Cooler Vortrag

Im SS 2005 wurde seitens der Ökotoxikologie im Rahmen des BioGeoTox- Kolloquiums an der Universität Trier ein Vortrag angekündigt. Der Titel des Vortrags: „Dem Rätsel des Riechens auf der Spur: Vom Molekühl zur Wahrnehmung.”

Posted in Irrtümer, Sprache | Tagged | Leave a comment

Jogging along

Although this is many years ago, I distinctly remember the day when I first heard the word jogging. A friendly Englishman, who had given me a lift, pointed to a man on the pavement and told me that was this man was doing was called jogging. This was long before the word jogging entered the German language as a foreign loanword, or at least long before it was widely known. Curiously, what I saw then was quite different from what we now call jogging in German. The man wasn’t running at all, but moving in a slightly awkward, unsteady way in what could at best be called a quick way of walking, and he was wearing no sports gear at all but his normal civilian clothes. When the word came to us, is was and still virtually is a synonym of running (although it is gradually being replaced again by Laufen), with one or two particularly clumsy runners reminding us inadvertently of the word’s original meaning.

Posted in Bedeutung, Lehnwörter, Sprache, Sprachwandel | Tagged | Leave a comment

The nitpicker’s guide to Trier

Recently numerous signs have been put up all over the city centre to point out smaller monuments to the visitor – and to the resident. Amongst them there is one at the Herrenbrünnchen, a monument which is otherwise easily overlooked. The English translation calls it “The Lord’s Little Fountain.” This, of course, is somehow “right”, but at the same time quite wrong. The reason why it is called what it is called is that the city councillors, the Stadtherren, so to speak, used to meet here socially in early modern times and enjoy a glass of wine or two. Although there are earlier mythological connections, it was not a fountain dedicated to the Lord, i.e. to God. The French translation actually does the same. At the AVG, an old grammar school in the city centre, the sign says that this building used to be a cloister. Again, this is not what is meant. It used to be a monastery, not a cloister, although the monastery may well have included a cloister. Finally, the Landesmuseum makes this claim: “We let history come back to life.” This is a laudable proposal, but is it English? Wouldn’t you say “We make history come back to life”, or rather “We bring history back to life”, or rather something completely different?

Posted in Irrtümer, Sprache, Übersetzung | Tagged , , , , , | Leave a comment

Endlich abgeholt

Im Trierer Dialekt ist das Wort nehmen unbekannt. Es wird regelmäßig durch holen ersetzt. Touristin im Reisebüro: „Da hol ich mir doch lieber gleich ein Einzelzimmer.“ Das ist gewöhnungsbedürftig. Hausfrau beim Betrachten eines Waschmittels: „Das kann man für Buntwäsche holen.“ Auch zusammengesetzte Verben bleiben nicht verschont. Mechaniker beim Betrachten eines Ersatzteils: „Das kann man ja leicht auseinanderholen.“ Schülerin in einem Deutschaufsatz: „Danach ging er in ein Tonstudio und ließ sich seine Stimme auf Band aufholen.“ Auch im übertragenden Sinne wird die Sache konsequent durchgezogen. Badegast im Freibad: „Das darfst du nicht persönlich holen.“ Diese Besonderheit, die allem Anschein nach nicht auf Trier (und Umgebung) beschränkt ist, sondern sich auch in Koblenz (und Umgebung) und Saarbrücken (und Umgebung) findet, zeigt immerhin, dass Sprache so redundant ist, dass ein wichtiges Wort gelöscht werden kann, ohne die Kommunikation zu beeinträchtigen. Dennoch gerät der Außenstehende gelegentlich einen Moment ins Grübeln. Verkäuferin im Supermarkt: “Ich muss dringend abholen. Ich habe zwei Kilo zugeholt.“

Posted in Sprache, Sprachvariation | Tagged , , | Leave a comment

Bezeichnend

Walfische sind keine Fische, und Tintenfische auch nicht; Koalabären sind keine Bären, aber Pandabären sind’s; Präriehunde sind keine Hunde, aber Kojoten sind’s; Grasmücken sind keine Mücken, Spitzmäuse sind keine Mäuse, Seebären sind keine Bären, Ohrwürmer sind keine Würmer, Meerkatzen sind keine Katzen; Tausendfüßler haben keine tausend Füße (der „Weltrekord“ liegt bei 700, einige haben nur 18); der größte Seebär heißt Zwergbär (die Zoologen hatten bei der ersten Entdeckung ein Jungtier vor sich); Schmetterlingsblütler werden von Honigbienen, nicht von Schmetterlingen favorisiert (Schmetterlinge favorisieren Falterblumen); Walnüsse sind keine Nüsse, sondern Steinfrüchte, genauso wie Pflaumen (nur bekommen wir meist nur den Kern zu sehen und nicht das äußere Fruchtfleisch); Buchweizen ist kein Weizen und auch kein Getreide. Seeigel sind Tiere, genauso wie Seegurken und Seelilien. Und was sind eigentlich Pechvögel, Glückspilze, Nachteulen, Naschkatzen, Leithammel, Frechdachse und Skihasen?

Posted in Bedeutung, Irrtümer, Sprache | Tagged , , , | Leave a comment

Völlegefühl

Ein Mädchen auf der Kölner Domplatte: „Bo, ist das voll hier. Als ich das letzte Mal hier war, war das ganz anders. Da war kein Mensch da, echt. Voll leer.“

Posted in Bedeutung, Paradoxien, Sprache, Sprachgebrauch, Sprachwandel | Tagged , , | Leave a comment

Bookcase

After a guided tour in Stratford-on-Avon I asked the guide what the title of the book was which he had written. – What book I was speaking about, he wanted to know. That book on Stratford he had mentioned he had written, I replied. He told me, rather severely, he had never mentioned anything of the sort. Rather embarrassed, I mumbled an apology and went my way. It took me years to realize what had happened. The guide must have said, “In my book, one of the finest parish churches in England” or something of the sort, using in my book to mean ‘in my opinion’, no more than a simple phrase used when giving your opinion. Small wonder he did not know what I was talking about.

