Telling names

During my first three months in Trier I realised that my car dealer’s name was Junk, my doctor’s name was Krapp and one of my students’ name was Bitsch, all perfectly neutral and completely innocent names to the German ear. Not so to the English ear, which is likely to detect additional meaning here. May it be said in defence of the carrier of those names that none of them lived up to the expectations created by their names.

Posted in Eigennamen, Sprache | Tagged , , , | Leave a comment

Angloamerikanisch

Bei der Diskussion eines Entwurfs für die neuen Studienordnungen kam es im Fach Englisch zu folgender Diskussion: Einige Kollegen beanstandeten den Terminus angelsächsisch und wollten ihn durch den Terminus angloamerikanisch ersetzen. Das ist meines Erachtens nicht nur kleinlich – in diesem Falle könnte man es als einen Akt sprachlichen Pedanterie abtun – sondern regelrecht falsch, ein klarer Fall von „Schuss geht nach hinten los“. Man will es besonders richtig machen und macht es besonders falsch. Mit angloamerikanisch sollte natürlich betont werden, dass wir es nicht nur mit England, sondern auch mit Amerika zu tun haben. Klar, aber das sagt angelsächsisch auch. Und angloamerikanisch bedeutet nicht etwa englisch und amerikanisch, sondern amerikanisch englischer Abstammung oder Prägung, wie ja auch angloirisch nicht englisch und irisch, sondern die englisch geprägte irische Kultur im Gegensatz zur gälisch geprägten irischen Kultur ist. Und wenn man schon pedantisch ist, dann müsste man hinzufügen, dass wir es nicht nur mit englischer und amerikanischer, sondern auch mit schottischer, australischer, südafrikanischer, indischer Kultur usw. zu tun haben, und es ist nicht einzusehen, warum das durch angloamerikanisch besser abgedeckt sein soll als durch angelsächsisch. Mein eigener Vorschlag, einfach englisch zu sagen, wurde selbstverständlich mit großer Mehrheit abgelehnt.

Posted in Bedeutung, Sprache, Sprachgebrauch | Tagged , | Leave a comment

Zweiter Familienname

Wenn man in Spanien als Ausländer ein Formular ausfüllen muss, bekommt man es immer wieder mit dem Vermerk zurück, es sei nicht vollständig ausgefüllt worden. Die Spalte „Zweiter Familienname“ sei leer. Alle Spanier haben zwei Familiennamen, den des Vaters und den der Mutter. Was aber machen Ausländer, die nur einen Familiennamen haben? Wenn man zur Notlösung greift und den Mädchennamen der Mutter als zweiten Familiennamen angibt, dann stimmt das wieder nicht mit den Angaben in den Ausweisen überein, und neue Schwierigkeiten sind programmiert. Ganz kompliziert wird es, wenn man zwei Vornamen hat. Dann versteht der spanische Amtsschimmel den zweiten Vornamen als ersten Familiennamen. Heißt man etwa Hugo Egon Balder, dann kann man sich, statt unter B, unter E wiederfinden, als Egon Balder, Hugo.

Posted in Eigennamen, Sprache | Tagged | Leave a comment

Allerweltsnamen

Meinen ersten Belegzettel bewahre ich bis heute auf, nicht wegen der Studieninhalte oder gar der Studienleistungen, sondern wegen der Namen der Professoren. Im ersten Semester belegte ich Lehrveranstaltungen bei den Herren Speckenbach, Theuerkauf und Dünnebacke. Um das Bild zu vervollständigen, hatte ich Studienfreunde namens Bauernfeind, Kleinhans und Langohr, und dessen Freundin hieß Orgas. Sie alle waren sich aber einig, dass das viel mehr Punkte für Originalität verdiene als Leute mit Allerweltsnamen wie Müller, Schneider oder Schäfer.

Posted in Eigennamen, Sprache | Tagged | Leave a comment

New England?

One of my English language teachers at university often used to gleefully quote the following conversation between himself and a student: “Where are you going for your holidays? – England. – Where exactly? – Scotland.” This is, of course, funny, but is it also wrong?

