Hinterrücks

Bei den Dreharbeiten zu El Bruto hatte Buñuel Schwierigkeiten, seinen Hauptdarsteller, Pedro Armendáriz, davon zu überzeugen, in einem kurzärmligen Hemd vor der Kamera zu erscheinen. Das sei etwas für Schwule, meinte der. Noch schlimmer kam es in einer Szene, in der Armendáriz einem Mädchen den Mund zuhält, bis deren Verfolger verschwunden sind. Er soll sie dann bitten, das Messer, das ihm im Rücken steckt, herauszuziehen: “Arráncame lo que llevo atrás – Zieh mir raus, was mir da hinten drin steckt.” Arméndariz hatte einen Wutausbruch und weigerte sich, diese Zeilen zu sagen. (Wimmer, Stefan: “Das Leben ist ein Schnapsglas”, in: SWR 2: 18/10/2012)

Posted in Gesellschaft | Tagged , , , , , | Leave a comment

Preguntón

Buñuel war nach seiner Übersiedlung nach Mexiko konsterniert von dem schnellen Griff zur Waffe, der in Lateinamerika an der Tagesordnung war. Die mexikanischen Zeitungen berichteten fast jeden Tag darüber, dass irgendwo jemand aus einem geringfügigem Anlass abgeknallt worden wurde. Besonders war Buñuel diese Zeitungsnotiz in Erinnerung geblieben: Ein Mann kommt zu Haus Nr. 39 und fragt den Portier nach Herrn Sánchez. Der Portier sagt, der wohne in Nr. 37. Der Mann geht zu Nr. 37 und fragt dort den Portier nach Sánchez. Der Portier sagt ihm, der wohne in Nr. 39. Der Portier von Nr. 39 müsse sich geirrt haben. Also geht der Mann wieder zu Nr. 39 und berichtet dem Portier, was er nebenan gehört habe. Der Portier bittet den Mann, einen Moment zu warten, geht in einen Nebenraum, kommt mit einer Pistole zurück und knallt den Mann nieder. Buñuel war vor allem der Ton der Geschichte ins Auge gesprungen. Der Journalist schrieb so, als wolle er dem Portier Recht geben. Der Titel der Geschichte war “Lo mata por preguntón – Er tötet ihn, weil er immer so viel fragt”.  (Wimmer, Stefan: “Das Leben ist ein Schnapsglas”, in: SWR 2: 18/10/2012)

 

Posted in Gesellschaft | Tagged , , , , | Leave a comment

Haus und Lamm

Die Immobilienfirma Hebel Haus bewirbt ihre Häuser, indem sie auf deren Stabilität und Langlebigkeit verweist. Das Maskottchen der Firma in Japan ist ein Lamm. Was hat ein Lamm mit Immobilien zu tun? Der Werbeslogan der Firma heißt Lifelong Program. Auf Japanisch wird das zu raifurongupuroguramu, kurz gesagt: ramu. Und Lamm heißt auf Japanisch ramu!

Posted in Fremdsprache, Gesellschaft, Sprache, Sprachgebrauch | Tagged , , , , | Leave a comment

Betrug am Leben

Wieland unterhält Goethe mit stundenlangen Belehrungen über den Humor. Jetzt weiß Goethe, dass er keinen Humor hat. Jeder, der Humor hätte, hätte ihn erheuchelt. Wer Humor hat, betrügt das Leben um seinen Ernst. Seinen furchtbaren Ernst. (Walser, Martin: Ein liebender Mann. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, 2009: 187)

Posted in Leben | Tagged , , , , | Leave a comment

Unbewusst glücklich

“Wenn man weiß, warum man glücklich ist, dann ist man doch gar nicht mehr glücklich”, sagt Goethes junge Freundin Ulrike von Levetzow. (Walser, Martin: Ein liebender Mann. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, 2009: 164)

Posted in Leben | Tagged , | Leave a comment

Unmögliche Ehe

Die Ehe, findet Goethe, zumindest der fiktionale Goethe, ist eine Form, etwas Unmögliches möglich zu machen. Sie ist aller Ehren wert, aber wer es ernst meint, bedarf ihrer nicht. Die Ehe ist nur da notwendig, wo einer der beiden es weniger ernst meint als der andere.(Walser, Martin: Ein liebender Mann. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, 2009: 119)  Aber: Ist das nicht immer so?

