Zitate
Nil aon leigheas ar an ngrá ach pósadh – The only cure for love is marriage.
— Irish saying-
Neu
Kategorien
- Erde
- Geschichte
- Gesellschaft
- Kunst
- Leben
- Literatur
- Mathematik
- Medizin
- Musik
- Natur
- Philosophie
- Psychologie
- Religion
- Sport
- Sprache
- Aussprache
- Bedeutung
- Eigennamen
- Einstellungen
- Etymologie
- Formenlehre
- Fremdsprache
- Gender Language
- Grammatik
- Irrtümer
- Kommunikation
- Lehnwörter
- Paradoxien
- Satzbau
- Schreibung
- Sprachgebrauch
- Sprachgeschichte
- Sprachphilosophie
- Sprachvariation
- Sprachvergleich
- Sprachwahl
- Sprachwandel
- Stil
- Übersetzung
- Zahlen
- Technik
- Uncategorized
Schlagwörter
- Afrika
- Alkohol
- Bibel
- Bier
- China
- Chinesisch
- Deutsch
- Deutschland
- England
- Englisch
- Forschung
- Frankreich
- Französisch
- Frauen
- Fußball
- Geld
- Gewalt
- Glück
- Griechisch
- Italien
- Italienisch
- Jesus
- Judentum
- Kinder
- Kuba
- Latein
- London
- Manner
- Nationalsozialismus
- Paradox
- Radio
- Rom
- Russisch
- Schule
- Spanisch
- Studenten
- Tod
- Trier
- Universität
- USA
- Wahrnehmung
- Wasser
- weiß
- Werbung
- Zufall
Meta
-
Author Archives: schaefew
Sentences? Utterances!
Sentences may contain the same proposition and still be different. As an evident case, a sentence in English and its equivalent in Polish are two different sentences containing the same proposition. A sentence may also contain elements which do not … Continue reading
Learning how to iron a shirt
How do you learn how to iron a shirt? In some cases, someone may show you how to do it, giving explanations as they are doing so. That is to say, language is involved. But even if there is no … Continue reading
Der amerikanische Esel
Warum ist der Esel, ausgerechnet der Esel, das Symbol der Demokraten in den USA? Der Esel hat ja nicht gerade einen guten Ruf. Das Symbol hat seinen Ursprung in einem Wahlkampf in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Der Präsidentschaftskandidat … Continue reading
Do it again
What happens if you get a learner to do the same task twice? Will he do better or worse or the same? This was tested in an illuminating experiment in which a learner was asked, without any previous preparation, to … Continue reading
A hell of a world
Occasionally teachers learn something from their students. This is what has happend to me twice in the course of the last few days when marking student assignments. In both cases, the etymology of a word was concerned. One student pointed … Continue reading
Shakespeare’s gargantuan vocabulary
Shakespeare uses more words (20,500) than his contemporaries Jonson (19,000) and Middleton (14,000). But these figures can be misleading. He simply wrote more. If one considers the rate at which he uses words he has not used before, he is … Continue reading
Posted in Irrtümer, Literatur, Satzbau, Sprache, Sprachgebrauch
Tagged Latein, Shakespeare
Leave a comment
Picknick
Das Wort Picknick speist sich aus zwei Wurzeln, einer französischen und einer englischen. Das Wort ist zuerst in einem französischen Wörterbuch dokumentiert (1694). Dort bezieht es sich auf ein informelles Treffen, zu dem alle etwas zu essen mitbringen, aber dieses … Continue reading
Posted in Etymologie, Gesellschaft, Sprache
Tagged Aufklärung, England, Industrie, Picknick, Romantik
Leave a comment
Meine Leber!
Zu den eher konventionellen Kosenamen, die Liebespaare benutzen, gehören ital. passerotta, ‘Spätzchen’, span. corazoncito, ‘Herzchen’, türk. boncuğum, ‘meine Perle’, russ. koschetschka, ‘Kätzchen’ und poln. skarbie, ‘Schatz’. Eher überraschend kommen franz. ma puce, ‘mein Floh’, engl. pumpkin, ‘Kürbis’, poln. ptysiu, ‘Windbeutel’, russ. … Continue reading
Posted in Gesellschaft, Sprache, Sprachvergleich
Tagged Englisch, Italienisch, Kosenamen, Türkisch
Leave a comment
Kreuz-Zeichen
Das Kreuz als Symbol gab es lange vor dem Christentum. Schon im alten Ägypten stand das Kreuz für die vier Säulen, die das Himmelsgewölbe stützen. In der indianischen Kultur diente es zu symbolischen Sonnendarstellungen. Auch in indischen und europäischen Höhlenmalereien hat … Continue reading
Posted in Gesellschaft, Religion, Sprache, Zahlen
Tagged Himmel, Himmelsrichtungen, Indien, Kreis, Kreuz, Symbol
Leave a comment
Wombat ist gleich Wombat
Es kann frustrierend sein, ein Wort in einem zweisprachigen Wörterbuch nachzuschlagen. Heute morgen habe ich schwedisch hygglig nachgeschlagen und nett als deutsche Entsprechung gefunden. Das passt aber hinten und vorne nicht in dem Text, in dem sonst von netten Sprachkenntnissen … Continue reading
Verwöhnte Kunden
Immer mehr Pakete im Versandhandel werden zurückgeschickt. Und zwar nicht nur bei defekter Ware. Nach einer Studie der Universität Regensburg rechnen die Kunden bei 40% der Bestellungen bereits damit, die Ware wieder zurückzuschicken. Viele lassen sich verschiedene Paar Schuhe schicken, … Continue reading
Posted in Gesellschaft
Tagged Einkaufen, Internet, Oktoberfest, Pakete, Schuhe, Versand
Leave a comment
Five vowels?
“English has five vowels”. This is a widely held popular assumption. When people say this they are thinking of spelling. As a matter of fact, English has many more vowels. Compare: bee, boo, bar, burr, boar, bit, bet, bull, but, … Continue reading
Greek and Russian puppets
There are sometimes remarkable correspondences in languages: the Russian word for ‘puppet’ is кукла, the Greek word for ‘puppet’ is κούκλα. It is kukla in both Russian and Greek. Coincidence?
Innocent Austrians
In a commemorative speech held in 2005, the Austrian chancellor, Schüssel, with reference to the foundation of the Second Republic in 1945, spoke of Austria’s birth or rebirth after the war, using a natural, biological metaphor. A political entity becomes … Continue reading
Posted in Geschichte, Gesellschaft, Sprache, Sprachgebrauch
Tagged Nationalsozialismus, Österreich
Leave a comment
Bellerophon ist Joseph
Immer wieder verblüffend, die Parallelen in den Erzählungen unterschiedlicher Kulturen: Bellerophon, aus Korinth verbannt, weist an einem fremden Hof die Avancen der Ehefrau seines Gastgebers zurück. Daraufhin wird er von ihr beschuldigt, sie geschändet zu haben. Der fremde König glaubt … Continue reading
Posted in Gesellschaft, Literatur
Tagged Antike, Bellerophon, Joseph, Judentum, Mythos, Potiphar
Leave a comment