In einer Radiosendung erklärt eine Hörerin, woher mitgehangen – mitgefangen kommt. Der ursprüngliche Wortlaut was mitgegangen, mitgefangen, mitgehangen, was viel einleuchtender als die heute gebräuchliche Form ist. Eine gute Erklärung. Nur kommt die Hörerin dann zu der falschen Schlussfolgerung: Sie ärgert sich, dass die Redewendung immer “falsch” gebraucht werde und hofft, ihr Beitrag könne dazu beitragen, dass von jetzt an die “richtige”, d.h. die ursprüngliche Form gebraucht werde. Die Gleichsetzung von ursprünglich mit richtig ist eins der ganz großen kollektiven Missverständnisse, wenn es um Sprache geht. Sprache ändert sich, sowohl was die Bedeutung als auch, was die Form angeht. Heute ist mitgehangen – mitgefangen die “richtige” Form, auch wenn es weniger einleuchtend ist als die ursprüngliche Fassung. Der Gebrauch entscheidet. Wenn jemand die ursprüngliche Form benutzt, klingt das pedantisch und bringt Fragen hervor. Das lenkt vom Inhalt ab. (“Guten Rutsch. Was Sie schon immer über Sprichwörter und Redensarten wissen wollten”, in: Radiofeuilleton. Deutschlandradio Kultur: 28/12/2013)
Zitate und Anekdoten
In Wirklichkeit liebt niemand die geliebte Person um ihretwillen, man liebt sie einzig und allein um seinetwillen.
— Ibn Arabi-
Neu
Kategorien
- Erde
- Geschichte
- Gesellschaft
- Kunst
- Leben
- Literatur
- Mathematik
- Medizin
- Musik
- Natur
- Philosophie
- Psychologie
- Religion
- Sport
- Sprache
- Aussprache
- Bedeutung
- Eigennamen
- Einstellungen
- Etymologie
- Formenlehre
- Fremdsprache
- Gender Language
- Grammatik
- Irrtümer
- Kommunikation
- Lehnwörter
- Paradoxien
- Satzbau
- Schreibung
- Sprachgebrauch
- Sprachgeschichte
- Sprachphilosophie
- Sprachvariation
- Sprachvergleich
- Sprachwahl
- Sprachwandel
- Stil
- Übersetzung
- Zahlen
- Technik
- Uncategorized
Schlagwörter
Afrika Alkohol Bibel Bier China Chinesisch Deutsch Deutschland England Englisch Forschung Frankreich Französisch Frauen Fußball Geld Gewalt Goethe Griechisch Italien Italienisch Jesus Judentum Kinder Kleist Kuba Latein London Manner Nationalsozialismus Paradox Radio Rom Russisch Schule Siezen Spanisch Studenten Tod Trier Universität USA Wahrnehmung Wasser weißMeta