Posted in Irrtümer, Sprache, Sprachgebrauch | Tagged , | Leave a comment

Dreimal so kalt

Ein Kollege erzählte einmal im Zusammenhang mit der Diskussion von Sprache und Denken folgende Anekdote aus einem Telephongespräch mit seiner in Schwaben lebenden Schwiegermutter. Nachdem der Kollege gesagt hatte, hier sei die Temperatur -6º, antwortete die Schwiegermutter: „Das ist noch gar nichts. Wir haben hier -18º. Bei uns ist es also dreimal so kalt wie bei euch.“

Posted in Irrtümer, Kommunikation, Sprache | Tagged | Leave a comment

Nenas Name

Die Sängerin Nena, die mit bürgerlichem Namen anders heißt, erklärte in einem Fernsehinterview die Entstehung ihres Namens: Als Kind sei sie immer mit ihren Eltern nach Spanien gefahren, und dort am Strand sei sie von den Spaniern immer niña, ‚Mädchen‘ gerufen worden. Das habe sie aber als Kind nicht richtig aussprechen können, und daraus sei nena entstanden. Schön, aber – vermutlich – viel zu kompliziert, denn nena ist Spanisch und heißt ‚Mädchen‘, genauso wie niña. Sie wurde also von den Spaniern – vermutlich – tatsächlich nena genannt.

Posted in Eigennamen, Fremdsprache, Sprache | Tagged | Leave a comment

Archäologische Entdeckung

Bei den Vorarbeiten zur Neugestaltung des Innenhofs von St. Matthias in Trier wurden wichtige Funde aus der Römerzeit gemacht, und das Landesmuseum lud zur Führung ein. Der Vertreter des Landesmuseums, ein diplomierter Archäologe, sprach, wieder und wieder, von den bedeutenden Sakrophagen, die dort gefunden worden seien. Beim ersten Mal glaubte ich an einen Versprecher, dann glaubte ich, mich verhört zu haben, dann kamen mir Zweifel, dann war ich überzeugt. Bis dahin hätte ich gewettet, dass es Sarkophage heißt, aber da musste ich mich wohl getäuscht haben. Zu Hause konnte ich dann feststellen, dass Sarkophage doch stimmt, obwohl es weniger passend klingt. Die Erklärung ist wenig erbaulich: Da in den Steinsärgen die Gebeine schnell verwesten, nannte man sie in der Antike einfach – Fleischfresser. Das ist die wörtliche Bedeutung von Sarkophag. Die Erklärung ist also viel profaner, als man denken könnte, wenn von Sakrophagen die Rede ist.

Posted in Etymologie, Irrtümer, Sprache | Tagged | Leave a comment

Tierisches Spektakel

Ein Freund aus der Studentenzeit, der mich in Trier besuchte, erzählte von einer Nachbarin, die ihn um die Fahrt nach Trier beneidete. Sie habe auch schon lange vor, einmal nach Trier zu reisen. Da gäbe es doch so ein schönes “Amphibientheater”.

Posted in Irrtümer, Sprache | Tagged , | Leave a comment

Gerüchteküche

Ein Kollege erzählte mir folgenden Fall: Er hatte zu einem Prüfungskandidaten gesagt: „Erstspracherwerb ist nicht so wichtig wie Zweitspracherwerb“. Diese Aussage machte unter den Studenten in dieser Form die Runde: „Erstspracherwerb ist nicht so wichtig“. Ein wunderbares Beispiel dafür, wie Gerüchte entstehen. Wahrscheinlich berief sich der Student sogar darauf, nur das wiedergegeben zu haben, was der Kollege gesagt hatte. Der Kollege dagegen bestritt natürlich, das gesagt zu haben. Es scheint einiges dafür zu sprechen, solche Aussagen, wenn sie die Runde machen, mit Vorsicht zu genießen. Man kann sich gut vorstellen, wie die weitere Entwicklung verlief: „Erstspracherwerb ist nicht wichtig.“ > „Erstsprachenerwerb ist unwichtig.“ > „Erstspracherwerb wird nie geprüft.“ > „Erstspracherwerb? Was ist das denn?“

