“Geht Literatur aus dem Leben hervor oder aus anderer Literatur? Ist, was wir zu lesen bekommen, authentisch oder erfunden, wahr oder wahrscheinlich? Haben wir uns auf einen Erfahrungsbericht einzustellen oder auf ein Phantasiespiel? Schreibt hier jemand von sich oder für andere? Um etwas loszuwerden oder um etwas anzubringen? Um zu klagen oder um zu unterhalten? Zu erschüttern oder zu glänzen? Um Menschenunwürdiges anzuprangern, gar nach Veränderung zu rufen, oder nur um Menschenmögliches, besser: Menschenwirkliches erhellend, aber resigniert zum Bewusstsein zu bringen?” (Köhler, Hartmut: “Nachwort”, in: Lazarillo de Tormes / Klein Lazarus vom Tormes. Stuttgart: Reclam, 2006: 179)
Zitate
Alle Dinge sind Gift, und nichts ist kein Gift. Allein die Dosis macht’s, dass ein Ding kein Gift sei.
— Paracelsus-
Neu
Kategorien
- Erde
- Geschichte
- Gesellschaft
- Kunst
- Leben
- Literatur
- Mathematik
- Medizin
- Musik
- Natur
- Philosophie
- Psychologie
- Reisen
- Religion
- Sport
- Sprache
- Aussprache
- Bedeutung
- Eigennamen
- Einstellungen
- Etymologie
- Formenlehre
- Fremdsprache
- Gender Language
- Grammatik
- Irrtümer
- Kommunikation
- Lehnwörter
- Paradoxien
- Satzbau
- Schreibung
- Sprachgebrauch
- Sprachgeschichte
- Sprachphilosophie
- Sprachvariation
- Sprachvergleich
- Sprachwahl
- Sprachwandel
- Stil
- Übersetzung
- Zahlen
- Technik
- Uncategorized
Schlagwörter
- Afrika
- Alkohol
- Bibel
- Bier
- China
- Chinesisch
- Deutsch
- Deutschland
- England
- Englisch
- Forschung
- Frankreich
- Französisch
- Frauen
- Fußball
- Geld
- Gewalt
- Glück
- Griechisch
- Italien
- Italienisch
- Jesus
- Judentum
- Kinder
- Kuba
- Latein
- London
- Manner
- Nationalsozialismus
- Paradox
- Radio
- Rom
- Russisch
- Schule
- Spanisch
- Studenten
- Tod
- Trier
- Universität
- USA
- Wahrnehmung
- Wasser
- weiß
- Werbung
- Zufall
Meta
-