Im Englischen gab es eine Periode, wo nur drei Wörter für die Jahreszeiten gebracht wurden, nicht vier. Jetzt habe ich gelesen, dass man im antiken griechischen Mythos eine ähnliche Annahme findet: Persephone, von Hades in seinem unterirdischen Reich festgehalten, wird, nach dem Ratschluss der Götter, auf Bitten ihrer Mutter, Demeter, demnächst vier Monate bei ihrem unterirdischen Ehemann und acht Monate bei ihren überirdischen Mutter verbringen. Drei Jahreszeiten? Oder sogar nur zwei? Dafür gibt es gute Gründe. Wenn wir nicht “wüssten”, dass es vier Jahreszeiten gibt, würden wir möglicherweise in unseren Breiten nur drei annehmen. Die Vierzahl scheint sprachlich vorgegeben, nicht durch die Natur.
Zitate
La vie est ailleurs
— Rimbaud-
Neu
Kategorien
- Erde
- Geschichte
- Gesellschaft
- Kunst
- Leben
- Literatur
- Mathematik
- Medizin
- Musik
- Natur
- Philosophie
- Psychologie
- Reisen
- Religion
- Sport
- Sprache
- Aussprache
- Bedeutung
- Eigennamen
- Einstellungen
- Etymologie
- Formenlehre
- Fremdsprache
- Gender Language
- Grammatik
- Irrtümer
- Kommunikation
- Lehnwörter
- Paradoxien
- Satzbau
- Schreibung
- Sprachgebrauch
- Sprachgeschichte
- Sprachphilosophie
- Sprachvariation
- Sprachvergleich
- Sprachwahl
- Sprachwandel
- Stil
- Übersetzung
- Zahlen
- Technik
- Uncategorized
Schlagwörter
- Afrika
- Alkohol
- Bibel
- Bier
- China
- Chinesisch
- Deutsch
- Deutschland
- England
- Englisch
- Forschung
- Frankreich
- Französisch
- Frauen
- Fußball
- Geld
- Gewalt
- Glück
- Griechisch
- Italien
- Italienisch
- Jesus
- Judentum
- Kinder
- Kuba
- Latein
- London
- Manner
- Nationalsozialismus
- Paradox
- Radio
- Rom
- Russisch
- Schule
- Spanisch
- Studenten
- Tod
- Trier
- Universität
- USA
- Wahrnehmung
- Wasser
- weiß
- Werbung
- Zufall
Meta
-