Posted in Kommunikation, Sprache | Tagged , | Leave a comment

Schwein bleibt Schwein

Nach einer alten Stilregel, die früher in Schulen gepredigt wurde und immer noch in vielen Köpfen herumspukt, soll die Wiederholung eines Wortes vermieden und dieses durch ein anderes ersetzt werden. Das ist natürlich unsinnig. Ein Schwein ist ein Schwein, und es gibt keinen Grund, es nicht Schwein zu nennen, es sei denn – man hat einen besonderen Grund dafür! Es ist aber völlig unsinnig und geradezu lächerlich, plötzlich von Borstenvieh zu sprechen, nur weil man vorher schon einmal Schwein gesagt hat. Nach meiner Beobachtung haben besonders Sportreporter die falsche Regel verinnerlicht. Wenn im Radio die aktuellen Tabellenstände präsentiert werden, variieren sie brav zwischen Punkten und Zählern. Was ist damit wohl gewonnen?

Posted in Sprache | Tagged , , | Leave a comment

Unnötige Wörter?

Ein populäres, von Studenten oft reproduziertes Urteil über Anglizismen und andere Fremdwörter besagt, diese seien akzeptabel, wenn es kein anderes deutsches Wort gebe, und nur dann. Sonst seien sie zu vermeiden. Komischerweise wird dieser strenge Maßstab nicht für deutsche Wörter angewendet. Konsequenterweise müsste man dann auch das jetzt überall gebrauchte Wort Flieger ablehnen, da es ja schon das Wort Flugzeug gibt. Und wie steht es mit abgestraft, spannend, etwas stecken, ultimativ, nicht gut drauf sein, ein Stück weit, geil usw., von denen keines eine lexikalische Lücke schließt?

Posted in Sprache, Sprachwandel | Tagged , , | Leave a comment

What a Vater does

When I was teaching German in England, my students soon let me know which were their favourite German words: Kugelschreiber, Büstenhalter and Vater. They liked Kugelschreiber, I assume, because it was so nice and complicated in a very German kind of way, they liked Büstenhalter, I assume, because it seemed so logical, and they liked Vater, I assume, because the pronunciation of the word reminded them of an English word not at all related with this word. Unwittingly, I added a fourth one a little later when I introduced the German word for gloves. I got this reaction: “Handschuhe? Handschuhe! Handschuhe, ha, ha! Shoes for the hands! The Germans wear shoes on their hands!” I admit I had never realised we did.

Posted in Fremdsprache, Sprache | Tagged , , , | Leave a comment

Traditional breakfast

And then there was the South American convent girl, well-behaved, polite and somewhat shy, who had just come to Spain where she was to continue her studies. On the night of her arrival she was asked what she wanted for breakfast the following day, and she replied she just wanted a polla, little suspecting that this, apparently a traditional dish in her country, in Spain is a rather rude word to refer to the penis. So she told her host that in the mornings she usually just had a polla, and that she preferred it rather big, nice and warm, and with a little cinnamon on top. To which her host only replied, “What do you want the cinnamon for?”

Posted in Irrtümer, Sprache, Sprachgebrauch, Sprachvariation | Tagged | Leave a comment

Real Ale?

A few years ago, in a fast food restaurant in London, I ordered a beer with my hamburger. The girl at the counter said they only had root beer and asked if I wanted some of that. Considering myself an open-minded person, I accepted, although I did not know what it was. I had no idea that I wasn’t going to get any beer at all, but a brownish, sticky, syrupy, non-alcoholic type of liquid, one of the worst things I have ever tasted. So much for open-mindedness. Certainly the substance did not have any resemblance to what is normally understood by beer. This is just for those of you who do not believe that language sometimes plays dirty tricks on us.

Posted in Irrtümer, Sprache, Sprachgebrauch | Tagged , | Leave a comment