Wenn man in Spanien als Ausländer ein Formular ausfüllen muss, bekommt man es immer wieder mit dem Vermerk zurück, es sei nicht vollständig ausgefüllt worden. Die Spalte „Zweiter Familienname“ sei leer. Alle Spanier haben zwei Familiennamen, den des Vaters und den der Mutter. Was aber machen Ausländer, die nur einen Familiennamen haben? Wenn man zur Notlösung greift und den Mädchennamen der Mutter als zweiten Familiennamen angibt, dann stimmt das wieder nicht mit den Angaben in den Ausweisen überein, und neue Schwierigkeiten sind programmiert. Ganz kompliziert wird es, wenn man zwei Vornamen hat. Dann versteht der spanische Amtsschimmel den zweiten Vornamen als ersten Familiennamen. Heißt man etwa Hugo Egon Balder, dann kann man sich, statt unter B, unter E wiederfinden, als Egon Balder, Hugo.
Zitate
Die Revolution kann nur erfolgreich sein, wenn die von oben nicht mehr so können wie bisher und die von unten nicht mehr so wollen wie bisher.
— Lenin-
Neu
Kategorien
- Erde
- Geschichte
- Gesellschaft
- Kunst
- Leben
- Literatur
- Mathematik
- Medizin
- Musik
- Natur
- Philosophie
- Psychologie
- Reisen
- Religion
- Sport
- Sprache
- Aussprache
- Bedeutung
- Eigennamen
- Einstellungen
- Etymologie
- Formenlehre
- Fremdsprache
- Gender Language
- Grammatik
- Irrtümer
- Kommunikation
- Lehnwörter
- Paradoxien
- Satzbau
- Schreibung
- Sprachgebrauch
- Sprachgeschichte
- Sprachphilosophie
- Sprachvariation
- Sprachvergleich
- Sprachwahl
- Sprachwandel
- Stil
- Übersetzung
- Zahlen
- Technik
- Uncategorized
Schlagwörter
- Afrika
- Alkohol
- Bibel
- Bier
- China
- Chinesisch
- Deutsch
- Deutschland
- England
- Englisch
- Forschung
- Frankreich
- Französisch
- Frauen
- Fußball
- Geld
- Gewalt
- Glück
- Griechisch
- Italien
- Italienisch
- Jesus
- Judentum
- Kinder
- Kuba
- Latein
- London
- Manner
- Nationalsozialismus
- Paradox
- Radio
- Rom
- Russisch
- Schule
- Spanisch
- Studenten
- Tod
- Trier
- Universität
- USA
- Wahrnehmung
- Wasser
- weiß
- Werbung
- Zufall
Meta
-