Zitate
Charitas ist sublimierte Aggression.
— Lacan-
Neu
Kategorien
- Erde
- Geschichte
- Gesellschaft
- Kunst
- Leben
- Literatur
- Mathematik
- Medizin
- Musik
- Natur
- Philosophie
- Psychologie
- Religion
- Sport
- Sprache
- Aussprache
- Bedeutung
- Eigennamen
- Einstellungen
- Etymologie
- Formenlehre
- Fremdsprache
- Gender Language
- Grammatik
- Irrtümer
- Kommunikation
- Lehnwörter
- Paradoxien
- Satzbau
- Schreibung
- Sprachgebrauch
- Sprachgeschichte
- Sprachphilosophie
- Sprachvariation
- Sprachvergleich
- Sprachwahl
- Sprachwandel
- Stil
- Übersetzung
- Zahlen
- Technik
- Uncategorized
Schlagwörter
- Afrika
- Alkohol
- Bibel
- Bier
- China
- Chinesisch
- Deutsch
- Deutschland
- England
- Englisch
- Forschung
- Frankreich
- Französisch
- Frauen
- Fußball
- Geld
- Gewalt
- Glück
- Griechisch
- Italien
- Italienisch
- Jesus
- Judentum
- Kinder
- Kuba
- Latein
- London
- Manner
- Nationalsozialismus
- Paradox
- Radio
- Rom
- Russisch
- Schule
- Spanisch
- Studenten
- Tod
- Trier
- Universität
- USA
- Wahrnehmung
- Wasser
- weiß
- Werbung
- Zufall
Meta
-
Tag Archives: Buchdruck
Renaissance = Wiedergeburt?
Renaissance – die ‘Wiedergeburt’, die Wiederentdeckung der Antike. Renaissance, das ist die Rückbesinnung auf die Schönheitsideale der Antike, die Wiedergewinnung des Wissens der Antike, wie sie vor allem in Italien wirksam wurde. Das ist die konventionelle Sicht, wie sie von … Continue reading
Posted in Geschichte, Gesellschaft
Tagged Antike, Brille, Buchdruck, Horizontale, Renaissance
Leave a comment
Wer ist Bi Sheng?
Beim Besuch des Gutenberg-Museums in Mainz landete ich irgendwie auch in den oberen Stockwerken. Dort war wenig Betrieb. Dennoch war dort von einem wichtigen Mann die Rede, der hier kaum bekannt ist: Bi Sheng. Das ist der chinesische Erfinder des … Continue reading
Posted in Geschichte, Gesellschaft, Schreibung, Sprache
Tagged Bi Sheng, Buchdruck, China, Gutenberg
Leave a comment
Chinesischer Gutenberg
Der Überlieferung nach wurde in China bereits im 11. Jahrhundert mit beweglichen Lettern aus Holz oder gebranntem Ton gedruckt. Allerdings war die chinesische Schrift aufgrund der großen Zahl von Schriftzeichen ungeeignet, um die Rationalisierungsmöglichkeiten des Buchdrucks auszuschöpfen. (Braun, Hans-Joachim: Die … Continue reading