Zitate
Man muss schon etwas wissen, um verbergen zu können, dass man nichts weiß
— Marie v. Ebner-Eschenbach-
Neu
Kategorien
- Erde
- Geschichte
- Gesellschaft
- Kunst
- Leben
- Literatur
- Mathematik
- Medizin
- Musik
- Natur
- Philosophie
- Psychologie
- Religion
- Sport
- Sprache
- Aussprache
- Bedeutung
- Eigennamen
- Einstellungen
- Etymologie
- Formenlehre
- Fremdsprache
- Gender Language
- Grammatik
- Irrtümer
- Kommunikation
- Lehnwörter
- Paradoxien
- Satzbau
- Schreibung
- Sprachgebrauch
- Sprachgeschichte
- Sprachphilosophie
- Sprachvariation
- Sprachvergleich
- Sprachwahl
- Sprachwandel
- Stil
- Übersetzung
- Zahlen
- Technik
- Uncategorized
Schlagwörter
- Afrika
- Alkohol
- Bibel
- Bier
- China
- Chinesisch
- Deutsch
- Deutschland
- England
- Englisch
- Forschung
- Frankreich
- Französisch
- Frauen
- Fußball
- Geld
- Gewalt
- Glück
- Griechisch
- Italien
- Italienisch
- Jesus
- Judentum
- Kinder
- Kuba
- Latein
- London
- Manner
- Nationalsozialismus
- Paradox
- Radio
- Rom
- Russisch
- Schule
- Spanisch
- Studenten
- Tod
- Trier
- Universität
- USA
- Wahrnehmung
- Wasser
- weiß
- Werbung
- Zufall
Meta
-
Author Archives: schaefew
Vorsprung verspielt
Wenn man in Hongkong junge Leute auf der Straße auf Englisch anspricht, hat man oft keinen Erfolg. Bei den älteren sieht das anders aus. Das britische Erbe ist in Hongkong noch überall anzutreffen: Straßennamen, Rechtssystem, Linksverkehr. Aber das sprachliche Erbe … Continue reading
Posted in Gesellschaft, Sprache, Sprachwahl
Tagged Chinesisch, Englisch, Hong Kong, Kolonien, Linksverkehr, Mandarin, Singapur
Leave a comment
Neue Zeit
Gleich am Anfang von Čechovs Kirschgarten fragt Lopachin, der Kaufmann: “Wie spät ist es?” Man überliest das leicht. Jedenfalls ging es mir so. Ich wurde auch nicht hellhörig, nachdem Lopachin diese Frage später noch mehrmals stellt. Erst durch das Nachwort wurde … Continue reading
Posted in Literatur
Tagged Kaffee, Kaufmann, Kirschgarten, Schlüssel, Tschechov, Uhrzeit, Vergangenheit
Leave a comment
Asian competitiveness
In language teaching classes, German students tend to see that it makes sense to use different form of correction such as teacher-correction, peer-correction or self-correction. Of the three, peer-correction tends to be the less popular. A Korean student, during an … Continue reading
Das Böse in der Tierwelt?
Gibt es das Böse auch in der Tierwelt? Es wird immer wieder gesagt, Tiere hätten keine Moralvorstellungen und dürften deshalb auch nicht an menschlichen Moralvorstellungen gemessen werden. Was sie täten, sei instinktgeleitet und deshalb natürlich. Das muss man sich schon … Continue reading
Dumme Kuh?
