Renaissance = Wiedergeburt?

Renaissance – die ‘Wiedergeburt’, die Wiederentdeckung der Antike. Renaissance, das ist die Rückbesinnung auf die Schönheitsideale der Antike, die Wiedergewinnung des Wissens der Antike, wie sie vor allem in Italien wirksam wurde. Das ist die konventionelle Sicht, wie sie von Burckhardt und Michelet geprägt wurde. Das ist aber in verschiedener Hinsicht eine zu enge Vorstellung. Renaissance gibt es nicht nur in Italien (und vielleicht noch in Frankreich), sondern auch in England oder Polen oder Ungarn. Renaissance kommt nicht aus dem Nichts, erfolgt nicht mit einem Schlag, sondern zieht sich über eine Reihe von Jahrhunderten hin. Sie ist keine Zäsur, sondern eine Ligatur. So sieht es der Historiker Bernd Roeck in einer bahnbrechenden Studie zur Renaissance. Roeck betont vor allem das, was in der Renaissance neu war, das, wo die Renaissance nicht an die Antike anknüpfen konnte: beim Buchdruck, bei der Brille, bei der Horizontalen. Mit dem Buchdruck (mit beweglichen Lettern) bekam die Wissensvermittlung eine ganz neue Dynamik. Der Streit um unterschiedliche Auffassungen, in Athen und Rom auf kleine und begrenzte Gruppen beschränkt, wurde jetzt mit den Flugblättern und Streitschriften in die “ganze Welt” hinausgetragen. Die Brille, also das Schleifen von Linsen, der Antike unbekannt, ermöglichte einerseits das Fernrohr, andererseits das Mikroskop, und die sprengten den Wissenkanon der Antike. Die unerreichbar ferne und die unsichtbar kleine Welt wurden Teil des Wissens der Moderne. Und die Horizontale, Menschen, die sich auf derselben sozialen Ebene befinden und qua Vergemeinschaftung zu einer politischen Kraft werden, das ist ein weiteres Signum der Moderne, als Gegenmodell zu den vertikalen Modellen sowohl des Mittelalters als auch der Antike. (Münkler, Herfried: “Mit Buch und Brille”, in: Die Zeit 48/2017: 66)

This entry was posted in Geschichte, Gesellschaft and tagged , , , , . Bookmark the permalink.