Posted in Bedeutung, Fremdsprache, Irrtümer, Sprache | Tagged , | Leave a comment

Who the hell is Elfe?

In the English translation of the Brother Grimms’ fairy tales there is one with the title “Clever Elfe”. I wondered what this was. Is this about an elf? But then, what about the spelling? Was this perhaps an older form of the spelling? And if an elf was meant, wouldn’t there be an article in the title? So I thought that it was more likely that Elfe was just a proper name. However, I had never heard of such a name in German, but then again, it might just be a name which has fallen from use. Reading the story, it became obvious that it was meant to be a proper name. Some time afterwards, having forgotten all about it, I came across the fairy tale in an article written in German, and here it was referred to as “Die kluge Else”. Then it dawned on me: The English translator must have read the German text in an older script which is not in use any longer and in which two different signs for <s> are used, depending on its position in the word. In this script, Else would look like Elfe, something like “Clever Else”, the <s> somehow resembling an <f>, and that was how the new name was created.

Posted in Irrtümer, Schreibung, Sprache, Übersetzung | Tagged , , | Leave a comment

Taken for a ride?

Als ich auf der Suche nach einem fremdsprachlichen Buch war, wurde mir in einer Trierer Buchhandlung empfohlen, ich solle es doch mal mit Easy Rider versuchen.

Posted in Irrtümer, Sprache | Tagged , | Leave a comment

Rauchwaren?

“Rauchwaren”, so donnerte unser Deutschlehrer, wenn wir’s mal wieder falsch gemacht hatten, „sind keine Tabakwaren, sondern Pelze.“ Ich höre ihn heute wieder donnern, wenn er dieselben Zeitungsartikel in die Hand bekommt wie ich. Der Rheinische Merkur fragt im Oktober 2005, wie Whisky zu Rauchwaren passe, die Zeit schreibt im November 2005 von Menschen, die sich von Auslandsreisen statt Souvenirs Rauchwaren mitbringen wie Gitanes aus Frankreich, Räucherstäbchen aus Ägypten oder Zigaretten der makabren Marke Death aus England. Sprachwissenschaftler – needless to say – sehen das gelassener als Deutschlehrer. Wenn das Wort Rauchwaren für Tabakwaren gebraucht – und verstanden – wird, dann heißt es eben genau das – auch wenn der Duden weiterhin nur eine Bedeutung kennt, ‘Pelzwaren’. Das wird unseren Deutschlehrer freuen.

Posted in Bedeutung, Irrtümer, Sprache, Sprachgebrauch | Tagged , , | Leave a comment

Rotlichtdistrikt?

Auf einem Wegweiser vor der Porta Nigra ist das <n> in St. Paulin ausradiert. Als ich das sah, wurde mir zum ersten Mal klar, dass Paulin, sprachlich gesehen, tatsächlich etwas mit Pauli zu tun hat. Ob es weitere Parallelen zwischen St. Pauli und St. Paulin gibt?

Posted in Sprache | Tagged , , | Leave a comment

Baits me

In Exeter in Devon the public buses have letters instead of numbers to identify them. I took the K to get into town. The bus driver told me that for the way back I could take either the K or the T, making T rhyme with K as he was saying so. The same morning I heard the manager of Charlton Athletics being interviewed on TV. He said of their opponents: “They’re hard to beat and that wasn’t always the case”, making beat rhyme with great and case rhyme with nice .

Posted in Aussprache, Sprache, Sprachvariation | Tagged , , | Leave a comment

Übersetzerstab

In der Touristeninformation in Montpellier stieß ich auf das dreisprachige Faltblatt des Hotel Ulysse . Dessen deutscher Teil ist ein sprachliches Juwel: Das Hotel befinde sich, werden wie belehrt, „in einer üppigen Umgebung“, es wird „einen des angenehmsten Aufenthalts erleichtern“ die Möbel „sind gemacht mit einem ursprünglichen verarbeiteten Eisen und der Qualität des gegebenen accomodations“. Daneben die rätselhafte Formulierung, die Räume hätten „Farbfernsehen, Telefon und Ministab“. Was zum Teufel ist ein Ministab ? Dann fällt der Groschen. Da hat jemand in einem Wörterbuch das Wort bar nachgeschlagen. Etymologisch besteht sogar ein Zusammenhang!

Posted in Etymologie, Sprache, Übersetzung | Tagged , , | Leave a comment

Gar nicht mal so doof

„Die sind strohdoof“, versicherte mir eine Studentin, in breitestem Trierer Akzent sprechend, über die Spieler einer lokalen Fußballmannschaft. „Strohdoof. Aber die wissen, dass sie strohdoof sind. Die sind ja nicht doof.“

Posted in Bedeutung, Irrtümer, Paradoxien, Sprache, Sprachgebrauch | Tagged , , | Leave a comment

Wie aus dem Lehrbuch

Ein spanischer Freund sprach auf seiner ersten Reise nach Deutschland im Zug eine ihm gegenüber sitzende deutsche Frau an. Er hatte gerade erst angefangen, Deutsch zu lernen und war über Lektion 1 nicht hinausgekommen. Da auch der Dialog von Lektion 1 im Zug spielte, stellte er die gleiche Frage wie im Lehrbuch: „Wohin fahren Sie?“. Und bekam zur Antwort: „Nach Hamburg“ – die gleiche Antwort wie im Lehrbuch!

Posted in Fremdsprache, Sprache | Tagged , | Leave a comment