Ratte gerettet

Ratten retten Ratten. In einem Experiment befreiten Ratten eine in einem Plastiktunnel gefangene Ratte, sofern sie es schafften, die Tür zu öffnen. Wenn die Ratte durch eine Spielzeugfigur ersetzt wurde, machten die Ratten keinen Versuch, die Tür zu öffnen. Wenn in einem zweiten Tunnel Schokolade lag, befreiten sie die andere Ratten und überließen ihr einen Teil der Schokolade, wenn auch weniger als die Hälfte. Einige Ratten versuchten es, die Tür zu öffnen, wurden dabei aber so aufgeregt, dass sie es nicht schafften. Das waren meistens männliche Ratten. Ob das etwas über männliche Wesen insgesamt aussagt, und wenn ja, was, ist unklar. Ebenfalls strittig ist die Deutung der Forscherin, dass das Experiment belege, dass Empathie angeboren ist.

Posted in Natur | Tagged , , , , | Leave a comment

Kriegsfolgen

Helmut Schmidt ließ bei seinem Einzug in das Verteidigungsministerium das Portrait Friedrichs des Großen entfernen. Wer Präventivkriege geführt habe, könne kein Vorbild sein.

Posted in Gesellschaft | Tagged , , , , | Leave a comment

Krähen auf Kirschbäumen

Irgendwo fand ich folgende Geschichte zu Goethes Gedicht “Über allen Gipfeln
ist Ruh”. Das Gedicht wurde 1902 ins Japanische übertragen, und dann für eine Sammlung japanischer Lyrik (!) ins Französische übersetzt, und von dort zurück ins Deutsche:,

Über allen Gipfeln
ist Ruh,
In allen Wipfeln
Spürest du
Kaum einen Hauch;
Die Vöglein schweigen im Walde.
Warte nur, balde
Ruhest du auch.

Soweit Goethe. Nun die Übersetzung.
Stille ist im
Pavillon aus Jade.
Krähen fliegen
Stumm
zu beschneiten
Kirschbäumen im Mondlicht.
Ich sitze und weine.

Als ich mein Amüsement mit einem polyglotten Freund teilen wollte, schrieb der erst einmal zurück, dass es dafür keinen Beleg gebe. Wahrscheinlich sei das Gedicht einfach eine Parodie und die Geschichte dazu erfunden. Das ist, jedenfalls auf den zweiten Blick, ganz einleuchtend. Es wäre einfach zu schön, um wahr zu sein. Dann aber schrieb er nochmal zurück, mit folgender Anmerkung: In der japanischen Mythologie
sind sowohl Krähen als auch Kirschbäume Symbole des Todes. Tote werden oft unter einem Kirschbaum begraben. Einem Mythos zufolge sind die Kirschblüten erst weiß und werden, nachdem jemand unter dem Baum begraben wurde, rosarot und schließlich rot. Wenn das stimmt, ist es doch eine Übersetzung oder, wenn nicht, eine teuflisch gelungene, doppelbödige Parodie.

Posted in Fremdsprache, Gesellschaft, Kommunikation, Literatur, Sprache | Tagged , , , , , , | Leave a comment

Mut zur Fuge

In den Fugen zwischen Pflastersteinen sind dreimal so viele Kleinstlebewesen zuhause wie auf der gleichen Fläche in “freier” Natur.

Posted in Natur, Technik | Tagged , , | Leave a comment

Thusnelda

Im 19. Jahrhundert war Thusnelda ein beliebter Vorname in Deutschland. Das lag an der vaterländischen Begeisterung für die “erste” Thusnelda, die Gemahlin von Arminius (alias Herrmann), dem legendären Sieger in der Varusschlacht gegen die Römer. Thusnelda geriet später in Gefangenschaft und wurde bei dem Triumphzug des Germanicus in Rom mitgeführt. Im 19. Jahrhundert, als es überall vor Thusneldas nur so wimmelte, verkam der Name dann zum Inbegriff für Dienstboten (“unsere Thusnelda”) und schließlich zum Synonym für ‘Frau’, und zwar mit negativen Untertönen. Heute lebt die Thusnelda in dieser Tradition als Tussi weiter.

Posted in Eigennamen, Etymologie, Gesellschaft, Sprache | Tagged , | Leave a comment

Levkojen

Was haben Levkojen und Nikosia miteinander zu tun? Nikosia heißt nur im Ausland Nikosia, bei den Einheimischen Lefkosia (Λευκωσία). Das geht, wie Levkoje, auf das griechische Wort leukos, ‚weiß‘, zurück. Deren Namen bedeutet eigentlich ‚Weißveilchen‘ und wurde bei uns in neugriechischer Aussprache übernommen.

Posted in Etymologie, Sprache | Tagged , , | Leave a comment

Schrittschuhe

Der Schlittschuh hieß anfangs nicht Schlittschuh, sondern Schrittschuh. Das bezeichnete also einfach einen Schuh, mit dem weit ausschreiten kann. Erst in Analogie zu Schlitten wurde dann aus dem Schrittschuh der Schlittschuh. Goethe, selbst passionierter Schlittschuhläufer, berichtet in seiner Autobiographie, wie er von Klopstock entsprechend belehrt wurde.

