Zitate
Die Eiche wäre nicht so stark, wenn es keine Stürme gäbe.
— Sprichwort-
Neu
Kategorien
- Erde
- Geschichte
- Gesellschaft
- Kunst
- Leben
- Literatur
- Mathematik
- Medizin
- Musik
- Natur
- Philosophie
- Psychologie
- Religion
- Sport
- Sprache
- Aussprache
- Bedeutung
- Eigennamen
- Einstellungen
- Etymologie
- Formenlehre
- Fremdsprache
- Gender Language
- Grammatik
- Irrtümer
- Kommunikation
- Lehnwörter
- Paradoxien
- Satzbau
- Schreibung
- Sprachgebrauch
- Sprachgeschichte
- Sprachphilosophie
- Sprachvariation
- Sprachvergleich
- Sprachwahl
- Sprachwandel
- Stil
- Übersetzung
- Zahlen
- Technik
- Uncategorized
Schlagwörter
- Afrika
- Alkohol
- Bibel
- Bier
- China
- Chinesisch
- Deutsch
- Deutschland
- England
- Englisch
- Forschung
- Frankreich
- Französisch
- Frauen
- Fußball
- Geld
- Gewalt
- Glück
- Griechisch
- Italien
- Italienisch
- Jesus
- Judentum
- Kinder
- Kuba
- Latein
- London
- Manner
- Nationalsozialismus
- Paradox
- Radio
- Rom
- Russisch
- Schule
- Spanisch
- Studenten
- Tod
- Trier
- Universität
- USA
- Wahrnehmung
- Wasser
- weiß
- Werbung
- Zufall
Meta
-
Author Archives: schaefew
Begehrter Steinbruch
Es ist immer dasselbe: Erst ist man dagegen. Als man in Deutschland, wie bei der Renovierung des Breisacher Münsters, begann, wieder in eigenen Steinbrüchen Rohstoffe abzubauen und man die Unterstützung von Bürgermeistern, vom Landratsamt, vom Regierungspräsidium, vom erzbischöflichen Bauamt und … Continue reading
Posted in Gesellschaft
Tagged Renovierung, Sprengstoff, Steinbruch, Vorurteile, Werkstein
Leave a comment
Du großer Gott!
Auf einem Hochrelief, heute im Archäologischen Museum in Athen, sieht man Äskulap und seine Tochter Hygieia. Äskulap nimmt die Dankesgaben von zwei gläubigen Menschen entgegen. Die unterscheiden sich von Äskulap und Hygieia durch ihre kleinere Gestalt – genauso wie später … Continue reading
Posted in Kunst, Religion
Tagged Antike, Äskulap, Christentum, Griechenland, Heilige, Ikonographie
Leave a comment
Latin against French
A good indication of the decline of Latin and the rise of French as an international language is the use of these two languages in the context of war diplomacy. In 1660, both the negotiations and the treaty between Sweden, … Continue reading
Rechenkünste
Immer wieder dasselbe: Die Angst der Menschen ist fehlgeleitet. Sie ignorieren die offensichtlichen Gefahren und suchen sich andere, versteckte. In Deutschland sind über 40% aller Todesfälle die Folge von Herz- und Kreislaufkrankheiten, über 25% die Folge von Krebs. Wie man … Continue reading
Posted in Gesellschaft, Irrtümer, Sprache, Sprachgebrauch
Tagged Angst, Gefahren, Krankheiten, Pestizide, Pille, Presse, Viren
Leave a comment
Differenzierung unerwünscht
Ein Geograph berichtet von einer Erfahrung, deren Bedeutung für unsere Welt, um es etwas pathetisch zu sagen, gar nicht überschätzt werden kann. Er hatte ein Buch darüber geschrieben, welche Pflanzen auf welchem Feld am besten für den Anbau in Kenia … Continue reading
Posted in Gesellschaft, Literatur
Tagged Anbau, Kenia Afrika, Markt, Pflanzen, Preise
Leave a comment
Afrika-Klischee
Savanne mit Schirmakazien: unser typisches Bild von Afrika, von seiner Natur, geprägt von Buchdeckeln und Dokumentarfilmen. Aber das ist gerade die große Ausnahme, weitgehend auf das Herzstück der Serengeti beschränkt. Sonst fehlen meist die Bäume. Das Gras der Savanne nimmt … Continue reading
Arme Apostel