Posted in Leben | Tagged , | Leave a comment

Für dein Alter …

Goethe, zumindest der fiktionale Goethe, ärgert sich über die Komplimente über sein gutes Aussehen. Er liest die Komplimente so: Dafür, dass Du so ein alter Schleicher bist, siehst du noch ganz gut aus. In seinem Alter, findet er, gibt es , wenn es um das Aussehen geht, nur noch Beleidigungen. (Walser, Martin: Ein liebender Mann. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, 2009: 68-9)

Posted in Gesellschaft, Leben | Tagged , , | Leave a comment

Dankbar für Dankbarkeit

“Man könnte sagen, sagte Goethe, wer mir dankbar ist, dem bin ich dafür, dass er mir dankbar ist, so dankbar, wie er mir gar nicht sein kann.” (Walser, Martin: Ein liebender Mann. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, 2009: 32-3)

Posted in Leben | Tagged | Leave a comment

Auch wahr

“Alle diese Sätze sind, wenn man sie umdreht, genauso wahr”, sagt Ulrike von Levetzow zu Goethe. Goethe hatte gesagt: “Es wäre schön, einen Menschen zu haben, der genau die Angst empfindet, die man selber hat.” Ulrike setzt dagegen: “Es wäre schön, einen Menschen zu haben, der genau die Angst nicht hat, unter der man leidet.” Goethe hatte gesagt: ” Wer mir nicht sagt, was er denkt, beleidigt mich.” Ulrike setzt dagegen: “Wer mir sagt, was er denkt, beleidigt mich.” (Walser, Martin: Ein liebender Mann. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, 2009: 32-3)

Posted in Gesellschaft, Paradoxien, Sprache | Tagged , , , | Leave a comment

Größe durch Glatze

Die Glatze verleiht Größe und Respekt. Das jedenfalls hat eine schlichte Studie an der Wharton Business School belegt. Den Probanden wurden zwei verschiedene Bilder von jeweils denselben Männern vorgelegt, einmal mit Haar, einmal ohne (retuschiert). Das Resultat: Die Glatzköpfigen wurden als dominanter und als kräftiger und (um 2,5 cm) größer  eingeschätzt. Die Glatze stellt die letzte männliche Domäne dar. Geschäftsfrauen tragen auch Anzug und Aktentasche, aber sie rasieren sich den Schädel nicht. (Joffe, Josef: “Kahl ist cool”, in: Die Zeit 42/2012: 14)

Posted in Gesellschaft, Psychologie | Tagged , | Leave a comment

English, please!

In 1422, the London brewers took an important decision: they decided that from then on they would record their proceedings in a new language, and this new language was to be – English! Till then, they had recorded their proceedings in French. English was now beginning to replace French (and, very gradually, also Latin) as the normal form of written communication. In 1399, the order disposing Richard II was read in English, and his successor, Henry IV, used English to claim the throne and in his acceptance speech. His successor, Henry V, followed his father in publishing his will in Engish. His reign saw the legendary victory at Agincourt – over the French! It engered a rising consiousness of nationhood and the increasing use of English in official contexts. Knowledge of French had been on the wane before. In 1395, a certain John of Trevisa complained that English children knew not enough French to be taught in that language. He claimed that their Latin lesson should be given in English, not French. (Howatt, A.P.R.: A History of English Language Teaching. Oxford: Oxford University Press, 1984: 4-5)

Posted in Einstellungen, Sprache, Sprachvariation | Tagged , , , , , , | Leave a comment

Christliche Wirrungen

Nach der Veröffentlichung eines Aufrufs zur Einheit aller Christen, von vielen Prominenten unterzeichnet, sagte einer der Initiatoren, Norbert Lammert, es habe nur zwei Einwände gegen den Text gegeben: Er sei zu katholisch. Und: Er sei zu evangelisch.

