwörter
- Paradoxien
- Satzbau
- Schreibung
- Sprachgebrauch
- Sprachgeschichte
- Sprachphilosophie
- Sprachvariation
- Sprachvergleich
- Sprachwahl
- Sprachwandel
- Stil
- Übersetzung
- Zahlen
- Technik
- Uncategorized
Schlagwörter
- Afrika
- Alkohol
- Bibel
- Bier
- China
- Chinesisch
- Deutsch
- Deutschland
- England
- Englisch
- Forschung
- Frankreich
- Französisch
- Frauen
- Fußball
- Geld
- Gewalt
- Glück
- Griechisch
- Italien
- Italienisch
- Jesus
- Judentum
- Kinder
- Kuba
- Latein
- London
- Manner
- Nationalsozialismus
- Paradox
- Radio
- Rom
- Russisch
- Schule
- Spanisch
- Studenten
- Tod
- Trier
- Universität
- USA
- Wahrnehmung
- Wasser
- weiß
- Werbung
- Zufall
Meta
-