Nicht alle Menschen haben die gleiche Zahl an Knochen. Die Variation ist allerdings eher klein: Die meisten haben 206-210 Knochen. Die “zusätzlichen” Knochen sind zum Beispiel das, was man im Volksmund “Überbein” nennt. Zu den Dingen, die wir im Laufe der Jahre einbüßen, gehört auch das Knochenmark. Bei Jugendlichen enthalten alle Knochen Knochenmark, bei Erwachsenen nur noch die Becken- und Rippenknochen. Das übrige Knochenmark wird – man mag es kaum aussprechen – durch Fett ersetzt! Auch an der Knochensubstanz werden Einbußen gemacht: Die höchste Knochensubstanz hat man mit 40, mit 80 nur noch die Hälfte! (“Alles über Knochen”, Interview mit Prof. Dr. Matthias Schieker, in: Matinee, SWR 2: 18/11/2012)
Zitate
Man kann auf dem rechten Weg irren und auf dem falschen recht gehen.
— Goethe-
Neu
Kategorien
- Erde
- Geschichte
- Gesellschaft
- Kunst
- Leben
- Literatur
- Mathematik
- Medizin
- Musik
- Natur
- Philosophie
- Psychologie
- Religion
- Sport
- Sprache
- Aussprache
- Bedeutung
- Eigennamen
- Einstellungen
- Etymologie
- Formenlehre
- Fremdsprache
- Gender Language
- Grammatik
- Irrtümer
- Kommunikation
- Lehnwörter
- Paradoxien
- Satzbau
- Schreibung
- Sprachgebrauch
- Sprachgeschichte
- Sprachphilosophie
- Sprachvariation
- Sprachvergleich
- Sprachwahl
- Sprachwandel
- Stil
- Übersetzung
- Zahlen
- Technik
- Uncategorized
Schlagwörter
- Afrika
- Alkohol
- Bibel
- Bier
- China
- Chinesisch
- Deutsch
- Deutschland
- England
- Englisch
- Forschung
- Frankreich
- Französisch
- Frauen
- Fußball
- Geld
- Gewalt
- Glück
- Griechisch
- Italien
- Italienisch
- Jesus
- Judentum
- Kinder
- Kuba
- Latein
- London
- Manner
- Nationalsozialismus
- Paradox
- Radio
- Rom
- Russisch
- Schule
- Spanisch
- Studenten
- Tod
- Trier
- Universität
- USA
- Wahrnehmung
- Wasser
- weiß
- Werbung
- Zufall
Meta
-