Minden

Was mich neugierig gemacht hatte: die Schiffsmühle. Ich hatte keine Ahnung, was das war. Aber Minden hat eine. Eine nachgebaute. Die letzte echte Schiffsmühle hatte Anfang des 20. Jahrhunderts den Betrieb eingestellt. Aber was war eine Schiffsmühle? Worauf bezieht sich der Wortteil Schiff? Das erfährt man bei der Besichtigung der Schiffsmühle: Eine Schiffsmühle ist eine Mühle, die sich auf dem Schiff befindet. So kommt die Mühle zum Bauern und nicht der Bauer zur Mühle. Die Schiffsmühle verrichtet ihre Arbeit an einer Stelle und macht sich dann auf den Weg zum nächsten Halt. So erklärt es uns ein junger Mann, der durch die Mühle führt. Die vielen technischen Details rauschen über die Köpfe seiner Zuhörer hinweg, aber sein Enthusiasmus ist einfach gewinnend. Er wirft die Mühle eigens für uns an. Roggen wird hier gemahlen. Er kommt als ganz feiner Staub unten in dem Beutel an. Das Mehl kann feiner oder gröber gemahlen werden, je nachdem, wie eng die beiden Mühlsteine aufeinander reiben. In den Schiffsmühlen wurde nicht nur Mehl gemahlen, auch Steine, die für den Bau zerkleinert wurden, landeten hier.

Die Schiffsmühle liegt an der Weser, nur ein paar Schritte vom Zentrum entfernt. Die Weser sieht wie ein richtiger Fluss aus, ist nicht kanalisiert. Und die Wege sind fast auf dem gleichen Niveau wie die Wasseroberfläche. Das ganze Gelände entlang der Weser ist voller Bäume, und dann taucht auch noch das auf, was man jetzt am dringlichsten benötigt: ein Café, mit Sitzplätzen draußen.

Vorher war ich in der Innenstadt gewesen. Auf dem schönen Marktplatz ein besonders prächtiges Haus im Stile der Weserrenaissance und ein besonders schönes Haus im Stile des Historizismus. Darin war eine alte Apotheke, und man sieht von außen noch die Regale und Schubladen mit Messingbeschlägen und Keramikschildern. Jetzt ist da ein Konfektionsgeschäft drin. Schrecklich!

In den anderen Straßen weitere Häuser im Stile der Weserrenaissance, von denen mehrere renoviert werden und nicht sichtbar sind. Ein besonders schönes Exemplar steht am Ende des Scharn, mit rechteckigen Fenstern in den Obergeschossen und rundbogigen Fenstern in den Giebelgeschossen. Vorgestellte Säulen teilen die Fassade in sechs Achsen, wobei die oberste Säule ein Fenster halbiert. Auf den Giebelkanten hocken nackte Gestalten.

Über die ganze Stadt verteilt moderne Skulpturen, meist ebenerdig: ein Junge, der aus seinem Mund in regelmäßigen Abständen Wasser in den Brunnen vor ihm spuckt; der Mindener Buttjer, eine Art Straßenjunge, barfuß, Mütze, Hände in den Taschen, Schlägermütze, Kopf schräg; und eine Statue von drei Figuren, fast ineinander verschlungen, mit einfachen, glatten, reduzierten Formen, die aber durch Gestik und Haltung als Vater, Mutter und Kind erkennbar sind. Schön.

In der Nähe des Buttjer ein Geschäft mit dem Namen Shirtladen. Man hört förmlich die entsetzten Proteste der Sprachpuristen. Aber es ist nichts anderes als Regierungsbildung. Darüber regt sich keiner auf.

An verschiedenen Stellen sieht man Firmennamen in antiquierter Schreibweise: Crane-Optic, Mindener Tageblatt.

Ohne zu suchen finde ich auch eine Reihe von kuriosen Shop Names: Haarmonie, Schöne Aussischten (Landschaftsarchitekt), Überschaubar, Bücherwurm, Das kleine Schwarze (mit einer Dependance für Dessous, die Na und? heißt).

Im Dom halte ich mich nur kurz auf. Erstaunlich der Kontrast zwischen dem sehr dunklen Chor und dem sehr hellen Hauptraum. Im nördlichen Seitenschiff eine bemerkenswerte Skulptur, die Erweiterung des Motivs der Anna Selbdritt um Annas Mutter, der legendären Emerentia. Hatte ich noch nie gesehen und noch nie von gehört. Die Figur hier ist vermutlich der Rest eines Schnitzaltars. Leider ist das Jesuskind verloren gegangen. So wird die Figur ihrem Namen Emerentia Selbviert nicht ganz gerecht.

An der Westwand liest man die Geschichte eines Menschen, der sein Kreuz loswerden will und sich ein anderes sucht. Erst fällt ihm eins ins Auge, das schön und glänzend ist, aber es stellt sich heraus, dass es aus Metall und viel zu schwer für ihn ist. Dann sieht er ein anderes, das leichter aussieht, aber als er es schultert, merkt er, dass Nägel aus dem Balken heraustreten, die sich ihm in die Schulter bohren. Die Suche geht immer weiter. Am Ende findet er eins, das passt. Als er es ansieht, merkt er, dass es sein eigenes Kreuz ist, das, das er loswerden wollte. Eine etwas simple Geschichte, aber sie verfehlt ihre Wirkung nicht.

