Zitate
The more things change, the more they stay the same.
— Jean-Baptiste Alphonse Karr-
Neu
Kategorien
- Erde
- Geschichte
- Gesellschaft
- Kunst
- Leben
- Literatur
- Mathematik
- Medizin
- Musik
- Natur
- Philosophie
- Psychologie
- Religion
- Sport
- Sprache
- Aussprache
- Bedeutung
- Eigennamen
- Einstellungen
- Etymologie
- Formenlehre
- Fremdsprache
- Gender Language
- Grammatik
- Irrtümer
- Kommunikation
- Lehnwörter
- Paradoxien
- Satzbau
- Schreibung
- Sprachgebrauch
- Sprachgeschichte
- Sprachphilosophie
- Sprachvariation
- Sprachvergleich
- Sprachwahl
- Sprachwandel
- Stil
- Übersetzung
- Zahlen
- Technik
- Uncategorized
Schlagwörter
- Afrika
- Alkohol
- Bibel
- Bier
- China
- Chinesisch
- Deutsch
- Deutschland
- England
- Englisch
- Forschung
- Frankreich
- Französisch
- Frauen
- Fußball
- Geld
- Gewalt
- Glück
- Griechisch
- Italien
- Italienisch
- Jesus
- Judentum
- Kinder
- Kuba
- Latein
- London
- Manner
- Nationalsozialismus
- Paradox
- Radio
- Rom
- Russisch
- Schule
- Spanisch
- Studenten
- Tod
- Trier
- Universität
- USA
- Wahrnehmung
- Wasser
- weiß
- Werbung
- Zufall
Meta
-
Category Archives: Sprachphilosophie
Schimmel ist kein Pferd
An der Akademie Jixia im Staate Qi verteidigte Ni Yue sein Paradox, demzufolge ein Schimmel kein Pferd sei. Er überzeugte alle und ging als Gewinner aus der Debatte hervor, aber auf der Rückreise wurde er am Zoll angehalten und musste … Continue reading
Länderkrankeiten
Herz-Kreislauf-Erkrankungen spielen in Deutschland eine große Rolle, auch in der Mortalitätsstatistik. Eine Medizinjournalistin ging dieser Sache auf die Spur und fand heraus, dass bei unklaren Beschwerden in Deutschland die Diagnose vorzugsweise “Herz-Kreislaufbeschwerden” lautet. Es werden also Blutdruckmittel verschrieben. In England … Continue reading
Posted in Gesellschaft, Medizin, Sprachphilosophie
Tagged Alkohol, Deutschland, England, Frankreich, Kreislaufbeschwerden, Verstopfung
Leave a comment
Die Krankheitserfinder
Als die Grundlage für die Definition von Bluthochdruck verändert wurde, stieg die Zahl der “Erkrankten” in Deutschland von 7 Millionen auf 21 Millionen. Der Krankheitswert ist umstritten, die wissenschaftliche Basis für die neue Definition ist schwach. Die neuen Werte wurden … Continue reading
Posted in Gesellschaft, Sprache, Sprachphilosophie
Tagged Bluthochdruck, Krankheiten, Pharmaindustrie, Sprache
Leave a comment