In einem wunderbaren Radiobeitrag wird die Entscheidung des ADAC, das Wort Gau aus seiner Satzung zu streichen, kritisch unter die Lupe genommen. Es ist unglaublich, was man ĂĽber das Wort Gau so alles nicht weiĂź. Es klingt fĂĽr viele von uns nach Nationalsozialismus (Gauleiter), und das ist wohl auch der Grund, warum der ADAC, als Teil der Strategie zur Aufbesserung seines Images (die aus ganz anderen GrĂĽnden nötig ist), das Wort jetzt verbannen will. Das ist aber viel zu kurz gedacht. Das Wort ist natĂĽrlich viel älter als die Nazis. Es war schon vor dem 1. Weltkrieg en vogue, als der ADAC gegrĂĽndet wurde. Und es war ganz und gar passend, denn durch die Gaue, reichbewässerte, fruchtbare Gegenden, fuhren die frĂĽhen ADAC-Mitglieder (die ja Motorradfahrer, nicht Autofahrer waren) mit ihren Krafträdern. Schon damals hatte das Wort eine kontroverse Geschichte hinter sich. Es war im 18. Jahrhundert verschmäht, wurde dann aber von Romantikern und Revolutionären wiederentdeckt. Besonders Burschenschaftler, Wandervögel und Turner gliederten sich in Gaue. Der Begriff klang mittelalterlich, und gerade das machte ihn modern. Etymologisch hängt der Gau mit der Au zusammen und findet sich in geographischen Bezeichnungen wie Breisgau und Allgäu. In der Schweiz heiĂźt der Kanton, durch die die Aare flieĂźt, Aargau, und der Kanton, durch die die Thur flieĂźt, Thurgau. (MĂĽller-Ullrich, Burkhard: “Beim ADAC wird der “Gau” zur “Region”, in: Deutschlandfunk: Kultur Heute: 02.07.2014)
Zitate
If you steal from one author, it’s plagiarism; if you steal form many, it’s research.
— Wilson Mizner-
Neu
Kategorien
- Erde
- Geschichte
- Gesellschaft
- Kunst
- Leben
- Literatur
- Mathematik
- Medizin
- Musik
- Natur
- Philosophie
- Psychologie
- Religion
- Sport
- Sprache
- Aussprache
- Bedeutung
- Eigennamen
- Einstellungen
- Etymologie
- Formenlehre
- Fremdsprache
- Gender Language
- Grammatik
- IrrtĂĽmer
- Kommunikation
- Lehnwörter
- Paradoxien
- Satzbau
- Schreibung
- Sprachgebrauch
- Sprachgeschichte
- Sprachphilosophie
- Sprachvariation
- Sprachvergleich
- Sprachwahl
- Sprachwandel
- Stil
- Ăśbersetzung
- Zahlen
- Technik
- Uncategorized
Schlagwörter
- Afrika
- Alkohol
- Bibel
- Bier
- China
- Chinesisch
- Deutsch
- Deutschland
- England
- Englisch
- Forschung
- Frankreich
- Französisch
- Frauen
- FuĂźball
- Geld
- Gewalt
- GlĂĽck
- Griechisch
- Italien
- Italienisch
- Jesus
- Judentum
- Kinder
- Kuba
- Latein
- London
- Manner
- Nationalsozialismus
- Paradox
- Radio
- Rom
- Russisch
- Schule
- Spanisch
- Studenten
- Tod
- Trier
- Universität
- USA
- Wahrnehmung
- Wasser
- weiĂź
- Werbung
- Zufall
Meta
-