Zitate
Enjoy failure and learn from it. You can never learn from success.
— James Dyson-
Neu
Kategorien
- Erde
- Geschichte
- Gesellschaft
- Kunst
- Leben
- Literatur
- Mathematik
- Medizin
- Musik
- Natur
- Philosophie
- Psychologie
- Religion
- Sport
- Sprache
- Aussprache
- Bedeutung
- Eigennamen
- Einstellungen
- Etymologie
- Formenlehre
- Fremdsprache
- Gender Language
- Grammatik
- Irrtümer
- Kommunikation
- Lehnwörter
- Paradoxien
- Satzbau
- Schreibung
- Sprachgebrauch
- Sprachgeschichte
- Sprachphilosophie
- Sprachvariation
- Sprachvergleich
- Sprachwahl
- Sprachwandel
- Stil
- Übersetzung
- Zahlen
- Technik
- Uncategorized
Schlagwörter
- Afrika
- Alkohol
- Bibel
- Bier
- China
- Chinesisch
- Deutsch
- Deutschland
- England
- Englisch
- Forschung
- Frankreich
- Französisch
- Frauen
- Fußball
- Geld
- Gewalt
- Glück
- Griechisch
- Italien
- Italienisch
- Jesus
- Judentum
- Kinder
- Kuba
- Latein
- London
- Manner
- Nationalsozialismus
- Paradox
- Radio
- Rom
- Russisch
- Schule
- Spanisch
- Studenten
- Tod
- Trier
- Universität
- USA
- Wahrnehmung
- Wasser
- weiß
- Werbung
- Zufall
Meta
-
Tag Archives: Sprache
Die Krankheitserfinder
Als die Grundlage für die Definition von Bluthochdruck verändert wurde, stieg die Zahl der “Erkrankten” in Deutschland von 7 Millionen auf 21 Millionen. Der Krankheitswert ist umstritten, die wissenschaftliche Basis für die neue Definition ist schwach. Die neuen Werte wurden … Continue reading
Posted in Gesellschaft, Sprache, Sprachphilosophie
Tagged Bluthochdruck, Krankheiten, Pharmaindustrie, Sprache
Leave a comment
Ulmer Schachtel
Was ist eine Ulmer Schachtel? – Ein einfaches Bootes, das in der frühen Neuzeit an die Stelle der Flöße beim Transport von Waren, und später auch Personen, die Donau hinunter trat. Das Wort ist neueren Ursprungs und war ursprünglich verächtlich … Continue reading
Posted in Etymologie, Geschichte, Sprache
Tagged Boote, Etymologie, Schifffahrt, Sprache, Ulm
Leave a comment
Tote Hose
Woher kommt der Ausdruck tote Hose für ‚nichts los’? – Aus der Drogenszene. Er erklärt sich daraus, dass Drogenkonsum zu Impotenz führen kann. (Kirsten Adamzik, Sprache: Wege zum Verstehen. Tübingen und Basel: Francke, 2001: 134).
Posted in Etymologie, Gesellschaft, Sprache
Tagged Drogen, Etymologie, Redewendungen, Sprache, Toten Hose
Leave a comment