Wo waren die Apostel, als Jesus gekreuzigt wurde? Warum gibt es keinen Aufruhr, als Jesus bei Letzten Abendmahl verkündet, einer von ihnen werde ihn verraten? Es gibt keine Empörung, keinen Streit, keine Prügelei. Warum passiert Petrus nichts, als er einem … Continue reading
Teuflisch göttlich
Der Wein ist, dem Mythos zufolge, ein Gottesgeschenk: Dionysos übergab Ikarios, einem einfachen Mann, die Rebe und lehrte ihn, wie man Wein herstellt. Der Gott vergaß aber, ihn über den Effekt des Weines zu informieren. Ikarios servierte einer Gruppe von … Continue reading
Elefanten räumen auf
Dass es Savannen gibt, das nimmt man normalerweise einfach hin. Warum auch nicht. Aber irgendwie müssen sie ja auch entstanden sein. Wenn man darüber nachdenkt, wie, kommt man auf Wirbelstürme, Klimaveränderungen, Überschwemmungen oder so etwas. Dass es auch zoogene, also … Continue reading
Sykamore
Im Englischen begegnet man in der Literatur immer wieder einer Baumart, für die es im Deutschen keine eindeutige Entsprechung zu geben scheint: sycamore. Es gibt das deutsche Wort Sykamore, der wissenschaftliche Begriff für bestimmte Arten von Feigen wie der Maulbeerfeige. … Continue reading
Posted in Natur, Religion, Sprache, Sprachvergleich
Tagged Bäume, Jesus, Maulbeerfeige, Sykamore, Zachäus
Leave a comment
Drei Jahreszeiten
Im Englischen gab es eine Periode, wo nur drei Wörter für die Jahreszeiten gebracht wurden, nicht vier. Jetzt habe ich gelesen, dass man im antiken griechischen Mythos eine ähnliche Annahme findet: Persephone, von Hades in seinem unterirdischen Reich festgehalten, wird, … Continue reading
Posted in Gesellschaft, Sprache, Sprachphilosophie, Zahlen
Tagged Demeter, Götter, Jahreszeiten, Mythos, Persephone
Leave a comment
Sofort bezahlen!
Im russischen Reisebüro: “Cherr Schäffer, chabben Sie eine andere Familie?” Ein Satz, der Aufnahme in ein Lehrbuch zur Sprache verdient. Nicht nur wegen der Aussprache. Russisch фамилия (familia) bedeutet nicht ‘Familie’, sondern ‘Nachname’. Und es geht nicht um einen anderen … Continue reading
Posted in Eigennamen, Fremdsprache, Gesellschaft, Irrtümer, Sprache, Sprachgebrauch, Sprachvergleich
Tagged anderer, Familie, Höflichkeit, Russisch
Leave a comment
Wundersame Ortsverschiebung
Der Ort, an dem sich die wundersame Brotvermehrung ereignet haben soll, liegt am Ostufer des Sees Genezareth. Irgendwann einmal war den Pilgern der Weg zu weit und die Gegend zu gefährlich, also wurde der Ort kurzerhand an das Westufer des … Continue reading
Posted in Gesellschaft, Religion
Tagged Brotvermehrung, Ost, Pilger, See Genezareth, West
Leave a comment
Gewaltige Maßnahme
Die Gewalt in Ostafrika ist in den letzten Jahrzehnten stark angestiegen. Das ist in erster Linie das Resultat der Bevölkerungszunahme. Landmangel und ausbleibendes Industriewachstum treiben die Menschen in die Armut und damit in die Gewalt. Die Zahl der Raubüberfälle stieg. … Continue reading
Posted in Gesellschaft
Tagged Afrika, Bevölkerrung, Gewalt, Kenia, Mord, Paradox, Raub, Todesstrafe
Leave a comment
Fragen an die kubanische Revolution
Wer wollte die Stationierung von Raketen auf Kuba, Kuba oder die Sowjetunion? Was hielt Fidel Castro von dem Rückzieher Chruschtschows? War er einverstanden? War er überhaupt informiert? Hat die feindselige Haltung der USA gegenüber der kubanischen Revolution Kuba erst in … Continue reading
Posted in Geschichte
Tagged Camilo Cienfuegos, Che Guevara, Fidel Castro, Kuba, Revolution, Sabotage, SU, Unfall, USA
Leave a comment