Beim Festakt zur Emeritierung von Prof. Hasler machte der Festredner auf eine sprachliche Besonderheit aufmerksam, die mir noch nie aufgefallen war, obwohl ich mich mit dem Thema beschäftigt hatte: Man „heult sich gesund“ im Deutschen, aber man „lacht sich krank/schief/tot/kaputt“! Hinzufügen kann man noch den auf den ersten Blick rätselhaften Ausdruck „sich einen Ast lachen“, wenn man weiß, dass Ast hier in seiner alten Bedeutung von ‚Buckel’ gebraucht wird.
Zitate
Wer zur Minne so tüchtig ist,
dass er der Minne dienen kann
und er durch die Minne Schmerz erfährt,
wohl ihm, der ist ein seliger Mann!— Heinrich von Veldeke-
Neu
Kategorien
- Erde
- Geschichte
- Gesellschaft
- Kunst
- Leben
- Literatur
- Mathematik
- Medizin
- Musik
- Natur
- Philosophie
- Psychologie
- Religion
- Sport
- Sprache
- Aussprache
- Bedeutung
- Eigennamen
- Einstellungen
- Etymologie
- Formenlehre
- Fremdsprache
- Gender Language
- Grammatik
- Irrtümer
- Kommunikation
- Lehnwörter
- Paradoxien
- Satzbau
- Schreibung
- Sprachgebrauch
- Sprachgeschichte
- Sprachphilosophie
- Sprachvariation
- Sprachvergleich
- Sprachwahl
- Sprachwandel
- Stil
- Übersetzung
- Zahlen
- Technik
- Uncategorized
Schlagwörter
- Afrika
- Alkohol
- Bibel
- Bier
- China
- Chinesisch
- Deutsch
- Deutschland
- England
- Englisch
- Forschung
- Frankreich
- Französisch
- Frauen
- Fußball
- Geld
- Gewalt
- Glück
- Griechisch
- Italien
- Italienisch
- Jesus
- Judentum
- Kinder
- Kuba
- Latein
- London
- Manner
- Nationalsozialismus
- Paradox
- Radio
- Rom
- Russisch
- Schule
- Spanisch
- Studenten
- Tod
- Trier
- Universität
- USA
- Wahrnehmung
- Wasser
- weiß
- Werbung
- Zufall
Meta
-