Bei der Jahreshauptversammlung von Bayern München berichtete Uli Hoeneß von einem Gespräch, das er mit David Alaba geführt hatte und in dem es um nächtliche Ausflüge von Alaba in die Diskotheken Münchens in der Begleitung von Frank Ribéry ging. Hoeneß imitierte, wie Alaba, mit dem Vorwurf konfrontiert, ihm geantwortet habe. Alaba, in Wien geboren und aufgewachsen, habe gesagt “Do mus i nochdenkn”. Die Zeitungen berichteten wohlwollend, Hoeneß habe von Alabas Wiener Dialekt gesprochen. Tatsächlich hatte Hoeneß von Alabas Wiener Slang gesprochen. Natürlich handelte es sich weder um Dialekt noch um Slang, sondern schlicht und einfach um die Aussprache. Alaba sprach mit Wiener Akzent.
Zitate
Aus den Wolken muss es fallen, aus der Götter Schoß das Glück, und der mächtigste von allen Herrschern ist der Augenblick.
— Schiller-
Neu
Kategorien
- Erde
- Geschichte
- Gesellschaft
- Kunst
- Leben
- Literatur
- Mathematik
- Medizin
- Musik
- Natur
- Philosophie
- Psychologie
- Religion
- Sport
- Sprache
- Aussprache
- Bedeutung
- Eigennamen
- Einstellungen
- Etymologie
- Formenlehre
- Fremdsprache
- Gender Language
- Grammatik
- Irrtümer
- Kommunikation
- Lehnwörter
- Paradoxien
- Satzbau
- Schreibung
- Sprachgebrauch
- Sprachgeschichte
- Sprachphilosophie
- Sprachvariation
- Sprachvergleich
- Sprachwahl
- Sprachwandel
- Stil
- Übersetzung
- Zahlen
- Technik
- Uncategorized
Schlagwörter
- Afrika
- Alkohol
- Bibel
- Bier
- China
- Chinesisch
- Deutsch
- Deutschland
- England
- Englisch
- Forschung
- Frankreich
- Französisch
- Frauen
- Fußball
- Geld
- Gewalt
- Glück
- Griechisch
- Italien
- Italienisch
- Jesus
- Judentum
- Kinder
- Kuba
- Latein
- London
- Manner
- Nationalsozialismus
- Paradox
- Radio
- Rom
- Russisch
- Schule
- Spanisch
- Studenten
- Tod
- Trier
- Universität
- USA
- Wahrnehmung
- Wasser
- weiß
- Werbung
- Zufall
Meta
-