Author Archives: schaefew

Prohibit google?

The latest evidence of the steady progress that the word google is making into language is the fact that it has now been included in the Merriam-Webster, as a verb, with a lower case <g>. A student has pointed out … Continue reading

Posted in Gesellschaft, Sprache, Sprachwandel | Tagged , , , , | Leave a comment

Cacher l’art par l’art

Michael Form, Musiker, Dirigent und Leiter der Internationalen Händel-Akademie, erinnert sich angesichts eines Stücks von Rameau an Marin Marais Motto cacher l’art par l’art, also die Kunst durch die Kunst verdecken. Die Kunst, also das Künstliche, soll durch die Kunst, also … Continue reading

Posted in Kunst, Musik | Tagged , | Leave a comment

Secret code

In Conrad’s Heart of Darkness, Marlow, in an abandoned hut of reeds by the Congo, finds an English book on seamanship. This is unlikely enough, or so he thinks, but he is even more astonished when he finds the book is … Continue reading

Posted in Irrtümer, Schreibung, Sprache | Tagged , , , | Leave a comment

Höllenhund?

Mythen sind ein Versuch, die Welt zu erklären. Sie geben Antworten auf die Fragen nach der Erschaffung der Welt, dem Leben im Jenseits und den Phänomenen der Natur. Und kommen dem Bedürfnis des Meschen entgegen, das zu verstehen. Es gab … Continue reading

Posted in Gesellschaft, Literatur | Tagged , , | Leave a comment

Marlow sat apart

“Marlow … sat apart, indistinct and silent” (165). This is one of the last sentences in Conrad’s Heart of Darkness. Marlow has told his mates on board the Nellie, a cruising yawl, about his voyage to Africa, to the “heart … Continue reading

Posted in Kommunikation, Leben, Sprache | Tagged , , , , , | Leave a comment

Titanen gegen Götter gegen Giganten

Den Kampf zwischen Göttern und Titanen kann auch als Kampf zwischen den Alten und den Jungen, zwischen den Arrivierten und den Emporkömmlingen, zwischen der Generation der Eltern und der Generation der Kinder gelesen werden. Bei dem späteren Kampf zwischen den … Continue reading

Posted in Literatur | Tagged , , , , , , , | Leave a comment

Wortgeklingel

“Sie sind reisemäßig viel unterwegs”, sagt eine Radiomoderatorin in einem Interview. Warum reisemäßig? Warum nicht einfach “Sie sind viel unterwegs” oder “Sie sind viel auf Reisen”? Das ist klarer und kürzer und schöner. Hier ist es allerdings nur ein einziges … Continue reading

Posted in Sprache, Stil | Tagged , , , | Leave a comment

Ein Wort? – Zwei Wörter!

Ein Hund hat unterschiedliche Laute, um unterschiedliche Gefühle zum Ausdruck zu bringen: Drohen, Angst, Sympathie, Erregung usw. Dennoch unterscheidet sich die Kommunikation des Hundes grundsätzlich von der des Menschen. Ein prinzipieller Unterschied besteht darin, dass Hunde – und Tiere allgemein … Continue reading

Posted in Gesellschaft, Grammatik, Kommunikation, Sprache, Sprachgeschichte, Sprachphilosophie | Tagged , , , , | Leave a comment

Good meal

In Conrad’s Heart of Darkness, Marlow realises that the black people on board are starving. They have only some rotten hippo meat on board but the white people on board, the “Pilgrims”, had thrown much of it overboard. They were … Continue reading

Posted in Literatur, Psychologie | Tagged , , , , , , | Leave a comment

Römische Etymologien

Warum heißt Rom eigentlich Rom? Der Name ist mit Rheuma verwandt, dem griechischen Wort für ‚Strom‘. Wo Strom ist, da fließt was, und wo Rom ist, da fließt auch was, nämlich der Tiber (Göttert: 13). Und warum heißt das Kolosseum … Continue reading

Posted in Etymologie, Geschichte, Sprache, Sprachvergleich | Tagged , , , , , , , , , , | Leave a comment

Homo loquens

Ein schwedischer Linguist kommentiert die sprachliche Seite des Schöpfungsmythos in Genesis so: Adams erste Aufgabe ist es, den Tieren und Pflanzen Namen zu geben. Das heißt, Adam kann vom ersten Moment an sprechen. Die Sprache ist sozusagen “eingebaut”. Das steht … Continue reading

Posted in Sprache, Sprachphilosophie | Tagged , , , , , | Leave a comment

Sicherheitsnadeln

Ein Afrika-Experte berichtet von einer brenzligen Situation auf seiner ersten Afrika-Reise, 1963. Am Morgen erschien an dem Nachtlager der Expedition, an einer abgelegenen Stelle im Süden Tansanias, eine Gruppe grimmig aussehender und mit Speeren bewaffneter Krieger. Die beschwerten sich mit … Continue reading

Posted in Gesellschaft | Tagged , , , , , , | Leave a comment

Viel Lärm um Roten Teppich

Bei jeder Berlinade werden 2500 m² roter Teppich ausgerollt, belgische Kunstfaser, von der Rolle, schwer entflammbar, signalrot. Der Teppich wird dabei nicht einfach auf den Untergrund gelegt, sondern auf ein eigens dafür von einer Berliner Baufirma geschaffenes hölzernes Fundament gelegt, … Continue reading

Posted in Gesellschaft | Tagged , , , , | Leave a comment

Grammatik im Eimer!

In einem Zeitungsartikel wird erklärt, wie es zu der Entwicklung von Dogecoin kam. Bei der Gelegenheit lerne ich dann auch gleich, was Meme sind. Dogecoin war eigentlich als Parodie auf Bitcoin gedacht, einer Internetwährung, die als Heilmittel gegen die Währungskaprizen … Continue reading

Posted in Gesellschaft, Grammatik, Sprache | Tagged , , , , | Leave a comment

Vivaldis arabische Musik

In einer Radiosendung erfahre ich, dass man in Europa die sogenannte gleichstufige Tonleiter benutzt. Das war nicht immer so. Noch bis ins 18. Jahrhundert benutzte man die pythagoräische Tonleiter des alten Griechenlands. Die Abstände sind dabei kleiner. Und das ist … Continue reading

Posted in Musik | Tagged , | Leave a comment