Gleich am Morgen, genau zur richtigen Tageszeit, war ich in St. Martini gelandet. Zufällig. Die Stiftsallee hatte mich vom Hotel aus direkt auf das Stift hin geführt. Das ehemalige Stift, müsste es heißen. Es herrscht herrlicher Sonnenschein, und die einfachen, aber schönen Buntglasfenster kommen voll zur Wirkung. Die geometrischen Muster spiegeln sich auf dem Fußboden und auf den massiven Pfeilern.

Die Kirche hat keinen Turm. Der ist irgendwann, im Mittelalter, eingestürzt, dann neu gebaut worden und wieder eingestürzt, bis man es aufgegeben hat.

Die Kirche ist, typisch Westfalen, im Laufe ihrer Geschichte in eine Hallenkirche verwandelt worden, genauso wie der Dom. Sie sieht aber von außen ganz anders aus, geradezu “normal” im Vergleich zu dem Dom mit seiner ganz merkwürdigen Fassade mit dem Querriegel und den turmartigen oberen Geschoss. Im Norden sieht man an der Martinikirche auch die vor das Dach gesetzten Giebel, wie ich sie von früher aus dieser Gegend in Erinnerung habe.

Die Kirche hat ein paar sehenswerte Ausstattungsstücke, und man kann sich alles aus der Nähe ansehen, auch, was im Chor steht. Keine Alarmanlage, keine Verbotsschilder. Und ich bin ganz alleine. Es muss nicht immer der Louvre sein.

Vorne im Chor steht ein sehr schön verziertes, oben spitz zulaufendes Gerät aus Messing (XV). Auch beim zweiten Hinsehen kommt man nicht darauf, was es ist: ein Taufbecken. Der Unterbau hat eine eigenwillige Form mit Balustersäulchen und der Oberbau hängt an einem schwenkbaren Kranarm!

Das Chorgestühl ist eigentlich einfach, aber am hinteren Ende ist es bekrönt von zwei gefesselten Drachen links und zwei gefesselten Nashörnern rechts. Ein Nashorn in der Kirche! Ein schönes Photomotiv. Die beiden Tiere stehen für Zorn und Zwietracht, und die Fesseln dafür, wie man sie in den Griff bekommt.

Das auffälligste Ausstattungsstück ist die Kanzel, farbig gefasst, mit gemalter Holzmaserung und Marmorierung, mit allerlei Schnitzereien am Aufgang, am Kanzelkorb und am Schalldeckel. Den Schnitzereien liegt ein aufwändiges Programm zugrunde, das ich aber nicht ganz verstehe. Es heißt, man müsse die Kanzel von unten nach oben lesen. Das Programm erklärt auch die Anwesenheit von vier barbusigen, die dem Betrachter ihre Brust entgegenstrecken. Es müssen Sirenen sein oder Meerjungfern, und die entsteigen den Wellen unter ihnen und verbinden die heidnische Welt mit der christlich geprägten Welt weiter oben. So ähnlich. Auf dem Schalldeckel oben thront der triumphierende Christus, und er ist mit vier von Engeln verzierten Bögen mit vier Frauengestalten verbunden, die vier Tugenden repräsentieren: Weisheit (mit Doppelgesicht), Gerechtigkeit (mit Reichsapfel), Liebe (mit trinkendem Kind an der Brust), Hoffnung (als Tänzerin dargestellt). Leider kann man von unten nicht alle Details gut erkennen, und man möchte gerne noch mehr über die allegorische Sprache wissen: Warum verkörpert das Doppelgesicht die Weisheit?

Als ich später in der Innenstadt nach der Alten Münze frage, muss ich erstaunt feststellen, dass kein Mensch sie kennt, auch nicht die Straße, an der sie liegt. Am Ende stellt sich heraus, dass sie gleich hinter St. Martini liegt. Eine Verkäuferin aus einem Laden der Alten Münze gegenüber kann es kaum fassen: In Minden muss doch jeder die Alte Münze kennen. Es ist ein Quaderbau aus dem Hochmittelalter, wohl der älteste Profanbau der Stadt, und hat eine schön gestaltete Fassade. Der Name deutet darauf hin, dass Minden tatsächlich früher das Münzrecht gehabt hat. Heute beherbergt das Haus ein Restaurant, aber nicht deutsche Hausmannskost, sondern griechische!

Das ganze Viertel hier oben ist ausgesprochen sehenswert, mit schief stehenden Fachwerkhäusern an gekrümmten Gassen. Es hat etwas Heimeliges. In einem der Fachwerkhäuser ist auch das Stadtmuseum. Das wird auf dem Programm stehen, wenn es das nächste Mal nach Minden geht.

This entry was posted in Leben and tagged , , , , , . Bookmark the permalink.