Posted in Etymologie, Sprache | Tagged , , | Leave a comment

Totschlagargumente

Die älteste erhaltene Text, der auf Schwedisch geschrieben wurde, ist ein Gesetztestext aus Westgotland. In ihm wird unter anderem festgelegt, welche Strafe auf Totschlag steht. Die härteste Strafe gibt es, wenn man einen Westgotländer tötet, etwas weniger, wenn man einen “Schweden” tötet (das bedeutete damals jemanden aus Svealand). Für einen Dänen oder einen aus Normannland (den Norden des heutigen Schweden) gibt es noch weniger, und am wenigsten für einen “Ausländer”. (Janson, Tore: Sprakens historia. Stockholm: Nordstedts, 2011: 187-188)

Posted in Gesellschaft | Tagged , , , | Leave a comment

Okay

Okay war das erste Wort, das auf dem Mond gesprochen wurde (“OK. Engine stop”).  Bei Mark Twain kommt es nicht vor, auch nicht bei Melville oder Harriet Beecher Stowe. Der Erste, der es in einem nichtinformellen Text zu Papier brachte, war Thoreau, doch er schrieb es wieder heraus, als es an die Drucklegung ging. Mit Faulkner und Steinbeck hielt es Einzug in die Literatur. In Deutschland wurde es durch Schlagertexte bekannt, so dass Böll es in den Sechziger Jahren in seiner Übersetzung von Catcher in the Rye nicht mehr durch ein deutsches Wort ersetzen musste. Michael Verhoevens Film O.K., der den amerikanischen Zynismus im Vietnamkrieg anprangerte, sorgte für einen Skandal auf der Berlinade. Forrest Gump nimmt sogar einen Heiratsantrag mit seinem bevorzugten Ein-Wort-Satz an: “Okay”. (Ebbinghaus, Uwe: “O.k., OKEH, okay, OK”, in: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung 252/2011: Z1-Z2)

Posted in Gesellschaft, Sprache, Sprachgebrauch | Tagged , , , , , , , | Leave a comment

Reichtumsfalle

Der Durchschnittsdeutsche von heute besitzt insgesamt ca. 10,000 Gegenstände. (Uchatius, Wolfgang: “Kapitalismus in der Reichtumsfalle”, in: Die Zeit 46/2011: 23)

Posted in Gesellschaft | Tagged , , | Leave a comment

Schiffsbau

Warum musste der Bau der U-Bahn von San Francisco plötzlich unterbrochen werden? – Man war auf ein Schiff gestoßen. Jetzt mussten erst einmal die Archäologen ran. Beim Gold Rush im 19. Jahrhundert waren viele Schiffe verwaist in der Bucht von San Francisco liegen geblieben. Die Stadt vergab die Schiffe als Bauland. Die zukünftigen Hausbesitzer mussten die Schiffe versenken und Erdreich aufschütten. Dann konnten sie ihre Häuser darauf errichten. Insgesamt wurden drei Schiffe in der Bucht von San Francisco ausgegraben. Auf dem berühmtesten, der General Harrison, fand man unter anderem ungeöffnete Weinflaschen.

Posted in Gesellschaft | Tagged , , , , , | Leave a comment

Schießautomaten

Was sind Schießautomaten? – In die Wand von Brauereien eingelassene Automaten, an denen sich die Brauereiangestellten ihre tägliche Portion an Freibier ‚zapfen’ konnten. Jedem Angestellten wurden ein Krug und eine entsprechende Menge von Schießmarken zugeteilt, die zur Bedienung des Automaten vonnöten waren.

Posted in Etymologie, Gesellschaft, Sprache | Tagged , , | Leave a comment

Pichen

Was versteht man unter Pichen bzw. Entpichen? – Das Auftragen,  Ausbessern und Entfernen der Pechschicht im Inneren von Holzfässern. Das Pichen und Entpichen war von besonderer Bedeutung in der Bierproduktion. Viele Brauereien beschäftigten Handwerker, die sich dieser Arbeit widmeten.

Posted in Technik | Tagged , , , | Leave a comment

Braunstein

Welche besondere ‚Auszeichnung’ wurde dem pfälzischen Dorf Darstein 1930 zuteil? – Es wurde als Ehrenmitglied in die NSDAP aufgenommen. In Darstein wählten 1930 alle Wähler die NSDAP, und es wurde dadurch zum ersten ‚braunen Dorf’ Deutschlands. Zwei Jahre zuvor hatte die NSDAP in Darstein noch keine Stimme bekommen.

Posted in Geschichte | Tagged , , , | Leave a comment

Rekordverdächtig

Die Schwedin Therese Alshammar schwamm im März 2009 Weltrekord und wurde disqualifiziert. Warum? – Sie trug zwei Badeanzüge. Manche Anzüge fangen, da sie so undurchlässig sind, Luft ein und wirken wie Schwimmflügel. Um den Effekt zu maximieren, zog Therese Alshammar zwei Anzüge an – und wurde disqualifiziert. („Zu viel des Guten“, in: Die Zeit 33/2009: 30)

Posted in Sport | Tagged , , , | Leave a comment