Posted in Gesellschaft, Religion | Tagged , , , | Leave a comment

Dein Name sei Penner

Im deutschen Sprachraum trifft man gelegentlich auf den Nachnamen Penner. Umgangssprachlich steht Penner für einen, der viel schläft oder einen, der nichts mitbekommt oder einen Pennbruder auf der Parkbank. Man könnte versucht sein, diese Bedeutungen mit dem zu Namen assoziieren. Ganz weit hergeholt ist das nicht, denn Nachnamen sind wirklich oft von einer auffälligen Eigenschaft eines Ahnen abgeleitet: Kurz, Breit, Groß, Klein usw. Aber da stellen sich Zweifel ein: Die modernen Bedeutungen von Penner sind vermutlich zu neu für den Namen. Also sucht man nach anderen Erklärungen. Dabei ist der Kopf hilfreich. Umgangssprachlich heißt es oft Kopp. Nicht umsonst. Die umgangssprachliche, niederdeutsche Variante ist die ältere Form, gegenüber dem hochdeutschen Kopf. Das ist die Form, die sich erst nach der Lautverschiebung gebildet hat, eine Lautverschiebung, die das Niederdeutsche genauso wenig mitgemacht hat die wie anderen germanischen Sprachen. Also haben wir engl. pipe, schw. pipa, aber Hochdeutsch Pfeife, engl. pepper, schw. peppar, aber Hochdeutsch Pfeffer, also immer /p/ gegenüber /pf/. Wenn man das jetzt auf den (niederdeutschen) Penner anwendet, dann wird aus dem ein hochdeutscher Pfenner, und man ist der Sache schon näher. Jetzt muss noch berücksichtigt werden, dass Rechtschreibung traditionell nicht maßgebend ist und gleiche Laute regional unterschiedlich wiedergegeben wurden. Dann kann man <e> durch <ä> ersetzen und ist beim Pfänner. Der Penner hatte also etwas mit einer Pfanne zu tun. Aber mit welcher Pfanne? Einer Bratpfanne? Es gibt ja auch den Nachnamen Koch und viele andere Namen, die Berufsbezeichnungen sind.  Das ist auch hier der Fall, aber beim Penner war es eine andere Pfanne, nämlich die Salzpfanne. Der Penner arbeitete in einem Salzbergwerk. Wie wichtig Salz war, nicht nur als Würze, sondern auch als Konservierungsmittel, lässt sich heute noch an geographischen Bezeichnungen wie Salzuffeln, Salzburg, Salzach und an der Salzstraße vieler Städte ablesen.  Ebenso aber auch an Halle, Hallein und Reichenhall. Die führen alle das keltische Wort für ‘Salz’ im Namen.

Posted in Eigennamen, Etymologie, Gesellschaft, Schreibung, Sprache, Sprachvariation | Tagged , , , | Leave a comment

Dein Name sei Holyband

Die ersten Bücher zum Erlernen von Englisch als Fremdsprache wurden von Franzosen geschrieben, darunter The French Schoolmaster von Claudius Holyband. Der hatte einen englischen Nachnamen adoptiert, angelehnt an seinen eigentlichen Nachnamen de Sainliens (oder Desainliens). Diese Details sind nicht nur von akademischem Interesse, denn Holyband gehörte zu den Flüchtlingen, die sich soweit an das neue Land anpassten, dass sie ihren Namen änderten. Er mag dabei auch kommerzielle Interessen verfolgt haben, angesichts der stillen Vorbehalte, auf die die immer größer werdende Zahl von Flüchtlingen traf. (Howatt, A.P.R.: A History of English Language Teaching. Oxford: Oxford University Press, 1984: 19-20)

Posted in Fremdsprache, Gesellschaft, Sprache | Tagged , , , , | Leave a comment

Dein Name sei Adorno

Theodor W. Adorno hatte eine glückliche Kindheit. Das lag vor allem an seiner geliebten Mutter und an seiner Tante. Nicht umsonst nahm er später den katholischen Nachnamen seiner italienischen Mutter an, während der jüdische Nachname des Vaters, Wiesengrund, auf das W. reduziert wurde. (Hartwig, Ina: „Arlette und ihr Adorno“, in: Die Zeit 41/2012: 58-9)

Posted in Eigennamen, Sprache | Tagged , , | Leave a comment