Im Altertum konnte man den eigenen Kindern die Namen von Tieren geben. Das ist bei uns verloren gegangen. Im Gegenteil benutzen wir die Tiernamen eher als Schimpfwörter: Esel, Kuh, Schaf, Ziege. Im jüdischen Altertum hießen die Kinder dagegen Rebecca, ‚Kuh‘, … Continue reading
Posted in Eigennamen, Gesellschaft, Sprache, Sprachgebrauch, Sprachvergleich
Tagged Altertum Judentum, Haustier, Kuh, Nutztier, Rebecca, Schaf
Leave a comment
Kausalzusammenhang
Zu den Sachen, die ich in der Schule gehört habe und die ich lange Zeit nicht verstanden habe, gehört der Ausbruch des 1. Weltkriegs: Im bosnischen Sarajewo, das damals zu Österreich-Ungarn gehörte, wird ein Mitglied der österreichischen Herrscherfamilie erschossen. Deshalb … Continue reading
Endzeiterwartung hier
Die Zeitgenossen Jesu hofften auf Befreiung und Erlösung, in ganz unterschiedlicher Weise. Sie hofften auf die Wiederherstellung der staatlichen und gesellschaftlichen Einheit. Sie hofften, dass die religiösen Verhältnisse und das eigene Leben in Ordnung gebracht würden. Die Endzeiterwartung des Judentums … Continue reading
Jungfrauengeburt universal
Viele Motive, die sich im Evangelium wiederfinden, sind nicht neu, sondern aus anderen Kulturen übernommen. Die Jungfrauengeburt gibt es in den Mythen der Babylonier, der Ägypter, der Perser, der Griechen und der Römer. Der werdende Religionsstifter Siddhartha wählte etwa die … Continue reading
Das Evangelium nach Judas
Nikodemusevangelium? Thomasevangelium? Judasevangelium? Nazaränerevangelium? Schon mal gehört? Sie alle sind der Kanonisierung zum Opfer gefallen und gehören zu den apokryphen Schriften. Die Geschichte der Kanonisierung ist auch eine Geschichte der Ausgrenzung. Der Kanon setzt sich im Laufe der Zeit durch, … Continue reading
Posted in Religion
Tagged Bibel, Evangelien, Gnossis, Schöpfergott, Thomasevangelium
Leave a comment
Das Mädchen meines Auges
Das spanische Wort für Pupille ist niña, was aber auch ‚Mädchen‘ heißt. Im Portugiesischen heißt menina sowohl ‘Mädchen’ als auch ‘Pupille’, und im Griechischen gilt das für kore. Und unser Wort Pupille ist von lat. pupilla abgeleitet, was ‚Püppchen‘ heißt. Zufall? … Continue reading
Posted in Sprache, Sprachvergleich
Tagged Griechisch, Mädchen, Portugiesisch, Pupille, Spanisch
Leave a comment
Du schaffst es sowieso nicht
Drei Sprachen, drei Fälle, dieselbe Beobachtung, drei Deutungen: JH berichtet, in China erlaube man ihm als Ausländer oft nicht, Chinesisch zu sprechen und wechsle lieber ins Englische. BH berichtet, in Schweden erlaube man ihr oft nicht, Schwedisch zu sprechen und … Continue reading
Posted in Fremdsprache, Kommunikation, Sprache
Tagged Chinesisch, Griechisch, Muttersprachler, Schwedisch
Leave a comment
Koiné
Zur Zeit Jesu war Griechisch die Verkehrssprache rund um das östliche Mittelmeer, nicht in ihrer klassischen Ausprägung, sondern in der Form der Koine, einer Sprache, die sich seit dem vierten vorchristlichen Jahrhundert durch Vermischung verschiedener Dialekte im Heer Alexander des … Continue reading
Zeitrechnung
Lange, bis ins 6. Jahrhundert, bis zu Dionysius Exiguus, dauerte es, bis die Geburt Jesu zum Beginn einer neuen Zeitrechnung wurde. Auch danach dauerte es noch lange, bis dies in Westeuropa zur anerkannten Norm wurde. Später schlossen sich andere Kulturen … Continue reading
Bauhandwerker Jesus
Dass Jesus denselben Beruf wie sein Vater hatte, ist durchaus wahrscheinlich. Der war tekton, was Luther mit ‘Zimmermann’ übersetzt. Das setzt jedoch Holz voraus, und in Obergaliläa gab es kaum Holz. Beide, Josef und Jesus, waren wahrscheinlich Steinhandwerker oder einfach … Continue reading