Author Archives: schaefew

El delito mayor del hombre

Aunque sí nací, ya entiendo / qué delito he cometido. / Bastante causa ha tenido / vuestra justicia y rigor, /pues el delito mayor / del hombre es haber nacido. –  Obwohl ich, eben weil geboren, / schon verstehe, was … Continue reading

Posted in Leben, Literatur | Tagged , , , , , | Leave a comment

Teufelswerk

Wegen des Worts Oblate kommt es zu einem Missverständnis und fast zu einer Schlägerei: Herr Ewson, ein früher englischer Ex-Patriot, bittet eine Magd, ihm eine Oblate zu verschaffen, zum Briefsiegeln. Die Magd versteht überhaupt nicht, was gemeint ist, aber dann … Continue reading

Posted in Bedeutung, Fremdsprache, Gesellschaft, Sprache, Sprachwahl | Tagged , , , , | Leave a comment

Ausländischer Roßhändler macht sich anheischig

Man macht sich anheischig, etwas zu tun, man kommt sich gegenseitig zu Hülfe, man will nicht länger säumen. So klingt die Sprache Kleists, die Sprache der Literatur des (frühen) 19. Jahrhunderts. Es gibt kaum Stellen, an denen man sprachlich kapitulieren … Continue reading

Posted in Geschichte, Sprache, Sprachgebrauch, Sprachvariation | Tagged , , , , | Leave a comment

Magic changes

Why was J.K Rowling’s Harry Potter and the Philosopher’s Stone turned into Harry Potter and the Sorcerer’s Stone in the United States? In an internet forum it is argued that, quite simply, sorcerer sounds exciting, philosopher sounds boring. Others argue that … Continue reading

Posted in Sprache, Sprachgebrauch | Tagged , , , , , , | Leave a comment

Klingelcafé

Auf dem Rathausplatz in Zittau befindet sich das Klingelcafé. Unter jedem Tisch befindet sich eine Klingel. Einmal klingeln bedeutet: eine Tasse Kaffee. Zweimal klingeln bedeutet: ein Kännchen Kaffee. (Das Lexikon der ostdeutschen Stadtnamen. Eine heitere Ortskunde von Anklam bis Zwickau. Berlin: … Continue reading

Posted in Leben | Tagged , , , , | Leave a comment

Wir Affenmenschen

Bei den Dreharbeiten zu Planet der Affen (1967) geschah in den Drehpausen Folgendes: Die Schauspieler, die die Affen spielten, saßen zusammen, säuberlich getrennt von denen, die die Menschen spielten. Niemand hatte das veranlasst. Das Rollenspiel während der Filmaufnahmen war genug, … Continue reading

Posted in Gesellschaft | Tagged , , | Leave a comment

Holocaust

Das Wort Holocaust etablierte sich erst eine ganze Zeit nach dem Krieg im deutschen Sprachgebrauch. Bis dahin war meist von der Judenverfolgung die Rede. In dem sechsbändigen Duden, der 1977 erschien, taucht es noch nicht auf. Das Wort Holocaust, griechisch, … Continue reading

Posted in Etymologie, Gesellschaft, Sprache, Sprachgebrauch | Tagged , | Leave a comment

Sie schafften das

Nach dem griechisch-türkischen Krieg lebte eine Million Menschen,  die über die Ägais dorthin gelangt waren, in griechischen Flüchtlingslagern. Das Osmanische Reich nahm zwei Millionen Flüchtlinge auf, Muslime, die ab 1860 von den europäischen Mächten aus Serbien vertrieben worden waren. Nach … Continue reading

Posted in Geschichte | Tagged , , , , | Leave a comment

Bettelnde Fußgänger

Anorak, Schnellhefter, Ampel: Wie heißt die kleine Verlängerung an der Schiene, mit der man einen Reißverschluss öffnet oder schließt? Wie heißt das längliche Plättchen aus Metall oder Plastik, mit dem man die Blechbänder eines Schnellhefters schließt, um ein Rutschen zu … Continue reading

Posted in Leben, Sprache, Sprachgebrauch | Tagged , , , | Leave a comment

Brennend interessant

In Köln sollen Luthers Schriften verbrannt werden. Listige Studenten vertauschen sie mit den Schriften seines Gegners Eck. Der Henker kann nicht lesen. Er verbrennt die Bücher. (Feldmann, Christian: Martin Luther. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, 2009: 53)

Posted in Geschichte, Religion | Tagged , , , , | Leave a comment

Vor allem gesund

Benno, der kleine Bruder von Liesel, wird von seiner Schwester vorübergehend getrennt, denn die hat Scharlach. Er wird zusammen mit einem Kindermädchen in einer Hütte untergebracht. Dort lassen die Eltern eigens ein Bad einbauen. Tatsächlich bleibt Benno von dem Scharlach … Continue reading

Posted in Leben | Tagged , , , | Leave a comment

Hochkultur

Am 9. März 1994 starb Charles Bukowski. Die Nachricht schaffte es sogar in die Abendnachrichten. Mit unbewegtem Gesicht sagte die Nachrichtensprecherin: “Zu seinen bekanntesten Werken zählte Fuck Machine.”  (Breuer, Thomas C.: Brücke zwischen Jucken und Zweifelscheid. Zell/Mosel: Rhein-Mosel-Verlag 2016: 106)

Posted in Leben | Tagged , , | Leave a comment

Kurzer Prozess gemacht

In Savigny-sur-Etang in Frankreich kam es 1457 zu einem Gerichtsprozess wegen der Tötung eines fünfjährigen Jungen. Die Angeklagte wurde wegen Mordes angeklagt und zum Tod durch Erhängen verurteilt. Die Angeklagte war eine Sau. (Stephan, Björn: „Armer Hund!“, in: Die Zeit … Continue reading

Posted in Gesellschaft | Tagged , , , | Leave a comment

Zeichen gesetzt

Ein Fernsehmoderator weist auf eine Sendung am Abend hin: “Wie geht’s Deutschland?” So hieß sie aber nicht. Sie hieß “Wie geht’s, Deutschland?”

Posted in Schreibung, Sprache | Tagged , , | Leave a comment

Roman chimneys

In Shakespeare’s Julius Caesar there are chimneys, books, doublets, hats and a clock that strikes three. Pope thought the hats were so much out of place that he replaced them by cats. There is also an allusion to the Great … Continue reading

Posted in Literatur | Tagged , , , , , | Leave a comment